Ulrich Daum Livres






Das Wörterbuch Recht Spanisch-Deutsch/Deutsch-Spanisch bietet über 25.000 Stichworte mit Übersetzungen und rechtlichen Hinweisen. Die überarbeitete 2. Auflage berücksichtigt aktuelle rechtliche Änderungen und richtet sich an Jurastudierende, Übersetzer und Fachleute im bilateralen Wirtschaftsverkehr zwischen Spanien und Deutschland.
Seit etwa drei Jahrzehnten ist die „Gerichts- und Behördenterminologie“ von Ulrich Daum ein Standardwerk für angehende und praktizierende Dolmetscher und Übersetzer. Da diese Fachsprache in der akademischen Ausbildung oft nicht im Vordergrund steht, müssen viele Sprachmittler ihr Wissen auf anderen Wegen erwerben. Die meisten Prüfungskandidaten sind daher auf eine selbstständige Vorbereitung angewiesen. In zahlreichen Testprüfungen und Übungen, die auch in staatlichen Prüfungen vorkommen könnten, werden Kenntnisse zu Zivilprozess-, Strafverfahrens- und Verwaltungsrecht sowie zur allgemeinen Gerichts- und Behördenterminologie und den häufig verwendeten Abkürzungen gefestigt und überprüft. Die Übungen führen den Lernenden schrittweise von der Theorie zur Praxis. Der erste Teil behandelt etwa 800 der wichtigsten Fachbegriffe und Abkürzungen, unterteilt nach Fachgebieten, um Wissenslücken gezielt zu schließen. Der zweite Teil bietet die Lösungen dazu. Der dritte Teil enthält Übungen als Fließtext, die alltäglichen Texten bei Justiz und Behörden nachempfunden sind, gefolgt von den Lösungen im vierten Teil. Der fünfte Teil umfasst Lösungen zu den Aufgaben der staatlichen Prüfungen, während der sechste Teil einen Überblick über die Prüfungen für Übersetzer und Dolmetscher in den meisten Bundesländern gibt.
Ob für Dolmetscher und Übersetzer in der Ausbildung, für im Beruf stehende Sprachmittler im deutschsprachigen Raum oder für Einbürgerungswillige: Die „Deutsche Landeskunde“ von Ulrich Daum bietet ein Grundwissen über die Realien in Deutschland, das für diese Zielgruppen unabdingbar ist. Das Buch eignet sich als Lehrwerk im Unterricht wie auch zum Eigenstudium und dient als Handreichung für Prüfungen im Sprachmittlerbereich. Schließlich kann es auch zur Vorbereitung für die Tests für Einbürgerungswillige verwendet werden. Ulrich Daum, Jurist und Dolmetscher/Übersetzer, hat die in seiner jahrzehntelangen Tätigkeit gewonnene Erfahrung und sein breites Wissen in dieses Buch einfließen lassen.
AuszugIn der 9. überarbeiteten Auflage dieses Klassikers hat der Verfasser den Text vollständig überarbeitet und aktualisiert. Angeregt durch vielfach geäußerte Wünsche von Lesern hat er außerdem ein ausführliches alphabetisches Register angefertigt, das die gezielte Suche nach bestimmten Begriffen und Themen wesentlich erleichtert. Das Buch ist und bleibt ein Muss für Dolmetscher und Übersetzer in der Ausbildung wie auch für Sprachmittler, die im Gerichts- und Behördenwesen tätig sind. Gerichts- und Behördenterminologie von Ulrich Daum ist eine Handreichung zur Sprache von Gericht und Verwaltung und ein Vademecum angehender Gerichtsdolmetscher. Kandidaten der Staatsprüfung für Übersetzer und Bewerber um Beeidigung als Dolmetscher finden hier die wichtigsten einschlägigen Informationen und sprachlichen Besonderheiten.

