Nedim Gürsel Livres
Nedim Gürsel tisse des récits qui explorent les complexités de l'expérience humaine, particulièrement dans le contexte de la société turque et de son histoire. Ses œuvres abordent les thèmes de l'identité, de la mémoire et de l'impact des événements politiques sur les vies individuelles. Gürsel entrelace avec maestria des histoires personnelles avec des réalités sociales et historiques plus larges, créant une littérature profondément résonnante. Son style est souvent décrit comme lyrique et incisif, révélant les émotions et les motivations cachées de ses personnages.







The Last Tram
- 177pages
- 7 heures de lecture
Exploring themes of longing and displacement, these stories vividly depict the migrant experience through a rich tapestry of art, history, and contemporary politics. Characters like Mustafa, who clings to memories of his poplar tree, and the tragic Madame Suslova, haunted by a lost love, illustrate the emotional complexities of immigration. The Coci family's desperate journey through the Fréjus Tunnel further highlights the struggles faced by those in exile, making for a poignant reflection on the human condition amid cultural upheaval.
Madinah
- 173pages
- 7 heures de lecture
Conjuring the unpredictability of city life in the Middle East, this compilation of stories reveals the metropolis itself through a vibrant assortment of personalities. From the celebrated author collecting an award in the city that exiled him decades before to the forlorn lover waiting at a rendezvous as government officials raid nearby shops, this anthology shows how urban existence is changing faster than ever. Additional tales include engineers racing to complete another �world’s tallest building” in Dubai, American helicopters patrolling the Martyrs Bridge in Baghdad, and an Israeli general who invites guests to watch promotional videos for the tank that will �win the next war” while eating biscuits and reciting poetry, all revealing that it is not the landmarks but the people that define the communities across this region. Opening the door to a diversity of subtle and concealed elements, these narratives illustrate how much is not known about this fascinating part of the world.
Nach vielen Jahren im Ausland, wo er als Journalist tätig war, ist der Ich-Erzähler im Alter in seine Heimat Türkei zurückgekehrt. In der Hoffnung, dass sich jemand eines Tages für seine Erinnerungen interessieren wird, vertraut er seine Gedanken einem Tonbandgerät an. Erst spät in seinem Leben hat er sich auf seine Eltern und seine Herkunft besonnen und erkannt, wie prägend seine Kindheit in einer Garnisonsstadt in der türkischen Provinz war, wie sehr sein Denken und Fühlen bestimmt wurden von den Jahren in einem Istanbuler Internat mit den derben Scherzen und den ersten sexuellen Erfahrungen. Vermisste er damals schon seine früh verstorbene Mutter, oder stellte sich die Sehnsucht nach ihr erst mit zunehmendem Alter ein? Wäre er mit ihr ein anderer geworden? Was empfand er wirklich für seinen Vater, der am Militärputsch von 1960 beteiligt war und dem er die Begnadigung eines Mannes abringen konnte, der der Vater seines besten Freundes und der Ehemann seiner ersten großen Liebe war? In ›Der Sohn des Hauptmanns‹ stellt Nedim Gürsel Fragen, die uns alle bewegen: Welchen Einfluss hat unsere Herkunft auf unser Leben? Und was ist Heimat: ein Land, die Familie oder die Menschen, die man liebt? Ein alter Mann blickt zurück auf sein Leben, auf Jahre voller gewaltiger Umbrüche, voller Liebe und Zorn. In seiner Erinnerung lässt er das Istanbul seiner Jugend wieder auferstehen, seinen übermächtigen Vater, seine geliebte Mutter: ein ganzes Panorama und zugleich das persönliche Schicksal eines Einzelnen. In diesem kraftvollen Roman zeigt Nedim Gürsel, warum er zu den großen Erzählern der Türkei gehört und als genauer Beobachter seiner Heimat gilt.
Allahovy dcery
- 272pages
- 10 heures de lecture
Nedlouho po svém tureckém vydání vychází u nás poslední román Nedima Gürsela, jednoho z nejvýznamnějších současných tureckých spisovatelů. Vzpomíná na své dětství prožité v provinčním městečku pod dohledem laskavých a hluboce věřících prarodičů, kteří ho seznamovali s islámem a jeho tradicemi. Verše Koránu, zahalené tajemnou arabštinou, příběhy ze života Proroka Muhammada a překrásné předislámské legendy jitřily dětskou fantazii i zvědavost, budily lásku k Bohu, ale také strach z něho. Vzpomínky na dětství, příběhy z Muhammadova života, líčení krutých bitev, jež sváděl za vítězství své víry, a předislámské legendy střídají v románu dědečkovy zápisky z první světové války, která místo jednoty muslimů přinášela utrpení a smrt...
