The machine tool industry is a small sector with a big impact. Almost all technical products are manufactured with the help of machine tools – one reason why the machine tool is considered to be »the ultimate machine«. Berthold Leibinger, longtime managing partner of the machine tool and technology company TRUMPF, investigates the development of the machine tool industries of Germany, Japan and the United States since 1960. Key factors such as innovations, the importance of science and the training of employees are all examined. The structure of the machine tool industry and their characteristics are highlighted. In addition to the author's own experiences during his working life, numerous discussions held with experts and company representatives have also been taken into consideration. This analysis of the machine tool industry's development in three different countries also mentions numerous influential factors that lead to success or failure. From these, Berthold Leibinger derives recommended measures for managers of machine tool companies.
Berthold Leibinger Livres





Die Werkzeugmaschinenindustrie ist eine kleine Branche mit großer Wirkung. Fast alle technischen Produkte werden mit Hilfe von Werkzeugmaschinen hergestellt. Nicht nur deshalb gilt die Werkzeugmaschine als die Königin unter den Maschinen. Berthold Leibinger, langjähriger geschäftsführender Gesellschafter des Werkzeugmaschinen- und Technologieunternehmens Trumpf, untersucht die Entwicklung der Werkzeugmaschinenindustrie in Deutschland, Japan und den USA seit 1960. Entscheidende Faktoren, wie Innovationen, die Bedeutung der Wissenschaft und die Ausbildung der Mitarbeiter werden betrachtet. Neben den Erfahrungen seines Arbeitslebens wurden auch viele Gespräche mit Experten und Unternehmensvertretern berücksichtigt. Seine Analyse der länderspezifischen Industrieentwicklung benennt zahlreiche Einflussfaktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg in der Werkzeugmaschinenindustrie führen. Daraus leitet Berthold Leibinger Handlungsempfehlungen für die Führung von Werkzeugmaschinenunternehmen ab.
Wer wollte eine andere Zeit als diese
- 333pages
- 12 heures de lecture
Berthold Leibinger hat ein bedeutendes Unternehmen der Hochtechnologie aufgebaut und sich darüber hinaus um das Wohl des Standorts Deutschland in höchstem Maße verdient gemacht. Nun legt er seine Erinnerungen vor. Leibingers Größe und Bedeutung bemisst sich nicht nur an den ökonomischen Erfolgen der von ihm aufgebauten Firma TRUMPF. In seiner Lebensgeschichte geht es auch um Geist und Persönlichkeit, um den Dienst an der Sache und an der Gemeinschaft. Diesen Beitrag zur Gesellschaft in einer schnöden Aufzählung zu messen würde die Bedeutung dieses Mannes nicht erfassen. Der Geist ist der Gestalter der Geschichte. Leibinger präsentiert sein Leben als historischen Bericht, der summiert und bilanziert. Diese Summe ist nicht nur ökonomisch messbarer Reichtum, denn Leibingers Leben ist so reich wie die Summe seiner vielfältigen Interessen, die er doch einem leidenschaftlichen Lebensauftrag unterordnet: sein Familienunternehmen TRUMPF durch gute wie schlechte Zeiten dynamisch und umsichtig zu führen. Es gelang ihm, in 45 Jahren aus einem kleinen Familienunternehmen mit rund 200 Mitarbeitern einen Weltmarktführer mit heute rund 8000 Mitarbeitern und 1,66 Milliarden Euro Umsatz zu formen. Wenn Berthold Leibinger seinen Lebensbericht vorlegt, dann tut er dies aufrichtig vor seinen wenigen Niederlagen und den vielen Erfolgen und wählt Demut als die angemessene Haltung der Memoria.