Von einem, der spät auszog, Vater zu werden Ehrlich komisch: der Erfahrungsbericht eines Vaters um die 50.
Dieter Bednarz Livres







In seinem neuen Roman „Schwer erleuchtet“ erzählt der erfolgreiche Buch-Autor Dieter Bednarz eine humorvolle Geschichte um einen lebensfrohen buddhistischen Mönch und ein ganz normales Paar aus Hamburg, um einen Zusammenprall der Kulturen, um Buddhismus und Kapitalismus, um Sein und Schein und das Geheimnis eines erfüllten Lebens. Dafür lieferte, wie schon bei den früheren Büchern von Dieter Bednarz, die Biographie des Autors die entscheidende Anregung: Wie die Roman-Figuren heirateten auch Dieter Bednarz und seine Frau Esther während eines Ayurveda-Urlaubs auf Sri Lanka, die Hochzeits-Rezitation eines buddhistischen Mönchs in dessen Tempel inklusive. Und wie Maya und Daniel in „Schwer erleuchtet“ luden auch Esther und Dieter den Mönch zum Dank zu sich nach Hamburg ein – ein Angebot, das der Ehrwürdige später in Anspruch nahm – für ganze drei Monate. Diese wahre Begebenheit hat der Autor in „Schwer erleuchtet“ weitergesponnen zu einem augenzwinkernd-heiteren Roman mit vielen klugen Einsichten über das Festhalten und Loslassen, über das Haben-wollen und Nicht-bekommen-können, über Achtsamkeit und die wirklich wichtigen Dingen des Lebens. »Sollten Sie jemals in Hamburg sein, sind Sie uns herzlich willkommen!« So etwas sagt man schon mal, entspannt von tropischer Sonne und der letzten Ayurveda-Behandlung. Aber wer rechnet damit, dass es ein paar Monate später an der Tür klingelt und ein orange gewandeter Mönch davor steht, mit einem strahlenden Lächeln und ohne die Absicht, so bald wieder abzureisen? Dieter Bednarz‘ Helden Maya und Daniel staunen nicht schlecht, mit welch unbekümmerter Gelassenheit Mönch Siri in kürzester Zeit ihr Leben auf den Kopf stellt. Und das ihrer Nachbarn gleich mit. Bevor sich die beiden versehen, wird ihre Wohnung zum Meditations-Raum, gehört Yoga zu ihrem Alltag, stellen sie ihre Work-Life-Balance, ihre zentralen Werte und wenig später gleich noch ihre Ehe infrage. In ihrem Leben bleibt kein Gefühl, kein Wert auf dem anderen. Aber wie, bitteschön, lädt man einen Mönch wieder aus? Und vor allem: Wäre das dann nicht schlecht fürs Karma? Schon die früheren Bücher von Dieter Bednarz, „Überleben an der Wickelfront“ und „Man darf sich doch mal irren“, wurden erfolgreich für das ZDF verfilmt (jeweils mit Uwe Ochsenknecht und Valerie Niehaus als Dieter und Esther). Auch die Rechte für „Schwer erleuchtet“ sind bereits verkauft, diesmal für eine Kino-Verfilmung.
»Das geballte Fachwissen meiner Kollegen, höchst unterhaltsam verpackt. Ein außergewöhnliches Buch, das Ihren Schlaf tatsächlich verbessern kann.« Prof. Thomas Penzel, Charité Berlin, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) Licht aus - und dann? So geht gesunder Schlaf! Dieter Bednarz sagt seiner Schlaflosigkeit den Kampf an und begibt sich auf die Reise zu den führenden Medizinern und Forschern des Landes. Er spricht mit Leidensgenossen, lässt sich nächtelang verkabeln, daheim und im Schlaflabor, um Antworten zu finden auf all unsere drängenden Fragen rund um den Schlaf: Warum kommen wir abends so schwer zur Ruhe? Wieso werden wir oft nach drei oder vier Stunden wieder wach? Was können wir tun, wenn wir stundenlang keinen Schlaf finden? Wie tickt unsere innere Uhr? Aber auch: Warum eigentlich schlafen wir? Der mitreißende Erfahrungsbericht eines Schlaflosen, der zum Besserschläfer wird. Ein Handbuch, das vielen Bettflüchtigen helfen wird, ihren verdienten Schlaf zu finden.
Er hat ein neues Leben begonnen. In Bella Italia. Freiwillig? In seinem ersten Leben war Dieter Lindemann Journalist und mit Esther der glücklichste Mann der Welt. Als sie endlich Eltern von Zwillingen werden, nimmt der späte Vater ein Jahr Auszeit vom Job. Doch beruflich beginnt der Sinkflug: Dieters Selbstbewusstsein wird von Windeln verweht. Esther hingegen hat tolle Perspektiven. Als Dieter sein Ego durch eine Affäre aufpoliert, zieht sie ihre Konsequenzen. Schließlich ist Esther Expertin für Scheidungsrecht … Gibt es eine zweite Chance auf ein Happy End?
Zu jung für alt
Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben
Alt sind immer nur die anderen, dachte auch Dieter Bednarz. Nach über dreißig Jahren beim SPIEGEL kommt er schwer ins Grübeln, als sein Chef ihn auf den Vorruhestand anspricht. Und dann kauft seine Frau ihm auch noch ein Rentnerticket … Aber: Bange machen gilt nicht! Dieter Bednarz beschließt, sich dem Abenteuer Alter zu stellen. Schon einmal hat Dieter Bednarz von einer Umbruchsituation erzählt: Sein Buch über das späte Elternglück, das sein Leben auf den Kopf gestellt hat, war vor fast zehn Jahren ein großer Erfolg. Nun beschreibt er offen und ehrlich die Krisen, die Frauen und Männer durchleben, wenn die Karriere an ihr Ende kommt, die körperlichen Malaisen nicht mehr wegzulächeln sind und die erste Rentenhochrechnung Ängste schürt. War es das? Nein! Es ist die Initialzündung für einen Neuanfang. Dieter Bednarz nimmt Sie mit auf seine Reise zu Experten und Betroffenen, die ihn ermutigen, die guten Seiten des Älterwerdens zu sehen und auch zu leben. Auf geht’s in eine spannende Zukunft! Ursprünglich erschienen in der Edition Körber.