Juliet Mitchell Livres
Juliet Mitchell est une psychanalyste et féministe socialiste britannique dont le travail explore en profondeur l'intersection de la psychanalyse, du féminisme et de la politique. À travers ses écrits, elle examine comment les rôles de genre et les structures sociales sont façonnés par des forces inconscientes et des contextes historiques. Son approche combine une profonde perspicacité théorique avec un examen critique des injustices sociales. Mitchell offre des observations pénétrantes sur les mécanismes psychologiques et sociaux qui façonnent nos vies et nos relations.






Siblings: Sex and Violence
- 272pages
- 10 heures de lecture
Siblings and all the lateral relationships that follow from them are clearly important and their interaction is widely observed, particularly in creative literature. Yet in the social, psychological and political sciences, there is no theoretical paradigm through which we might understand them. In the Western world our thought is completely dominated by a vertical model, by patterns of descent or mother or father to child, or child to parent. Yet our ideals are ‘liberty, equality and fraternity’ or the ‘sisterhood’ of feminism; our ethnic wars are the violence of ‘fratricide’.When we grow up, siblings feature prominently in sex, violence and the construction of gender differences but they are absent from our theories. This book examines the reasons for this omission and begins the search for a new paradigm based on siblings and lateral relationships.This book will be essential reading for those studying sociology, psychoanalysis and gender studies. It will also appeal to a wide general readership.
Woman's Estate
- 184pages
- 7 heures de lecture
Combining the energy of the early seventies feminist liberation movement, with the perceptive analyses of the trained theorist, Women's Estate is one of the most influential socialist feminist statements of its time.
In Fratriarchy, Juliet Mitchell expands her ground-breaking theories on the sibling trauma and the Law of the Mother. Writing as a psychoanalytic practitioner, she shows what happens from the ground up when we use feminist questions to probe the psycho-social world and its lateral relations.
Psychoanalyse und Feminismus
- 518pages
- 19 heures de lecture
Jahrbuch der Psychoanalyse
- 283pages
- 10 heures de lecture
Das Jahrbuch der Psychoanalyse zahlt seit seinem ersten Erscheinen 1960 zu den fuhrenden deutschsprachigen Periodika in diesem Feld. Es sieht seinen Auftrag darin, psychoanalytisch-klinische Erfahrung und Beobachtung mit theoretischer Reflexion zu verbinden und in historische Perspektiven einzufugen. Ursprunglich als Diskussionsorgan der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung gegrundet, um nach der nationalsozialistischen Zerstorung den Bezug zur internationalen Psychoanalyse wiederherzustellen, hat sich das Jahrbuch im Laufe der Zeit zu einer fur alle Fachgesellschaften offenen wissenschaftlichen Zeitschrift entwickelt. Innerhalb der Psychoanalyse ist das Jahrbuch keiner einzelnen Schulrichtung verbunden, es will vielmehr den Austausch der Perspektiven und Traditionen fordern. Richtungsweisend ist die Idee der Optionalitat jeder Deutung, die durch Methodentreue gleichwohl vor Beliebigkeit geschutzt ist. Diese Idee gilt fur alle Rubriken des Jahrbuches: die klinische Praxis, die klinische Theorie, die Metapsychologie sowie die angewandte Psychoanalyse. Die detaillierte Dokumentation und Diskussion klinischer Arbeiten, die das Jahrbuch unter anderen psychoanalytischen Periodika auszeichnet, steht dabei im Zentrum. Daruber hinaus wird psychoanalytisches Denken in einen Dialog mit angrenzenden Diskursen in Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft eingebracht. Beitrage auslandischer Autoren sollen die Auseinandersetzung mit der psychoanalytischen Diskussion weltweit fordern. Die zweimal jahrlich im Fruhjahr und Herbst erscheinenden Bande enthalten regelmassig Themenschwerpunkte, die komplexe und kontroverse Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Eine editorische Besonderheit stellt die Rubrik 'Freud als Briefschreiber' dar, in der zuvor unveroffentlichte Briefe Sigmund Freuds erstmals im Druck erscheinen und kommentiert werden. Nicht zuletzt werden im Jahrbuch die renommierten Karl-Abraham- und Wolfgang-Loch-Vorlesungen veroffentlicht. Eingesandte Beitrage werden in einem Peer-Review-Verfahren begutachtet und bei Eignung zur Publikation von den Herausgebern fachlich und redaktionell bis zur Endfassung betreut. Den Herausgebern des Jahrbuchs ist besonders auch an der Forderung jungerer Autoren und Autorinnen gelegen. Abgerundet wird das Profil des Jahrbuches durch die Beihefte, in denen einschlagige Monographien erscheinen.
