Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Michael Albus

    1 janvier 1942
    Michael Albus
    Wohnungen der Götter. Heilige Berge
    Worte aus der Wüste
    Das Wagnis der Freiheit
    Tiefe Blicke
    Duše nezná mezí
    Welches Credo?
    • 2023

      Der Journalist und Hochschullehrer Michael Albus sammelt seine Erinnerungen an ein bewegtes Leben. Sehr persönliche Texte wechseln sich ab mit scharfsinnigen Beobachtungen der gesellschaftlichen, kirchlichen und politischen Ereignisse der letzten Jahrzehnte. Der Autor begibt sich auf eine Spurensuche, um herauszufinden, was wichtig war und was blieb – und was angesichts vieler Krisen und Herausforderungen jetzt noch zu tun ist.

      Auf Durchreise - Spuren eines Lebens
    • 2020

      Eugen Drewermann beschreibt den Zusammenbruch der katholischen Kirche als monarchisches System und vergleicht ihn mit der Botschaft des Propheten Jeremia. Er betont, dass jeder in der Lage ist, auf Gott zu hören, und sieht Hoffnung in kleinen Gruppen, die unabhängig von klerikalen Strukturen Gottes Wort leben und befolgen.

      Die Stunde des Jeremia. Für eine Kirche, die Jesus nicht verrät
    • 2019

      Ins Offene gehen

      Schritte einer lebenstauglichen Spiritualität

      Immer mehr Menschen erfahren ihr Leben und die Welt als unübersichtlich. Unser Lebensstil ist schnell, atemlos, bruchstückhaft. Es gibt eine große Sehnsucht nach ganzheitlicher Erfahrung und Gleichgewicht. Michael Albus, Journalist und Theologe, teilt diese Überforderungen und die Sehnsucht danach, ganz zu sein. Er schreibt aufgrund eigener Lebenserfahrungen ehrlich über Spiritualität. Dabei wiederholt er weder Vorgaben kirchlicher Institutionen noch Rezepte der vielen Lebensstil-Ratgeber. Er nimmt uns mit auf einen Weg, die eigenen Lebenserfahrungen zum Sprechen zu bringen und spirituell zu verstehen: mit Nüchternheit, Leidenschaft und Geduld. Ein Buch, das Mut zu eigenen Wegen macht.

      Ins Offene gehen
    • 2019

      Santiago und das Heilige Land. Große Klöster und heilige Berge. Die großen Wallfahrtsziele haben die Menschen aller Zeiten, entbehrungsreich und abenteuerlich, oft genug als Pilger auf den Weg gebracht. Ihre Hoffnung geht auf Sinn, Trost, Heilung. Sie glauben, dass ihre Probleme eine Lösung, ihre Fragen eine Antwort finden, dass sie gerade hier Gott näher sind. Was sind heute solche Orte? Sind es die alten Ziele geblieben? Welche Bedeutung haben Orte des Rückzugs? Welche Erfahrungen machen Menschen auf dem Weg? Spannende Originalbeiträge u. a. von Nina Ruge, Anselm Grün, Susanne Niemeyer, Matthias Gültzow, Evamaria Bohle, Michael Albus, Martin Maier, Michael Kaminski, Doris Bewernitz, Ahmad Milad Karimi, Christian Rutishauser .

      Spirituelle Sehnsuchtsorte
    • 2015

      Taizé - ein kleiner Ort im Burgund mit seiner ökumenischen Mönchsgemeinschaft ist seit Jahrzehnten Anziehungspunkt vor allem für junge Christinnen und Christen aus ganz Europa. Es ist ein Ort der Mystik und Anbetung, die wie selbstverständlich in tatkräftiges Engagement und einen einfachen Lebensstil münden. Auch nach dem gewaltsamen Tod des charismatischen Gründers, Frère Roger Schutz, hat Taizé nichts von seiner Strahlkraft eingebüßt. Michael Albus ist mit den Brüdern der Mönchsgemeinschaft eng verbunden und vermittelt uns den Geist von Taizé in seiner ganzen Unmittelbarkeit und Lebendigkeit.

      Taizé: Die Einfachheit des Herzens
    • 2015

      Was ist ein guter Tod? Die Fortschritte in der Medizin und die Hospizbewegung haben neue Aufmerksamkeit für diese Frage geweckt. Michael Albus hat über einen längeren Zeitraum das Leben auf der Palliativstation der Universitätsklinik in Mainz beobachtet. Er hat intensive Gespräche mit Sterbenden, Ärzten, Pflegern, mit der Psychologin und der Seelsorgerin geführt und einfühlsam auszuloten versucht, wie der allerletzte Abschnitt des Lebens gestaltet werden kann.

      Alles ist Übergang
    • 2014

      Auf dem Weg zu einer neuen Solidarität§§In unserer von politischen und wirtschaftlichen Krisen geschüttelten Zeit werden Kriege geführt, sind Menschen auf der Flucht, leiden Hunger, leben in bedrückender Armut. Es wird höchste Zeit für eine neue Solidarität - eine konkrete Solidarität, deren anderer Name Gerechtigkeit heißt.§§Die Gemeinschaft von Taizé hat 2011 den Pilgerweg für diese Gerechtigkeit begonnen, der 2015 auf dem Hügel von Taizé sein Ziel erreichen wird. Gleichzeitig wird dort der 100. Geburtstag von Frère Roger gefeiert. Michael Albus hat in Zusammenarbeit mit den Brüdern von Taizé dieses Buch geschrieben, das ein Wegbegleiter für alle sein kann, die auf der Suche nach einem sinnvollen und erfüllten Leben für alle Menschen sind.§§Gemeinsam über die Herausforderungen der heutigen Welt nachdenken§Eine spirituelle Begleitlektüre und eine Einladung, das Wagnis des Glaubens und des Vertrauens in Gott einzugehen§Eine Hinführung zur Versammlung in Taizé im August 2015 und zum 100. Geburtstag von Frère Roger§§

      Taizé auf neuen Wegen
    • 2014

      Wege aus dem Niemandsland

      oder: Wo unsere Seele ein Zuhause findet

      In der Partnerschaft konkurrieren die Bedürfnisse von »Ich« und »Du« und die Sehnsucht nach Verschmelzung in der Liebe bleibt unerfüllt. Vor lauter Pflichten, die der Beruf auferlegt, kommen alle anderen Neigungen und Interessen zu kurz. Spannungsfelder dieser Art, die Menschen immer wieder und vielleicht immer häufiger erleben, erscheinen oft wie ein Niemandsland, in dem man sich orientierungslos und ohne Aussicht auf eine Lösung bewegt. Eugen Drewermann und Michael Albus beschreiben zahlreiche solcher Gegensätze im Denken, Fühlen und Handeln und zeigen auf, welche Auswege es gibt, damit die Seele wieder ein Zuhause findet.

      Wege aus dem Niemandsland
    • 2006

      Taizé, ein mystischer Ort im Burgund, zieht jährlich Zehntausende an, die dort beten und Gemeinschaft suchen. Frère Roger, auch nach seinem gewaltsamen Tod, bleibt ein zentraler Punkt der Faszination. Michael Albus lädt zu einer Entdeckungsreise ein, um das Geheimnis dieser besonderen Gemeinschaft zu erkunden.

      Taizé - Die Einfachheit des Herzens. Das Vermächtnis von Frère Roger