Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Pawlowsky

    Peter Pawlowsky
    Meine erste Kinder Bibel. Mit Vielen Bunten Bildern
    Christentum
    Woran wir leiden
    Massnahmen gegen den schiefen Turm
    Moderní průvodce křesťanstvím
    Křesťanství v proměnách dvou tisíciletí
    • Základní informace o křesťanství, a to doslova pro každého. Výklad postupuje chronologicky a popisuje všechny významné etapy křesťanství. Přeložil Jan Sokol.

      Křesťanství v proměnách dvou tisíciletí
    • „V této knize najdete popis cesty, členěný na přehledné etapy. Krajina křesťanství je krásná a mnohotvárná; nebudeme volit nej­kratší trasu, klidně to vezmeme oklikou a do kopce půjdeme serpentinami. O stravování je postaráno, budeme si vařit čerstvé jídlo ze starých zásob.“ Jedním z prvních názvů pro křesťanství bylo prosté „cesta“. I dnes, po dvou tisících letech existence a tváří v tvář dlouhé, nesmírně rozsáhlé a složitě rozvětvené tradici nejrozšířenějšího náboženství světa, zůstává křesťanství především výzvou k tomu vydat se na cestu, výzvou zasahující člověka na tom místě, kde právě stojí, s jeho zkušenostmi se světem a lidmi. Autoři, zkušení popularizátoři spojující teologickou erudici s působením na poli médií, přibližují srozumitelným jazykem základní témata křesťanské víry, křesťanského pohledu na svět a na život. Nevyhýbají se ani ožehavým otázkám křesťanských dějin a věrouky, jako je problém zla a hříchu, osoba historického Ježíše a Krista víry, vztah církve a moci, rozdělení křesťanstva a pokusy o jeho jednotu. „Budeme zkoumat svět jako celek, to znamená včetně těch oblastí, na které běžné metody zeměměřičů nestačí, ale do nichž přesné myšlení a odpovídající jazyk mohou proniknout. Nakreslíme si mapu křesťanství a vás zveme, abyste se s touto mapou v ruce vydali na průzkum, pokud chcete vědět, jak křesťanství ,funguje‘.“

      Moderní průvodce křesťanstvím
    • Hochleistungsmanagement

      Leistungspotenziale in Organisationen gezielt fördern

      • 444pages
      • 16 heures de lecture

      Der Begriff Hochleistung fasziniert viele, da er mit Erfolg verknüpft ist. Die Forschung an der TU Chemnitz untersucht, warum Organisationen wie Rettungsdienste und Formel-1-Teams unter schwierigen Bedingungen hohe Leistung erbringen. Gemeinsamkeiten und unterschiedliche Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen werden erforscht, um neue Ansätze zur Leistungssteigerung zu entwickeln.

      Hochleistungsmanagement
    • Die Gemeinde lebt

      P. Josef Garcia-Cascales CMF, sein Geist wirkt weiter

      (.) Der Titel des Buches Die Gemeinde lebt soll eine dynamische Entwicklung aufzeigen, die auf den Ideen und Impulsen von P. Josef beruht. Das Buch soll zum ersten Todestag von P. Josef vorgestellt werden, ganz wie er es selbst bei allen großen Zusammentreffen gemacht hat. Die Beiträge sind in Abschnitte gegliedert, in denen Schwerpunkte der Tätigkeit von P. Josef zum Ausdruck kommen. Eines der Leithemen seines Lebens und des Cursillo war die Vertiefung, das permanente Studium sowohl von theologischen und pastoralen Fragen als auch von aktuellen Zeitgeschehnisses. Dem entspricht der erste Abschnitt, in dem Walter Kirchschläger eine Vertiefung in die „einzig notwendige Sache der Welt“ darlegt und Lebendigkeit und Aktualität des christlichen Glaubens schildert. Über die Themen „christliche Freunde“ und „christliche Spiritualität“ bewegen sich die Gedanken hin zu einer Konkretisierung dieses geistigen Potenials in der gelebten „Liebe in der Erziehung“ von P. Gabriel Antonio Mejía. (.) Elisabeth Seidl, Walter Rechberger, Peter Pawlowsky

      Die Gemeinde lebt
    • Die HIPE-Formel

      Empirische Analysen von Hochleistungsteams

      In verschiedenen Kontexten erbringen Teams exzellente Leistungen: Gourmet-Köche erringen mit ihren Teams die höchsten Würden ihrer Kunst, herausragende Segelteams wetteifern in einem Extremrennen rund um die Welt miteinander, Notfallrettungsteams ringen um das Leben ihrer Patienten, Unternehmen sind in der Lage, sich durch besondere Leistungen nachhaltig von ihrer Vergleichsgruppe abzusetzen. Leistung ist dabei nicht nur eine Frage des „was?“ sondern vielmehr des „wie?“. Höchstleistungen sind in allen Organisationen und Umwelten möglich. Höchstleister sind Teams oder Organisationen, denen es gelingt sich nachhaltig an der Spitze ihrer Vergleichsgruppe zu etablieren. Im Rahmen des Forschungsprojektes HIPE (High Performance) wurde untersucht inwieweit es zwischen Hochleistungsteams, die unter sehr unterschiedlichen Bedingungen arbeiten, Gemeinsamkeiten gibt und inwieweit diese Ergebnisse generell auf Wirtschaftsorganisationen übertragbar sind. Hoch dekorierte Gourmet Küchen, die besten Luftrettungsteams, die weltbesten Segelteams, Spitzen Symphonieorchester, herausragende mittelständische Unternehmen und Top Instandhaltungsteams in der Automobilindustrie wurden mit qualitativen und quantitativen Methoden in ihren Wirkungsmechanismen in der Tiefe durchleuchtet. Das Buch analysiert die Entstehungsbedingungen von Hochleistung, beschreibt die Hochleistungsprozesse in den Teams und zeigt konkrete Möglichkeiten zum Transfer von Hochleistungsprinzipien auf.

      Die HIPE-Formel