Aspects of political culture, i.e. concerns with the 'subjective' dimension of politics including dominant political orientations, perceptions and interpretations, always have been particularly relevant with regard to the case of Germany and its great variety of political regimes during the last century. This is true both with regard to political science and practical politics. This volume provides a comprehensive overview concerning the major historical legacies, regional and sub-cultural variations, and current problems of democratic orientations, national identity and relationships to the outside world.
Dirk Berg Schlosser Livres







Democratization
- 160pages
- 6 heures de lecture
Problems of democratization, its successes, failures and future prospects, belong to the most pressing concerns of our times. Empirical democratic theory has received many new impulses since the last „wave“ of democratization in Latin America, Eastern Europe, Africa and Southeast and East Asia. In this volume the „state of the art“ in this respect is discussed by leading international experts in this field including Laurence Whitehead, Gerardo Munck, Axel Hadenius and Juan Linz. It is based on the work and a series of panels and conferences organized by the Research Committee on „Democratization in Comparative Perspective“ of the International Political Science Association (IPSA) since its foundation in 1988 by Tatu Vanhanen and Dirk Berg-Schlosser. The concepts and findings presented are of high relevance both for political science and practical politics.
Vergleichende Politikwissenschaft
Ein einführendes Studienhandbuch
Der Band liefert eine Einführung in die Grundbegriffe und Konzepte der ländervergleichenden Politikforschung anhand von konkreten Beispielen. Er erläutert die am häufigsten verwendeten Instrumente der Forschung und leistet Hilfestellung zur kritischen Beurteilung der herrschenden Forschungspraxis.
Úvod do politické vědy
- 372pages
- 14 heures de lecture
Kniha prezentuje základní rysy politické vědy v celku, jejích různých dílčích disciplin, teoretické a metodické základy. Kniha je určena pro první orientaci studentů oboru, stejně jako pro zainteresované čtenáře, kteří hledají řád a systematizaci svého politického poznání.
Dirk Berg-Schlosser ist Professor für Politikwissenschaften an der Universität Marburg. Norbert Kersting, Dr. rer. pol., arbeitet dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter.
InhaltsverzeichnisVorwort Einführung Bedingungen von Demokratie in der Dritten Welt Marx, Weber und die politikwissenschaftliche Erforschung der Dritten Welt - Ansatzpunkte einer Standortbestimmung Konstitutionsbedingungen von Demokratien in der Dritten Welt Formen und Bedeutung der politischen Partizipation in Kenya Ethnizität, soziale Klassen und der politische Prozess in Kenya Bedingungen von Demokratie in Europa in der Zwischenkriegszeit Ein Boolescher Test der wichtigsten Hypothesen Systematische Analyse ähnlicher und kontrastierender Fälle Eine umfassende Längsschnittanalyse Die Leistungsfähigkeit demokratischer und autoritärer Staaten im Systemvergleich Leistungen und Fehlleistungen politischer Systeme der Dritten Welt als Kriterium der Entwicklungspolitik Afrika zwischen Despotie und Demokratie Typen politischer Systeme als Determinanten wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung in Afrika - Vergleichende Fallstudien Typologie politischer Systeme der Dritten Welt Warum weltweit Demokratisierung? Zur Leistungsbilanz demokratischer und autoritärer Regime Thesen zur ‚Förderung von Menschenrechten, Rechtssicherheit und Partizipation (Demokratie)' Ausblick Literatur Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Quellennachweis
Literaturführer Politikwissenschaft
- 295pages
- 11 heures de lecture
In dieser Einführung werden für jedes Teilgebiet der Politikwissenschaft die wichtigsten Texte vorgestellt und erläutert, in ihrer Wirkungsgeschichte verortet und kritisch rezipiert. Dabei erfolgt eine Gliederung in die Teilgebiete, die den Vorgaben der Rahmenrichtlinien der Kultusministerkonferenz entsprechen und die die Grundlage der meisten politikwissenschaftlichen Studienordnungen an den Universitäten bilden. Zielgruppen/Target groups: Studierende der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen
Politikwissenschaftliche Spiegelungen
Ideendiskurs — Institutionelle Fragen — Politische Kultur und Sprache Festschrift für Theo Stammen zum 65. Geburtstag
Politikwissenschaftliche Spiegelungen verhelfen als Methode des "wiederholten Spiegelns" und "Widerspiegelns" dazu, ein Untersuchungsobjekt in vielfacher Weise zu erhellen und in Analogie zur mehrfachen Farbenbrechung des Lichts in der Manier Goethes in Beziehung zu setzen zu weiteren Erkenntnisformen. Diese Spiegelungen erfolgen hier entlang dreier Perspektiven: Ideendiskurs/Ordnungsreflexionen - Institutionelle und staatliche Fragen - Politische Kultur und Sprache. Im ersten Teil geht es um politische Ideengeschichte, Begriffe des Politischen und demokratische Grundlagen. Der zweite Teil versammelt Analysen zum Föderalismus, zum Systemwandel und zur deutschen Einheit. Im dritten Teil werden Regeln höflichen Sprechens und das Verhältnis von Politik und Sprache in verschiedenen Kontexten behandelt, so auch Treppenhäuser als Orte absichtsvoller Selbstdarstellung.