Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tilman Rammstedt

    2 mai 1975
    Tilman Rammstedt
    Erledigungen vor der Feier
    Wir bleiben in der Nähe
    Kineski car
    Die Besten 2008
    King of China
    Un amour aussi grand que le désert de Gobi vu à travers une loupe
    • Keith est né dans une famille tout à fait singulière : de sa mère, il sait peu de chose ; de son père, absolument rien. Tout comme ses quatre frères et soeurs supposés, il a été élevé par son grand-père et une succession de "grand-mères" toujours plus jeunes. Pour le quatre-vingtième anniversaire du patriarche, les petits-enfants lui offrent un voyage pour la destination de son choix. Quand l'excentrique aïeul annonce qu'il a choisi de se rendre en Chine, c'est Keith, à son grand dam, qui est désigné pour l'accompagner. Pour la première fois de sa vie, il décide de ne pas obéir et dépense tout l'argent du voyage au casino. La situation se complique encore quand il apprend le décès de son grand-père. Pour éviter de tout avouer à sa famille, Keith commence à écrire des lettres racontant leurs aventures chinoises qui, au fur et à mesure, deviendront de plus en plus détaillées et extravagantes. Un livre pétillant, truffé de trouvailles hilarantes, qui se referme forcément le sourire aux lèvres.

      Un amour aussi grand que le désert de Gobi vu à travers une loupe
    • King of China

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      When Keith Stapperpfennig and his family give their grandfather the trip of a lifetime--an all expenses paid holiday to any destination in the world--the eccentric old man arbitrarily chooses China, and he asks Keith to accompany him. But when Keith loses all the money for the journey at a casino, he goes into hiding--mostly under his desk--and his grandfather--equally uninterested in actually traveling to China--heads down the road to engage in a similar subterfuge. And it is here that the novel opens, two men in hiding, mere miles apart. But when his grandfather dies unexpectedly, Keith is left to continue the farce alone. With the aid of a guidebook, Keith writes a series of letters home to his brothers and sisters, detailing their imaginary travels and the bizarre sights they see. These start off harmlessly, but before long he starts adding invented details: non-stop dental hygiene shows on television, dog vaccinations at the post office--and the letters get longer and longer. Engaging, strange, and ultimately moving, this hilarious novel from Tilman Rammstedt won him the prestigious Ingeborg Bachmann Prize in 2008 and confirmed him as one of Germany's most compelling writers.

      King of China
    • Julia Franck, Katharina Hacker, Arno Geiger, Annette Pehnt und viele andere - kein literarisches Lesebuch ist spannender und zeitgemäßer als die Klagenfurter Texte. Hier stellen sich die erfolgreichsten und interessantesten deutschsprachigen Autoren vor. Klug und inspiriert, innovativ und kritisch erzählen sie von historischem Leid, von familiärer Tragik und politischem Abgrund. Lesen Sie die besten Autorinnen und Autoren des Jahres 2008 mit bislang unveröffentlichten Texten. Mit Porträt des Preisträgers und ausführlichem Pressespiegel.

      Die Besten 2008
    • „Tilman Rammstedt ist der Erzähler einer neuen Zeit“ (Welt am Sonntag) Felix, Konrad und Katharina waren mal Freunde, aber irgendwann verloren sie sich aus den Augen. Nach Jahren bekommen Felix und Konrad Post aus Hamburg. Eine Einladung: Katharina hat vor, irgendeinen Tobias zu heiraten. Überstürzt brechen die beiden auf, um Katharina vor einem schlimmen Fehler zu bewahren und entführen sie in ein Haus an der französischen Atlantikküste. Bloß will Katharina sich gar nicht retten lassen. Und Felix bleibt nur eine Nacht, um ein Ziel zu finden, für das sich ein Neuanfang lohnt. „Ein junger Autor, den ich sehr schätze, der gerade sein zweites Buch veröffentlicht hat, und ich freue mir ein Bein ab, dass es so gut ist wie das erste.“ (Elke Heidenreich)

      Wir bleiben in der Nähe
    • „Erledigungen vor der Feier" – ein bezwingendes Debüt. Tilman Rammstedt führt auf wunderbare Weise vor, wie wenig wunderbar sich das Leben manchmal zeigt. Es könnte so leicht sein zu zweit, wenn man sich nicht ständig selbst im Wege stünde. Tilman Rammstedts Helden wissen viel zu gut, was sie tun. So wartet hinter jedem geglückten Augenblick schon das betretene Schweigen danach. „Wenn man das Weite suchen will, dann ist es nicht nur wichtig, Schuhe und eine Jacke anzuziehen, es ist auch wichtig, nicht erst im Zimmer auf und ab zu laufen“ – der Erzähler hat viele Wünsche, aber es findet sich immer ein Grund, sie nicht zu verwirklichen. Er ist verliebt in eine wunderbar-wunderliche Frau, aber aus Furcht, sich festzulegen, bleiben die beiden unverbindlich. So tun sie die Dinge, die man nur tun kann, solange man kein Liebespaar ist – bis zu jener Nacht, „in der wir aufhörten, nicht miteinander zu schlafen“. Mit Tucholskys schwermütiger Leichtigkeit schaffen es Tilman Rammstedts Figuren ein ums andere Mal, dem Glück aus dem Weg zu gehen. So groß ihre Sehnsucht ist: Vor der Feier warten viele Hindernisse.

      Erledigungen vor der Feier
    • Diese Arbeit wurde für die Veranstaltung im Nolte Forum während des Literatur- und Musikfestivals ‹Wege durch das Land› erstellt.

      Pickert, Blindhuhn, Blutgemüse
    • Anfang 1972: Das ganze Leben liegt noch vor dem Erzähler. Er sieht es alles schon vor sich, er freut sich darauf. Das einzige Problem: Er ist noch nicht geboren. Um genau zu sein, ist er nicht einmal gezeugt worden, seine zukünftigen Eltern wissen noch nichts voneinander und beide haben im Moment ganz andere Sorgen: Seine Mutter steht kurz davor, einem schwermütigen Südfranzosen zu verfallen, während sein Vater zur selben Zeit mit einbetonierten Füßen in den Main geworfen wird. Wie es dem Erzähler gelingt, die beiden in herzzerreißend komischen, atemlos traurigen Abenteuern zueinander zu führen, ist größtes Fabulierfeuerwerk. Wenn Tilman Rammstedt einen Roman schreibt, sehen wir «plötzlich, Tränen lachend, hinter der irrwitzigen Fassade eine tiefe Wahrheit.» (F. A. Z.).

      Morgen mehr