Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

François Ewald

    Spiele der Wahrheit, Michel Foucaults Denken
    Der Vorsorgestaat
    The Birth of Biopolitics: Lectures at the Collège de France, 1978--1979
    The Birth of Solidarity
    "Society Must Be Defended"
    • An examination of the relation between war and politics, by one of the twentieth century's most influential thinkers From 1971 until 1984 at the Collège de France, Michel Foucault gave a series of lectures ranging freely and conversationally over the range of his research. In Society Must Be Defended, Foucault deals with the emergence in the early seventeenth century of a new understanding of war as the permanent basis of all institutions of power, a hidden presence within society that could be deciphered by an historical analysis. Tracing this development, Foucault outlines the genealogy of power and knowledge that had become his dominant concern.

      "Society Must Be Defended"
    • Francois Ewald's The Birth of Solidarity-first published in French in 1986 and appearing here in English for the first time-is one of the most important historical and philosophical studies of the rise of the welfare state.

      The Birth of Solidarity
    • Der Vorsorgestaat

      Aus dem Französischen von Wolfram Bayer und Hermann Kocyba. Mit einem Essay von Ulrich Beck

      • 557pages
      • 20 heures de lecture

      Die Anerkennung des Phänomens eines Vorsorgestaates erzwingt eine neue Analyse der Moderne, die denjenigen Untersuchungen widerspricht, die in der zunehmenden Technisierung der Welt und einem damit einhergehenden Sinnverlust ein Überhandnehmen des Nihilismus zu erkennen glauben. Die Perspektive, die der französische Philosoph François Ewald in diesem Band einnimmt, eröffnet einen völlig neuen Blick auf die Entwicklung des modernen Staates. Dies geschieht im Sinne einer Beschreibung sogenannter »Praktiken der Verantwortung«. Anhand der genauen Rekonstruktion eines Perspektivenwandels auf den »Arbeitsunfall« zeigt Ewald, wie die Kategorie des Risikos zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu einer politischen wird. Dieser Wandel hat schließlich die Gründung einer Reihe von Versicherungen und Versicherungsanstalten zur Folge. Diese Veränderungen sind bisher immer als Geburt des Wohlfahrtsstaates beschrieben worden. Ewald zeigt dagegen, daß es sinnvoll ist, sie unter dem Begriff des »Vorsorgestaates« zu fassen. Die Analyse, die von Ewald hier vorgeführt wird, wirft ein vollkommen neues Licht auf philosophische wie auch rechtssoziologische Themen und Methoden – und das alles unter Foucaultscher Perspektive. Die Ausarbeitung des Modells eines Vorsorgestaates muß deswegen als Manifest einer neuen Rechtsphilosophie gelesen werden.

      Der Vorsorgestaat
    • Bernhard Waldenfels, geboren 1934 in Essen, ist Professor emeritus für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Für sein Werk wurde er u. a. mit dem Sigmund-Freud-Kulturpreis und dem Dr.-Leopold-Lucas-Preis ausgezeichnet. Hans-Dieter Gondek ist freier Autor und Übersetzer, von 2003 bis 2006 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal.

      Spiele der Wahrheit, Michel Foucaults Denken