(Krock & Co.). Herausgegeben und mit einem Nachwort von Bernhard Echte. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Bernhard Echte. Kriminalroman. Ein Wachtmeister-Studer-Roman
Wachtmeister Studer verheiratet seine Tochter in die Ostschweiz. Da geschieht
ein Mord, der den Fahnder in die fremden Verhältnisse eines Appenzeller Dorfes
hineinzieht. Plötzlich nimmt die provinziell scheinende Angelegenheit
internationale Züge an.
Pründisberg, das ist eine Armenanstalt, eine Dorfwirtschaft. Und Pründisberg,
das sind zwei Tote. Die Taschentücher der Anna Hungerlott, die an Darmgrippe
gestorben sein soll, weisen Arsenspuren auf. Der 'Chinese' liegt mit einem
Herzschuß im Novembernebel. Wachtmeister Studer beobachtet. Daß die
Armenhäusler dünne Kohlsuppe löffeln, während der Armenvater erlesenen Wein
trinkt, hat nichts mit den Morden zu tun. Oder doch?
Backmischungen im Glas sind herrlich kreative, und persönliche Geschenke! Ob zum Geburtstag, zu Weihnachten oder als individuelles Mitbringsel – diese selbst gefertigten Blickfänger kommen immer gut an! In diesem Buch regen die 27 tollen Rezepte für Backmischungen im Glas, von herzhaft bis süß, sofort zum Nachmachen an. Brotbackmischungen, Cookies, Brownies, Muffins, Risotto und viele weitere Rezepte – für jeden Geschmack ist hier etwas dabei. Neben wertvollen Tipps & Tricks aus der Praxis wird Schritt für Schritt erklärt, wie man die jeweilige Backmischung und den Zutatenmix in die Gläser schichtet und ansprechend dekoriert. Entzückende Abbildungen zu jedem Rezept zeigen sowohl die Backmischungen als auch die fertigen Backergebnisse. Darüber hinaus gibt es für jede Mischung die passenden Glas-Etiketten und Backanleitungen zum kostenlosen Download auf der Webseite zum Buch. Einfach ausdrucken, die Etiketten auf die Gläser kleben und die Backanleitungen zusammen mit der Backmischung im Glas verschenken! Anna Selbach widmet sich seit vielen Jahren ihrem Lieblingsthema Backmischungen im Glas und hat für Sie die besten Rezepte in diesem Buch zusammengestellt.
Eine Leiche, ermordet mit einer zugespitzten Fahrradspeiche - und das
ausgerechnet an der Hochzeit von Wachtmeister Studers Tochter im Hotel
Hirschen in Schwarzenstein ...
Wie gelangt ein schlichter Fahnder der Berner Kantonspolizei plötzlich in
einen marokkanischen Garnisonsposten der Fremdenlegion? Glauser schickt seinen
Wachtmeister Studer in die Wüste. Dort erlebt er ein Wechselbad
verschiedenster Gefühle. Die Kulturen prallen aufeinander. Studer träumt auch
am hellichten Tag und vergisst mitunter, daß er einen Fall lösen muss. Er
gewinnt immer mehr den Eindruck, daß man ihm übel mitspielt - ein grausames
Spiel, dessen Regeln ihm fremd sind.
Friedrich Glauser, der 1938 verstorbene schweizerische Autor, kann zu den
Klassikern unter den Kriminalschriftstellern gezählt werden. Sein Wachtmeister
Studer ist in der Kriminalliteratur eine einzigartige Gestalt, ruppig,
erdverbunden, voller Menschlichkeit.