Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Theodor Much

    1 janvier 1942
    Theodor Much
    Ein Interview mit Gott
    Wer killte Rabbi Jesus?
    Faszination Judentum
    Der große Bluff
    Geschäfte mit dem Nichts
    Kdo zabil rabiho Ježíše? Náboženské kořeny nenávisti vůči Židům
    • Jak píše sám autor: „v této knize nejde o historicitu Ježíše z Nazareta (která již je prokázána mimokřestanskými prameny), ani o křestansko-teologické principy (jako je např. pravdivost vzkříšení), nýbrž o negativní následky protižidovských zpráv - především v Evangeliích, nebo lépe řeceno: o protižidovskou interpretaci některých z těchto textu křestanskými teology - pro celý židovský národ.“ Kniha zkoumá, která právní ustanovení Ježíš vlastně porušil a dovádí tak teorii „židovského“ procesu s ním ad absurdum. Much ríká, že to mohl být stejně tak dobře politický tah kruhu kolem bezskrupulózního Piláta nebo jedna z mnoha poprav, které Pilát podepsal. Žánrově se kniha blíží náboženské polemice psané s osvětovým záměrem jako možný základ pro mezináboženský dialog. Autor ji věnoval jak všem otevřeným křesťanům, kteří se zajímají o judaismus a chtějí se dozvědet něco o židovských kořenech křesťanství, tak i židům, kteří se chtějí seznámit s protižidovskou argumentací v Novém zákoně.

      Kdo zabil rabiho Ježíše? Náboženské kořeny nenávisti vůči Židům
    • Der große Bluff

      Irrwege und Lügen der Alternativmedizin

      3,0(2)Évaluer

      Es gibt so viele Rattenfänger. Ein großer Bluff hat die Welt erobert: Medizinische Gurus und esoterische Rattenfänger versprechen eine heile und gesunde Welt. Sie nutzen das Vertrauen hoffnungsvoller Menschen aus und versprechen, Schmerzen und Krankheiten durch oft dubiose und überteuerte Maßnahmen zu heilen. So bringen sie auch nachweisbar nützliche Behandlungen in Verruf, denn viele Naturheilverfahren haben ihre Berechtigung. Dem Autor dieses Buchs ist es ein Anliegen, die medizinische Spreu vom Weizen zu trennen. Er zeigt für Laien oft schwer zu durchschauende Zusammenhänge zwischen der Alternativmedizin und der Esoterik (auch der Astrologie) auf. Dabei setzt er sich mit den populärsten Diagnose- und Behandlungsverfahren der Alternativmedizin auseinander, warnt eindringlich vor unseriösen, oftmals gefährlichen Praktiken. Schonungslos weist er auf absichtliche oder unbewusste Irreführungen von Kranken und deren Angehörigen hin. Ein Muss für jene Menschen, die sich mündig und selbstbestimmt um ihre Gesundheit kümmern wollen und kritisch wohlklingende Versprechungen auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen möchten.

      Der große Bluff
    • Der Pluralismus ist der Wille Gottes (Abraham J. Heschel) Dieses Buch - geschrieben sowohl für Christen als auch Juden - versucht das breite Spektrum des Judentums leicht verständlich und auch kritisch darzustellen. Beschrieben werden theologische Grundlagen, Feste und Traditionen des Judentums, aber auch oftmals unbekannte oder innerjüdisch heftig umstrittene Themen, wie jüdischer Pluralismus, Status der Frau (bevorzugt oder benachteiligt?), die Konversion zum Judentum oder was Juden und Christen eint beziehungsweise trennt. Zentral auch die Themen: religiöser Antijudaismus (Wer killte Rabbi Jesus?), christlicher und islamischer Antisemitismus und die Gründung des Staates Israel bis hin zum Antizionismus, eine Sonderform des Judenhasses.

      Faszination Judentum
    • Die Widerlegung der Gottesmordlegende – Ein wichtiger Beitrag zum Abbau von Vorurteilen. Es gibt keinen schlüssigen theologischen Grund, warum die Juden Jesus ermordet haben sollten. Dennoch hält sich das Vorurteil hartnäckig. Theodor Much geht in seinem Buch den religiösen Wurzeln des Antisemitismus auf den Grund. Er weist nach, dass die meisten antijüdischen Klischees mit den Berichten der Evangelisten und mit der fast 2000 Jahre währenden feindlichen Einstellung der Kirche dem Judentum gegenüber untrennbar verbunden sind. Hat es einen „jüdischen„ Prozess gegen Jesus von Nazareth wirklich gegeben? Konnten seine Worte und Handlungen, die den Lehren und Traditionen des damaligen Judentums keinesfalls widersprachen, nach jüdischem Recht überhaupt geahndet werden? Wer waren die Schuldigen, wer die Nutznießer seiner Ermordung? Und: Warum haben die Kirchenväter alle Schuld an der Kreuzigung Jesu allein „den Juden“ in die Schuhe geschoben und die Römer von jeder Verantwortung freigesprochen? Spannende Fragen, die Theodor Much in diesem Buch schlüssig und überzeugend beantwortet.

      Wer killte Rabbi Jesus?
    • Ein Interview mit Gott

      Satirisch-utopische Essays

      Theodor Muchs Satiren behandeln die großen Fragen des menschlichen Lebens, nach der Stellung des Menschen in einer Welt, die Zweifel nicht nur an der Gerechtigkeit Gottes und der Herrschenden aufkommen lässt. Wir erfahren aus erster Hand, wie es wirklich im Drei-Klassen-Paradies zugeht, was uns Gott in einem sensationellen Interview am Berg Sinai zu sagen hat, wie ein Weltuntergang durch ein Wurmloch verhindert werden soll, was Methusalem im Alter von 968 Jahren in sein Tagebuch einträgt und weswegen Unsterblichkeit kein Honiglecken ist. So manche Vorstellung vom Leben und der Welt ist nun mal nur mit einer gehörigen Portion Humor und Selbstironie zu ertragen.

      Ein Interview mit Gott
    • „Die Finnen sind ein Volk, das in zwei Sprachen schweigt“ (Bertolt Brecht) In diesem Buch finden neugierige Leser alles, was man über das Land der 187.888 Seen und seiner liebenswerten, manchmal etwas schrulligen Bewohner wissen muss. Wer an Finnland denkt, stellt sich eine wilde Natur, riesige Wälder, tausende Seen, Polarlichter, Blockhütten oder Sauna vor. Doch Finnland bietet weit mehr, so u. a.: wunderbare Musik, moderne Architektur und Design. Bemerkenswerte auch die oftmals blutige Geschichte Finnlands und die finnische Küche, die Gourmets viel zu bieten hat. Wer Interesse an Finnland zeigt, sollte sich auch mit der Küche des Landes auseinandersetzen und die vielen, authentischen Kochrezepte des Buches nachkochen.

      Wo liegt das Paradies?
    • Eine Analyse der Astrologie: ihrer Geschichte, ihrer Methode, dazu die naturwissenschaftlichen Fakten - und was im Laufe der Jahrtausende aus der Kunst, Horoskope zu legen, geworden ist.

      Aberglaube und Astrologie
    • Alle hier veröffentlichten satirischen (und utopischen) Erzählungen haben eines gemeinsam: Sie wenden sich - wenn auch nicht immer sofort ersichtlich - gegen jene in aller Welt weit verbreiteten Phänomene, die man mit den Begriffen Dummheit, Leichtgläubigkeit und religiös-fundamentalistisches Denken umschreiben kann.

      Noah & Co und andere Geschichten