Siegfried Seifert Livres


![Johann Leisentrit, 1527 - 1586 [fünfzehnhundertsiebenundzwanzig bis fünfzehnhundertsechsundachtzig] zum vierhundertsten Todestag](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/63026110.jpg)



Carl Bertuch (1777-1815)
Verleger und Schriftsteller im klassischen Weimar - PALMBAUM Texte. Kulturgeschichte Bd. 44
- 151pages
- 6 heures de lecture
Die Beiträge dieses Bandes gehen auf eine wissenschaftliche Konferenz zurück, die 2016 im Goethe- und Schiller-Archiv der Stiftung Weimarer Klassik stattgefunden hat. Insgesamt wurde angestrebt, einen Überblick über die neueren Forschungen und Veröffentlichungen zu Carl Bertuch zu geben, natürlich mit dem Ziel, die Beschäftigung mit Carl Bertuch anzuregen und fortzusetzen.
Goethes Leben von Tag zu Tag
Generalregister: Namenregister - Register der Werke Goethes - Geographisches Register
- 665pages
- 24 heures de lecture
Mit dem Erscheinen des Registerbandes zur achtbändigen dokumentarischen Chronik von Goethes Leben wird ein langjähriges Desiderat in der wissenschaftlichen Goethe-Literatur erfüllt. Der Registerband ermöglicht die systematische Nutzung der über 6000 Seiten Chroniktext, die Daten und Zusammenhänge von Goethes Leben und Schaffen aufbereiten. Im Namenregister sind mehr als 12.500 Personen und deren Werke mit bibliographisch exakten Titeln verzeichnet. Jede Person wird mit Vornamen und Lebensdaten aufgeführt, wobei der Rufname ermittelt und gekennzeichnet wurde. Zudem konnten bisher unbekannte Personen nachgewiesen werden. Das Geographische Register erschließt über 2500 Haupteinträge, die die geographische Weite von Goethes Leben und Denken abbilden. Zentrale Orte wie Weimar, Jena, Rom und Neapel sind durch zahlreiche Untereinträge weiter differenziert, sodass das Geographische Register teilweise die Funktion eines Sachregisters erfüllt. Das Register der Goethe’schen Werke umfasst über 2600 poetische, biographische, essayistische, naturwissenschaftliche und bildkünstlerische Werke, was eine differenzierte Nachvollziehbarkeit der Entstehungseinflüsse und -zusammenhänge ermöglicht. Die Komplexität der Goethe-Chronik und der Register lässt das nun vollendete Gesamtwerk wie eine Enzyklopädie der Goethezeit erscheinen.
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.
Wittichenau
Kath. Kirchen und Kapellen