Der Eroberer
- 345pages
- 13 heures de lecture
Über Jahrhunderte war das osmanische Reich Weltmacht. Sei Zentrum lag am Bosporus, da, wo Abendland und Morgenland sich begegnen. Ein junger Schriftsteller blickt von einer alten Villa am Bosporus auf das pulsierende Istanbul mit seinen steinernen Zeugnissen einer bewegten Vergangenheit. Alles überragend die Burg Bogazkesen. Mehmet II. ließ sie einst errichten und belagerte Mitte des 15. Jahrhunderts das damalige Konstantinopel. Die christliche Metropole fällt, und im Triumph hält der Sultan Einzug. Von nun an wird er sich Faith, der Eroberer, nennen und seine Stadt zum prächtigen, offenen und aufregenden Zentrum der damaligen Welt machen. Ein sinnenbetörender, aber auch gefährlicher Ort. Nedim Gürsels erster Roman ist eine gleißend schöne Liebeserklärung an seine Heimatstadt.
Il biografo turco di Hikmet si reca a Berlino dove un misterioso personaggio gli ha dato appuntamento per consegnargli importanti documenti che riguardano il poeta. Leggendoli, capisce che si tratta dei materiali della polizia relativi alla vita privata e all’impegno politico di Hikmet, allora rifugiato in Europa dell’Est dopo esser stato imprigionato nel suo paese. Il misterioso personaggio che ha passato i documenti, chiamato l’Angelo, non è altri che un vecchio agente della Stasi. In una lunga evocazione di Berlino prima e dopo la caduta del Muro, il biografo si interroga su questo personaggio ambiguo e sulle tragedie del ventesimo secolo. E ricorda il suo grande amore, una cantante di cabaret che ora lavora in un sordido bordello.Costruito su tre scenari europei – Istanbul, Mosca e Berlino – questo romanzo intimista e politico al tempo stesso, porta con sé tutti i temi dell’opera di Gürsel: la passione per le tre città e la loro letteratura, per la Turchia e la sua storia, per l’erranza e la poesia.
Allahs Töchter
Roman
Nedim Gürsel, Jahrgang 1951, erzählt von der eigenen Kindheit, die er bei den Großeltern in Manisa in der Türkei verlebte. Der Großvater führt Nedim in die Welt des Islam ein. Er tut es sanft und menschlich. Trotzdem beschäftigen und plagen den Jungen die Rätsel, Wunder und Legenden der Religion – von denen Gürsel ebenfalls erzählt: von der »Kindheit« des Islam, in der »Allahs Töchter« dem Kampf Mohammeds für den einen Gott zu weichen haben. In einer Mischung aus Bedauern, Eifersucht, Neid und Faszination läßt er Lat, Manat und Uzza – so heißen die drei weiblichen Götzen – aus der Kaaba in Mekka berichten. Der Großvater diente im Ersten Weltkrieg »nebenan«, in Medina, als Soldat. Aus seinen Erinnerungen erfahren wir mehr über den Untergang des Osmanischen Reichs, über Geburtswehen und »Kindheit« der modernen Türkei. Muslime kämpften gegen Muslime, Türken gegen Araber und Engländer … Das alles ist aktuellste Vorgeschichte der Gegenwart, in der uns der Islam in manchen Erscheinungen absolut und bedrohlich begegnet. Fast unter der Hand führt Gürsels Geschichtenerzählen zu einer menschlich relativierenden Betrachtungsweise. (Übrigens ist, wovon der Autor die Töchter Allahs singen und klagen läßt, zwar überraschend und wenig bekannt, es entstammt jedoch der islamischen Überlieferung – weshalb von Blasphemie nicht die Rede sein kann.) Einnehmend, phantastisch und erhellend ist Nedim Gürsels weit in die Vergangenheit – bis zu Allahs Töchtern – ausgreifender Entwicklungsroman eines türkischen Jungen in der Mitte des 20. Jahrhunderts.
„Wybitna turecka powieść postmodernistyczna” według Encyklopedii Britannica. Popis prozatorski pisarza cenzurowanego przez władze Turcji. 1453 rok, Mehmed II zdobywa Konstantynopol, kończąc trwającą dziesiątki lat walkę o stolicę Bizancjum. Mityczne miasto łączące Azję i Europę, Wschód i Zachód padło u jego stóp. Współczesny pisarz, który zaszył się w starej osmańskiej rezydencji naprzeciw twierdzy wzniesionej nad Bosforem przez sułtana zdobywcę, mobilizuje cały swój talent prozatorski, by na stronach swojej powieści ożywić barwną postać władcy „czującego w sercu boskie natchnienie”, aczkolwiek niezbyt świętego oraz czas, w jakim żył i wychwycić każdy z przejawów wpływu upadku Konstantynopola na naszą współczesność. Jednakże tu w życie „kronikarza” Mehmeda II Zdobywcy wkracza pewna młoda kobieta i ten romansowy wątek zakłóca jego pracę. Rozlewna, odmalowana z wielką dbałością o szczegół, epicka i liryczna zarazem, historyczna i współczesna powieść Nedima Gürsela jest najpiękniejszym oknem na Turcję dawną i dzisiejszą, a przede wszystkim na Stambuł, miasto o wielkiej historii i niezwykłej urodzie.


