Andreas Schwill Livres






Ausführlich und präzise werden in 815 Stichwörtern alle wichtigen Begriffe der Informatik erklärt. Das umfassende Register erschließt weitere Sachbegriffe. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Wissenschaft der Informatik, ihre Bedeutung und Fragestellungen.
Informatik und Schule
Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte. 8. GI-Fachtagung Informatik und Schule INFOS99, Potsdam, 22.–25. September 1999
- 231pages
- 9 heures de lecture
Die 8. GI-Fachtagung zum Themenbereich Informatik und Schule richtet sich zum einen an Lehrerinnen und Lehrer an Schulen und Hochschulen, die Aspekte des Themas theoretisch oder praktisch bearbeiten. Sie wendet sich zum anderen an alle Interessierten, die sich im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien fortbilden und Erfahrungen austauschen möchten.Der Tagungsschwerpunkt liegt auf didaktischen und methodischen Konzepten, die bei der Vermittlung von informatikspezifischen Methoden und Denkweisen innerhalb des Informatikunterrichts, der informationstechnischen Grundbildung, in anderen Fächern aller Schulstufen an allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie bei Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung zum Einsatz kommen.
Die DeLFI2009 -- 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e. V., die vom 14.-17.09.2009 an der Freien Universität Berlin stattfand, setzte die erfolgreiche Reihe von Tagungen zur Thematik „E-Learning“ fort, die im Jahre 2003 mit der Tagung in München begann. Die Tagung widmete sich allen Aspekten rechnergestützten Lernens und Lehrens. Ausgewählte Fragestellungen dieses Themenkomplexes wurden durch Vorträge ausgewiesener Experten und durch eingereichte Beiträge intensiv behandelt. In fünf begleitenden Workshops, die sich zum Teil bereits als fester Bestandteil der DeLFI etabliert haben, und einem Tutorial wurden weitere Themengebiete im Bereich „E-Learning“ vertieft behandelt. Die erzielten Ergebnisse sind in diesem Workshop-Band dokumentiert: - 3. Workshop E-Learning 2.0: „Web 2.0 and Social Software in Technology enhanced Learning“ - 3. Workshop Game-based Learning - Workshop „eLectures 2009 - Anwendungen, Erfahrungen und Forschungsperspektiven“ - Workshop E-Learning-Didaktik „Standards, Evaluation, Qualität“ - Workshop „3D-Seminar- und Tagungsorte als internationale und hochschulübergreifende E-Learning-Architekturen“ - Tutorial „Using Web Mashups in Education“
Die 7. Fachtagung für Hochschuldidaktik, die 2016 erneut mit der DeLFI E-Learning Fachtagung Informatik stattfand, setzte das erfolgreiche Modell einer Tagung fort, die sich mit hochschuldidaktischen Fragen und der Gestaltung von Studiengängen der Informatik beschäftigt. Thema der Tagung waren alle Fragen, die sich der Vermittlung von Informatikgegenständen im Hochschulbereich widmen. Dazu gehörten u. a.: - fachdidaktische Konzepte der Vermittlung einzelner Informatikgegenstände - methodische Lösungen, wie spezielle Lehr- und Lernformen, Durchführungskonzepte - empirische Ergebnisse und Vergleichsstudien - E-Learning-Ansätze, wenn sie ein erkennbares didaktisches Konzept verfolgen - Studienkonzepte und Curricula, organisatorische Fragen, wie Gewinnung von Studierenden, Studieneingangsphase, Abbrecher. Die Fachtagung widmete sich ausgewählten Fragestellungen dieses Themenkomplexes, die durch Vorträge ausgewiesener Experten und durch eingereichte Beiträge intensiv behandelt wurden.
Dem Lernen mit Neuen Medien werden oft sagenhafte Eigenschaften zugeschrieben: es sei anschaulicher, attraktiver, motivierender, effizienter, kosteng nstiger, gehe besser auf den Lernenden ein, steigere den Lernerfolg, orientiere sich mehr an den kognitiven Strukturen von Lernenden, ... . Damit die genannten Vorteile wirksam werden, sind geeignete didaktische und methodische Modelle und Konzepte unverzichtbar. Hinzu kommen detaillierte Kenntnisse in der Gestaltung von Lernoberfl chen, der technischen Realisierung von Lerninhalten, dem Aufbau lernf rderlicher Strukturen und Betreuungskonzepte und dem Betrieb von teilweise virtuellen Universit ten. Inwieweit gesteckte Ziele erreicht wurden, ist anhand von Evaluationsma nahmen zu ermitteln. Der Tagungsband zum 1. Workshop Grundfragen multimedialer Lehre" vom 10.-11.03.2003 an der Universit t Potsdam widmet sich ausgew hlten Fragestellungen dieses Themenkomplexes. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den didaktischen und methodischen Konzepten, die im Rahmen multimedialer Lehre zum Einsatz kommen. Vertieft behandelt werden die Bereiche "Multimediale Lehre in den F chern," "Werkzeuge und Lernsysteme," "Management und Evaluation" sowie "Virtuelle Hochschule."
Lexikón informatiky
- 544pages
- 20 heures de lecture
Pojmy informatiky sú v tejto knihe znázornené pomocou mnohých príkladov a ilustrácií, prehľadne sú vymedzené pojmy a definície. Text je usporiadaný podľa hesiel v abecednom poradí.