Die Biographie der Brontës bietet einen umfassenden Einblick in das Leben der drei Schwestern und ihrer Familie. Patrick Brontë, der Vater, stieg vom irischen Tagelöhner-Sohn zum Cambridge-Absolventen auf und vermittelte seinen Kindern seine Leidenschaft für Politik und Kunst. Branwell, der talentierte Sohn, füllte unzählige Manuskriptseiten mit Geschichten aus dem Fantasieland „Angria“, scheiterte jedoch letztlich an der Realität. Charlotte, die Bestseller-Autorin ihrer Zeit, gab den Gouvernanten – Frauen am Rande der Gesellschaft – eine kraftvolle Stimme und forderte Anerkennung und Selbstbestimmung, was das viktorianische England schockierte. Ihre Schwester Emily, die in ihrem einzigen Roman „Die Sturmhöhe“ starke Emotionen wie Naturgewalten darstellt, war für ihre Zeitgenossen eine noch größere Provokation. Dieses einsame Genie hinterließ kaum persönliche Aufzeichnungen, was bis heute literarische Rätsel aufwirft. Anne hingegen, die unter dem Deckmantel von Sanftmut und Frömmigkeit agierte, war eine scharfsichtige Beobachterin und die erste realistische Autorin des 19. Jahrhunderts in England. Elsemarie Maletzke beschreibt die stürmische Entwicklung des viktorianischen Englands und zeichnet ein faszinierendes Porträt dieser drei Künstlerinnen, dem sie sich detailreich und respektvoll nähert.
Elsemarie Maletzke Livres



![Angria & [und] Gondal](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/60636290.jpg)


Magnolienmord
Kriminalroman
Simon Jankowskis schwacher Punkt sind seine geliebten Magnolien. Um sie zu retten, lässt er sich auf einen gefährlichen Handel mit einem Erpresser ein. Denn Simon hat mehr als seinen Ruf und seinen Job zu verlieren. Der angesehene Wissenschaftler am Arboretum im polnischen Kórnik schmuggelt seltene und streng geschützte Pflanzen außer Landes. Als ihm ein Kollege auf die Schliche kommt und droht, ihn auffliegen zu lassen und die Magnolien im Arboretum zu vernichten, ist Simon bereit, als Kurier ein geheimnisvolles Päckchen nach Frankfurt mitzunehmen und es dort auf dem alten jüdischen Friedhof zu deponieren. Er nutzt einen Forschungsauftrag, um sich bei Elinor Sander einzumieten, von deren Garten er Zugang zum Friedhof hat. Doch die Übergabe scheitert;das Päckchen geht verloren. Als Elinor es findet, ist Simon dem Tod nah und Elinor wird zur Gejagten. In ihrem zweiten Gartenkrimi schreibt Elsemarie Maletzke spannend und mit gewohnt elegantem Schwung über einen höflichen Magnolienexperten und eine spröde Gärtnerin, die ein fremdes Verbrechen zusammenführt.
Giftiges Grün
Ein Gartenkrimi
Linas Onkel ist als vermeintlich armer Mann gestorben. Doch dann stellt sich heraus, dass er ihr und zwei weiteren Erben eine Aufgabe hinterlassen hat - und demjenigen ein kleines Vermögen, der einen Fall lösen kann, der dreißig Jahre zuvor das Leben des Onkels aus der Bahn geworfen hat. Gleich drei Amateurdetektive suchen den Schauplatz des mutmaßlichen Verbrechens, die Villa Buchfinkenschlag. Als Lina das verwüstete Haus in einem verwilderten Park findet, begegnet sie dem ehemaligen Gärtner Johann, einem attraktiven, aber undurchsichtigen Mann mit einer Vorliebe für schöne, giftige Pflanzen. Ausgerechnet er muss Lina zu Hilfe kommen, als sie sich vertrauensselig in Gefahr bringt. In ihrem Gartenkrimi spielt Elsemarie Maletzke mit den Versatzstücken des klassischen »Whodunit«, mit schusseligen Zeugen, falschen Verdächtigen, voreiligen Schlüssen und natürlich der Frage, ob der Gärtner der Mörder ist.
Geboren 1899 in Dublin, war Elizabeth Bowen so alt wie ihr Jahrhundert, seine bedeutendsten Ereignisse und Umbrüche finden sich in ihrem Werk. Sie ist eine der großen englischsprachigen Autorinnen. Eine knochige Schönheit, formvollendet, charmant, zäh; Kettenraucherin, Freundin starker Martinis und falscher Klunker, Liebhaberin vieler Männer und ihrem langweiligen Ehemann dennoch lebenslang treu. Im London der 30er Jahre zählte sie zu den literarischen Bienenköniginnen. Die Einflugschneise zu ihrem Salon am Regent's Park kreuzte sich gelegentlich mit der von Bloomsbury. Sie veröffentlichte siebenundzwanzig Bücher mit Romanen und Erzählungen, wurde ausgezeichnet mit zahlreichen literarischen Preisen & erhielt zweimal die Ehrendoktorwürde.
