Reinhold Fink Livres






Gruß aus dem Böhmerwald
Farbige alte Ansichtskarten
Dieser Band vereint alle zugänglichen Gedichte von Hans Watzlik, einschließlich vieler unveröffentlichter Werke. Die thematische Anordnung zeigt zentrale Aspekte seines Denkens und Lebens sowie deren Veränderungen.
Hans Watzlik (1879–1948), Heimatdichter des Böhmerwaldes, wird sowohl für seine literarischen Werke als auch für seine Verstrickungen im Nationalsozialismus betrachtet. Reinhold Fink präsentiert Watzliks umfassendes Werk mit seltenen Quellen und Zeitzeugenberichten, einschließlich privater Fotografien und Illustrationen. Themen wie völkisches Gedankengut und seine Beziehung zum Nationalsozialismus werden ebenfalls beleuchtet.
Dominik erbt eine Kiste voller scheinbar wertlosem Kram von seiner Urgroßmutter und wird in die Geschichte seiner Vorfahren hineingezogen. Alte Prophezeiungen und mächtige Gegner erscheinen, während er Zugang zu verborgenem Wissen und dem Geheimnis der Fünfblättrigen Roten Rose erhält. Mystische Wesen führen ihn auf einen neuen Erkenntnispfad.
Der Berg der Seherin
Ein mystischer Thriller
Die Studentin Mia kämpft gegen die Bruderschaft der „Scharfrichter des Herrn“ und wird eingeweiht in die Magie der Großen Göttin. Die ehrgeizige Tübinger Studentin Mia erfährt, dass ihr Professor tot aufgefunden wurde. Kurz darauf erhält sie einen höchst merkwürdigen Auftrag: Sie soll die Geschichte der Symbole und Mythen ihrer Heimatstadt Fellbach erforschen. Bald entdeckt sie, dass eine geheime Bruderschaft der „Scharfrichter des Herrn“ hinter dem Mord steckt. Immer tiefer gerät sie in einen Strudel von religiösem Fanatismus, der ihr bisheriges Leben auslöscht, denn ihre eigene Familie ist in die Ereignisse verstrickt. In einer „Universität der Einweihung“ in Irland wird sie in einen Kreis der weisen Frauen aufgenommen. Dort werden ihr Geheimnisse offenbart, die verborgen bleiben müssen wegen ihrer Brisanz. Sie lernt die brutale Geschichte der Unterdrückung weiblichen Wissens kennen. Und sie erfährt am eigenen Leib die unbeugsame und unbesiegbare Kraft der Großen Göttin. Mia macht sich auf den Weg, die wahre Geschichte auszugraben, kurz bevor die letzten Zeugnisse vernichtet werden. Im „Berg der Seherin“ wird ihr zuletzt das große Mysterium offenbart. Ein Kampf zwischen Dunkelheit und Licht, zwischen Gut und Böse, ein mystischer Thriller, der die dunkelsten Geheimnisse unserer Geschichte berührt und zugleich das große Licht der Göttin, das alles überstrahlt. Der zweite mystische Roman von Reinhold Fink: Ein fundiert recherchiertes Buch voller tiefer Spiritualität und Wahrheit.
Von den 801 Orten des Böhmerwaldes wurden nach der Vertreibung der deutschen Böhmerwäldler 546 zu mehr als 50 % zerstört. 296 sind gänzlich dem Erdboden gleichgemacht. Mit über 10.000 Einzeldaten zu allen Ortschaften des Böhmerwaldes erlaubt dieser Band einen detailgenau recherchierten Vergleich der Häuser- und Einwohnerzahlen zwischen 1930 und 2005.Doch was bedeuten diese Zerstörungen für die Menschen, die all das aufgebaut haben? Die in ebendiesen Häusern gelebt, geliebt, gewirkt haben? 550 Bilder, in denen die Zerstörungsaktionen zum Teil unmittelbar dokumentiert werden, vermitteln einen Eindruck von der erschütternden Brisanz dieses lange verdrängten Themas.
Reinhold Fink: Reinhold Fink Jahrgang 1952, seine Vorfahren stammen aus dem Böhmerwald. Tätig als Diplom-Ingenieur (FH). Ehrenamtliche Mitwirkung im Deutschen Böhmerwaldbund e. V. Kulturelle und heimatkundliche Veröffentlichungen zum Thema Böhmerwald in Tageszeitungen, Zeitschriften und Jahrbüchern. Im Morsak Verlag Grafenau erschienen von ihm die Bildbände: Gruß aus dem Böhmerwald – Farbige alte Ansichtskarten. 1988 und 2. erweiterte Auflage 1992 Der Kreis Prachatitz im Böhmerwald in alten Ansichtskarten. 1992 (zusammen mit Helmut Binder) Gruß aus Krummau. Alte Ansichtskarten erzählen. 2000. Im Verlag Books on Demand, Norderstedt erschien im Jahr 2005: Advokat und Zuckerbäcker. Handel, Gewerbe und Industrie im Böhmerwald 1930 bis 1940.
Lassen Sie sich entführen in die malerischen Gassen des alten Krummau! Kunstvolle Bauwerke verleihen der „Perle des Böhmerwaldes“ ihr unverwechselbares Gepräge, und idyllische Winkel und Ecken laden zum Verweilen ein. Über allem thront, von der Moldau umschlungen, das prachtvolle, mächtige Schloss.
