Observer les phénomènes célestes fait partie de ces activités qui passionnent les hommes et qui ne cessent d'éveiller leur curiosité. Ce guide permet de planifier ses observations diurnes et nocturnes en fournissant toutes les informations nécessaires au bon déroulement d'une séance en plein air : lieux d'observation favorables, matériel de base, précautions de sécurité, notions scientifiques pour apprendre à reconnaître et à décrypter les phénomènes célestes... Accompagné de cartes du ciel et d'éphémérides (jusqu'en 2020), il est l'outil indispensable pour transformer toutes ses observations en un véritable sujet d'émerveillement.
Stefan Seip Livres







Digital astrophotography
- 150pages
- 6 heures de lecture
At first glance, the challenge of astrophotography may appear daunting. But not only are spectacular results possible, they are easy to learn with the step-by-step instructions provided in Stephan Seip's Digital A Guide to Capturing the Cosmos . Today, amateurs can produce images that only twenty years ago a large professional observatory would have been proud of; and this book shows you how. Learn how
Das funkelnde Band der Milchstraße über der Landschaft, bunt leuchtende Polarlichter in Skandinavien, einmalige Finsternisse an abgelegenen Orten, seltene Erscheinungen aus Licht und Schatten: Seit über 20 Jahren ist der Astrofotograf Stefan Seip weltweit auf der Pirsch nach den Wundern des Nachthimmels. Seine Aufnahmen gleichen Kunstwerken, erzählen Geschichten, sind atemberaubend schön. Und sie sind mit besonderen Erlebnissen verbunden, denn jedes Motiv ist von umfangreicher Planung, einer weiten Reise und dem Kampf mit Technik und Wetter geprägt. Dieser Bildband präsentiert Stefan Seips beste Bilder und erzählt, was er auf seinen Fototouren rund um den Globus erlebt hat.
Magische Momente der Nacht haben 30 bekannte Astro- und Naturfotografen eingefangen, die sich im Rahmen des internationalen Projekts „The world at Night“ zusammengefunden haben. Bekannte Stätten des Weltkulturerbes und bizarre Formationen der Natur erheben sich dabei als imposante Kulissen vor dem majestätischen, stets wechselnden Antlitz des Firmaments. Die schönsten und faszinierendsten Aufnahmen präsentiert dieser einzigartige Bildband in einer nächtlichen Fotoreise über die Kontinente unseres Planeten. Mit einem Vorwort von Ranga Yogeshwar.
Nebensonnen, Brockengespenster, Sternschnuppen oder Schweifsterne - neben den bekannten Sternbildern hält der Himmel zahlreiche Phänomene bereit, für die man nur ein offenes Auge haben muss, um sie zu erkennen. Dieser Kosmos-Naturführer zeigt und beschreibt die 100 schönsten Himmelsschauspiele. Manche wird man beim Spaziergang entdecken, einige vom Balkon aus sehen und manchmal reicht der Blick aus dem Fenster für ein neues „Aha-Erlebnis“. Der neue Bestimmungsführer für Sterne, Wolken und atmosphärische Phänomene - im praktischen Taschenformat mit wetterfester Schutzhülle.
Astrofotografie ganz einfach
Der Fotokurs für Einsteiger mit Erfolgsrezepten für Sternbilder, Milchstraße und Polarlichter
Die funkelnde Milchstraße, farbenprächtige Polarlichter, Sternschnuppen oder eine Mondfinsternis: Für Urlauber und Hobbyfotografen bietet der Nachthimmel eine Vielzahl reizvoller Motive, die jeder mit einer modernen Kamera fotografieren kann. Doch welches Programm stellt man ein? Wie lange muss man belichten? Was leistet das Handy? Und wie wird das Bild am Ende richtig beeindruckend? Der renommierte Astrofotograf Stefan Seip bietet einen leicht verständlichen Kurs für Einsteiger, die schöne Fotos des Nachthimmels machen und dabei in die Tiefen des Weltalls vordringen möchten.
Moderne Kameras ermöglichen Astrofotografien, die bis vor kurzem noch den Spezialisten vorbehalten waren. Doch was genau kann man „da oben“ fotografieren, welche Kameraeinstellungen sind zu wählen und wie gelingen spektakuläre Fotos des Nachthimmels? Der renommierte Astrofotograf Stefan Seip erklärt die Technik, bietet Profiwissen zur Bildbearbeitung und führt Schritt für Schritt durch 55 konkrete Fotoprojekte. Das Plus zum Buch: Für alle, die Bildbearbeitung üben möchten, stellt der Autor eigene Fotos zum Download bereit.
Die Fotografie erobert auch den Nachthimmel: Schon mit einer handelsüblichen Digitalkamera lassen sich mit und ohne Fernrohr wunderschöne Himmelsfotos erzielen. Wie man zu tollen Aufnahmen gelangt, erklärt Stefan Seip mit einfach nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen für das Fotografieren und die anschließende Bildbearbeitung. Von Himmelsphänomenen am Tag über Sternbilder und den Mond bis hin zu Galaxien: Über 50 Motive werden einzeln vorgestellt und die Fototechnik beschrieben. So kommen sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten. Ein ausführlicher Serviceteil mit zahlreichen Praxistipps lässt keine Fragen offen.
Auch bei Hobby-Astronomen sind Digitalkameras inzwischen der Renner. Die schnelle Bildgewinnung und die anschließende Bildverarbeitung am Computer bieten auch für die Himmelsfotografie ganz neue Möglichkeiten und verlocken viele Neulinge zum Einstieg. Die neue Technik erfordert aber auch ein komplett neues Know-how, das dieses Buch anschaulich und praxisnah mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen vermittelt. Es behandelt zudem als einziges Buch auf dem Markt alle digitalen Kameratypen und bleibt damit über Jahre aktuell. Dieses Buch macht Lust und erspart so den Foto-Frust.