Im Aufstieg der ehrgeizigen Tochter eines Gutsverwalters zur literarischen Queen beschreibt Elsemarie Maletzke in der vorliegenden Biographie die Entwicklung eines ungewöhnlichen und schwierigen Menschen.
Agathe wartet, aber sie weiß nicht, auf wen. Sie hat die kleine Hasenmühle mit dem verwilderten Garten gekauft, weil sie glaubt, dort vor einem anonymen Erpresser in Sicherheit zu sein. Doch er ist ihr auf den Fersen, und nun braucht sie Verbündete, die ihr beistehen: der junge Andreas und sein Großvater Adam. Als Adam im Garten auf die Spur eines »kalten« Mordfalls an einer Unbekannten stößt, wird allen klar: Die Toten lassen nicht los und Schuld verjährt nicht. Die Fährte des Verbrechens führt bis nach Estland, wo unverhofft eine junge Frau mit dem Namen der Ermordeten auftaucht. Das wirft weitere Fragen auf: Wer ist die Tote und was hat sie in der Hasenmühle gesucht? Und womit hat der Erpresser deren Besitzerin in der Hand? Im dunklen Garten muss sich Agathe am Ende der Vergangenheit stellen. Elsemarie Maletzke ist eine Meisterin der Täuschung: In ihrem neuen Krimi finden exzentrische Charaktere unter alten Obstbäumen zusammen - bis sich die Idylle als Schauplatz eines Verbrechens entpuppt und der Garten als Zufluchtsort für mehr als nur einen unentdeckten Mörder.
Životopis slavné anglické spisovatelky Jane Austenové (1775–1817) vychází v době zvýšeného zájmu o její dílo i díky filmovým přepisům románů Rozum a cit a Pýcha a předsudek. Austenová se narodila v 18. století, čtrnáct let před Francouzskou revolucí, v rodině venkovského pastora a na rodině byla až do své smrti zcela závislá, protože se nikdy neprovdala. Svá mistrovská díla, postihující společenské poměry na venkově i psychologii vystupujících postav, psala tajně. Romány, které vyšly za jejího života, uveřejňovala pod pseudonymem „By a lady“. Biografie J. Austenové od německé autorky nasvěcuje život „anglické Jane“ , jak ji nazývají Britové, z překvapivých úhlů. Rovněž doba a místo jejího života, které sama Austenová zachycuje tak poutavě, E. Maletzke popisuje nejen zasvěceně, ale i čtivě. Text knihy doplňuje chronologický životopisný přehled, soupis literatury a rejstřík.
Miss Burney trägt Grün
- 414pages
- 15 heures de lecture
Die neugierige Fanny Burney lebt Ende des 18. Jahrhunderts in London und hat unkonventionelle Ansichten über das Schreiben und die Liebe. Um ihre Manuskripte vor neugierigen Blicken zu schützen, verbrennt sie sie. Sie unterstützt ihre Stiefschwester Sally, die sich in ein skandalöses Rendezvous stürzt, was zu Sallys Verbannung als Tante führt und Fanny zu ihrer Schwester Louise aufs Land bringt. Dort beginnt Fanny, einen Roman über den Eintritt einer jungen Dame in die Gesellschaft zu schreiben, der zum Bestseller wird und großes Interesse in London weckt. Sie trifft bedeutende Persönlichkeiten ihrer Zeit und verliebt sich in den charmanten, aber ziellosen Comte d'Arblay. Doch dieser erkennt die Dame in Grün erst zu spät, da Fanny ein Angebot des englischen Hofes annimmt, Königin Charlotte als Ankleiderin zu dienen, während Monsieur d'Arblay nach Paris zurückkehren muss. Inmitten sinnentleerter Zeremonien gerät Fanny in Verzweiflung. Sie beginnt erneut zu schreiben und muss erneut ihre Manuskripte verbrennen. Schließlich reist sie als Madame d'Arblay mit dem Comte nach Paris, mitten in die französische Revolution. Elsemarie Maletzke erzählt mit Verstand, Gefühl, Eleganz und Witz die Geschichte von Fanny Burney, die wirklich lebte, und bringt fiktive Charaktere wie den freundlichen Mr. Featherstone zum Leben, der sich wünscht, dass Miss Burney einfach nur schreibt und glücklich ist.



