Ces dix contes d'Asbjørnsen et Moe vous plongent dans les légendes norvégiennes, animées par les statues d'Ivo Caprino. Découvrez un univers fascinant dans la caverne enchantée du parc d'attractions de Hunderfossen, près de Lillehammer.
Jorgen Moe Livres
Jørgen Engebretsen Moe est surtout connu pour le Norske Folkeeventyr, une collection de contes populaires norvégiens qu'il a édités en collaboration avec Peter Christen Asbjørnsen. Les deux hommes ont découvert une passion commune pour le folklore en se rencontrant lors de leurs préparatifs d'examens. Le travail de Moe a consisté à recueillir et éditer avec soin ces récits traditionnels, contribuant ainsi de manière significative à la préservation et à la diffusion du patrimoine folklorique norvégien pour les générations futures.






Fairy Tales from Norway
- 71pages
- 3 heures de lecture
These ten tales by Asbjørnsen and Moe draw you into the rich fantasy world of Norwegian fairy tales, and Ivo Caprinos fairy tale figures bring the stories to life, making them as real and as captivating as they can otherwise only be experienced with a visit to the Fairy Tale Grotto in Hunderfossen Family Park near Lillehammer.
Hardcoverausgabe der norwegischen Märchen mit zahlreichen farbigen Abbildungen und mit Leseband. In diesen zehn Märchen von Asbjørnsen und Moe treffen wir die ganze farbige Märchenwelt Norwegens. Die 20 phantasievollen, farbigen Illustrationen von Ivo Caprino lassen die Märchenfiguren lebendig werden, gerade so, wie man sie auch in der Märchengrotte im Hunderfoss Familienpark bei Lillehammer erleben kann. In diesem Buch hat auch der Leser die Möglichkeit in die Märchenwelt der norwegischen Menschen und Trolle einzusteigen. Es ist eine Phantasiewelt, in der der Erwachsene einerseits Parallelen zu seinem Leben finden und die er andererseits als Märchen an seine Kinder und Kindeskinder weitergeben kann. Vielleicht benötigen wir gerade in unserer Zeit mit ihrem allgemeinen Stress und Trubel die Märchen mehr denn je. In diesen zehn Märchen finden wir viele der Hauptfiguren der norwegischen Märchenwelt: die Trolle, die Prinzessin, den König und Espen Aschenbrödel. In den Märchen ist die Welt noch so, wie wir sie uns oft erträumen. Alles endet gut, Aschenbrödel gewinnt das Königreich, der Schlechte erhält seine Strafe und der Arme wird reich, denn das Märchen stellt sich ja immer auf die Seite der Schwachen.
Umfassende Sammlung klassischer norwegischer Volksmärchen. 1. Von Aschenbrödel, welcher die silbernen Enten, die Bettdecke und die goldne Harfe des Trollen stahl. 2. Der Gertrudsvogel. 3. Der Vogel Dam. 4. Die wortschlaue Prinzessinn. 5. Der reiche Peter Krämer. 6. Aschenbrödel, der mit dem Trollen um die Wette aß. 7. Von dem Burschen, der zu dem Nordwind ging und das Mehl zurückforderte. 8. Die Jungfrau Maria als Gevatterinn. 9. Die drei Prinzessinnen aus Witenland. 10. Es giebt noch mehr solche Weiber. 11. Einem Jeden gefallen seine Kinder am besten. 12. Eine Freiergeschichte. 13. Die drei Muhmen. 14. Der Sohn der Wittwe. 15. Die Tochter des Mannes und die Tochter der Frau. 16. Hähnchen und Hühnchen im Nußwald. 17. Der Bär und der Fuchs. 18. Gudbrand vom Berge. 19. Kari Trästak. 20. Der Fuchs als Hirte. 21. Vom Schmied, den der Teufel nicht in die Hölle lassen durfte. 22. Der Hahn und die Henne. 23. Der Hahn, der Kukuk und der Auerhahn. 24. Lillekort. 25. Die Puppe im Grase. 26. Das Kätzchen auf Dovre. 27. Soria-Moria-Schloß. 28. Der Herr Peter. 29. Aase, das kleine Gänsemädchen. 30. Der Bursch und der Teufel. Erstmals 1846 erschienen.
Norwegische Volksmärchen: Band I
- 152pages
- 6 heures de lecture
Umfassende Sammlung klassischer norwegischer Volksmärchen. Erstmals 1846 erschienen.
Fortsetzung der Sammlung klassischer norwegischer Volksmärchen. 1. Die Sieben Füllen. 2. Gidske. 3. Die zwölf wilden Enten. 4. Der Meisterdieb. 5. Die drei Schwestern im Berge. 6. Von dem Riesen, der kein Herz im Leibe hatte. 7. Die Grimsschecke. 8. Es hat keine Noth mit Dem, in welchen alle Weiber verliebt sind. 9. Die Lügenprobe. 10. Die drei Böcke Brausewind, die nach der Koppel gehen und sich fett machen wollten. 11. Östlich von der Sonne und westlich vom Mond. 12. Das Huhn, das nach dem Dovrefjeld wollte, damit nicht die Welt vergehen sollte. 13. Der Mann, der das Haus beschicken sollte. 14. Däumerling. 15. Hakon Borkenbart. 16. Die Meisterjungfer. 17. Wohl gethan und schlecht gelohnt. 18. Treu und Untreu. 19. Peter und Paul und Esben Aschenbrödel. 20. Die Mühle, die auf dem Meergrunde mahlt. 21. Die Prinzessinn auf dem gläsernen Berg. 22. Schmierbock. Erstmals 1847 erschienen.
Die Geschichte folgt einem armen Mann und seinen drei Söhnen, von denen die beiden ältesten den jüngsten, Aschenbrödel, verachten und allein in die Welt ziehen wollen. Trotz der Ablehnung macht sich Aschenbrödel mit einem schweren Backtrog auf den Weg zum Königsschloss, wo er schließlich einen Dienst in der Küche erhält. Durch seinen Fleiß und seine Geschicklichkeit gewinnt er die Anerkennung der anderen, während seine älteren Brüder, die faul sind, unter Neid und schlechten Bedingungen leiden. Die Erzählung thematisiert die Werte von Fleiß und die Folgen von Neid.
Boken inneholder et utvalg av de beste eventyrene til Asbjørnsen og Moe. Språklig er de mer gammeldagse ordene og setningene omarbeidet. Boken er illustrert med tegningene til Werenskiold, Kittelsen og andre store eventyrtegnere.
Norwegische Volksmärchen I und II
Eine Sammlung nordischer Traditionsgeschichten
„Wie hat sich seitdem diese Gegend der Bücherwelt verwandelt! Eine ganze reiche Literatur dieser Märchen ist entstanden und aus allen Ländern der Erde zusammengetragen.“Bekannte Märchenfiguren wie Aschenbrödel oder Blaubart treffen auf Trolle und andere nordische Sagengestalten – diese Sammlung nordischer Märchen, zusammengestellt von den norwegischen Schriftstellern Peter Christen Asbjørnsen und Jørgen Moe, bietet nicht nur Kindern interessante Einblicke in die Märchenwelt des hohen Nordens. Der deutsche Schriftsteller Ludwig Tieck beschreibt die zweibändige Sammlung in seinem Vorwort als einen „nordischen Strauß von Spätblumen und einigen seltsamen Pflanzen“. Übersetzt wurden die kurzweiligen Erzählungen von Friedrich Bresemann.

