Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jorg Osterloh

    Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland
    Unternehmer und NS-Verbrechen
    Ein ganz normales Lager
    »Ausschaltung der Juden und des jüdischen Geistes«
    »Euthanasie«-Verbrechen im besetzten Europa
    "Euthanasie" und Holocaust
    • "Euthanasie" und Holocaust

      Kontinuitten, Kausalitäten, Parallelitäten

      • 446pages
      • 16 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Neben dem Holocaust zählt die "Euthanasie" zu den großen NS-Massenverbrechen. In diesem Band werden die Verflechtungen der beiden Verbrechenskomplexe auf Basis neuester Forschungsergebnisse intensiv untersucht. Die Zusammenhänge zwischen der nationalsozialistischen "Euthanasie" und dem Holocaust sind noch immer nicht vollständig erforscht. Der Sammelband, zu dem namhafte Forscherinnen und Forscher beigetragen haben, beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen den beiden Mordprogrammen. Er benennt Kontinuitäten, Kausalitäten und parallele Entwicklungen. Dabei geht es um Themen wie Biopolitik, Eugenik und Zwangssterilisation, die Judenverfolgung in der Vorkriegszeit, die Morde im Rahmen der "Aktion T4", die Krankenmorde in den Konzentrationslagern und im besetzten Polen, die "Aktion Reinhardt" sowie die justizielle Ahndung der Verbrechen nach 1945. Die Untersuchungen erweitern unser Verständnis von den Verbrechen im Nationalsozialismus insgesamt und speziell zum Verhältnis von "Euthanasie" und Holocaust.

      "Euthanasie" und Holocaust
    • »Ausschaltung der Juden und des jüdischen Geistes«

      Nationalsozialistische Kulturpolitik 1920-1945

      Bereits im Februar 1920 forderte die NSDAP den Kampf gegen eine »zersetzende« Kunst und Literatur und den Ausschluss von Juden aus dem Journalistenberuf. Das grundsätzliche Ziel lautete: Alle Juden und alles »Jüdische« sollten aus dem deutschen Kulturleben entfernt werden. Dieses Buch untersucht erstmals systematisch die Ausschaltung der Juden aus Kunst, Musik, Literatur, Theater und Film – von der Gründung der NSDAP bis zur Ermordung jüdischer Künstler im Holocaust. Jörg Osterloh spannt den Bogen von der frühen antijüdischen Propaganda und den ersten Allianzen der NSDAP mit bürgerlich-konservativen Parteien in Stadträten bis zur Umsetzung der kulturpolitischen Ziele der NSDAP in der Regierungsverantwortung, zunächst ab 1930 auf Länder-, schließlich ab 1933 auf Reichsebene. Neben den Institutionen des NS-Staates gilt der Blick auch dem Jüdischen Kulturbund, der arbeitslosen jüdischen Künstlern Auftritts- und Verdienstmöglichkeiten und Darbietungen für ein jüdisches Publikum bot.

      »Ausschaltung der Juden und des jüdischen Geistes«
    • Unternehmer und NS-Verbrechen

      Wirtschaftseliten im »Dritten Reich« und in der Bundesrepublik Deutschland

      • 413pages
      • 15 heures de lecture

      Die Verbrechen, an denen Unternehmer im »Dritten Reich« beteiligt waren, reichen von heiklen Rüstungsgeschäften und Transaktionen zur wirtschaftlichen Ausbeutung der besetzten Gebiete über die skrupellose Ausnutzung von Zwangsarbeit bis hin zur Verfolgung, Ausplünderung und Ermordung der europäischen Juden. Wie aber gingen Unternehmer, die sich bereitwillig auch auf die rassistisch motivierten Ziele der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik eingelassen hatten, nach 1945 mit ihrem »Erfolg« im »Dritten Reich« um? Verdrängten sie ihr hohes Maß an Kollaboration und Anpassung oder arbeiteten sie es bewusst auf? Welche Verhaltensweisen und welche Rechtfertigungsmuster lassen sich hierbei erkennen? Wie erlebten jüdische Unternehmer ihre Ausschaltung aus dem Wirtschaftsleben und die Judenverfolgung? Welche Erfahrungen machten sie bei der »Wiedergutmachung« nach 1945?

      Unternehmer und NS-Verbrechen
    • Der Titel kann ab Januar 2013 über die Südost Verlags Service GmbH, Waldkirchen, bezogen werden. Jörg Osterloh zeichnet die Geschichte der allmählichen Entrechtung, Enteignung, Verfolgung und schließlich der Vernichtung der jüdischen Bevölkerung im so genannten Reichsgau Sudetenland nach und ergründet den spezifischen Charakter der Judenverfolgung in den 1938 von der Tschechoslowakei abgetrennten Gebieten. Alle Akteursebenen von der Berliner Regierung über regionale Entscheidungsträger bis hin zur Bevölkerung müssen dafür in den Blick genommen werden. Entscheidend sind außerdem die Abläufe der „Arisierung“ und die Spannungen, die sich zwischen Reichs- und Sudetendeutschen auf dem Feld wirtschaftlicher Interessen sowie auf der Parteiebene und im Alltag äußerten. Der umfangreiche Anhang des Buches enthält neben Fotografien und statistischem Material auch eine tschechische Zusammenfassung der Forschungsergebnisse.

      Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland
    • Kniha mladého německého historika Jőrga Osterloha detailním způsobem zpracovává doposud neznámou problematiku pronásledování židovského obyvatelstva české i německé národnosti v bývalých pohraničních oblastech Československa v období, kdy byla tato území násilně přičleněna k třetí říši. Osterloh analyzuje jak uplatňování konečného řešení v župě Sudety, tak každodenní chování německého obyvatelstva vůči Židům, včetně postojů a chování Židů samotných.

      Nacionálněsocialistické pronásledování Židů v říšské župě Sudety v letech 1938-1945