Die vier "edlen Wahrheiten" - die Wahrheiten vom Leiden, von der Leidensentstehung, von der Leidensvernichtung und von dem zur Leidensvernichtung führenden achtteiligen Pfad - bilden das Fundament der buddhistischen Weltanschauung. Sie sind eine Erlösungslehre, die Buddha gepredigt hat und die in den indischen Dialekt des Pali übersetzt auf uns gekommen ist. Der Band enthält eine repräsentative Auswahl aus den kanonischen und nicht-kanonischen Texten des Buddhismus in einer erst in den 80er Jahren entstandenen neuen Übersetzung.
Klaus Mylius Livres






Die vier edlen Wahrheiten
Texte des ursprünglichen Buddhismus
Geschichte der altindischen Literatur
Die 3000jährige Entwicklung der religiös-philosophischen, belletristischen und wissenschaftlichen Literatur Indiens von den Veden bis zur Etablierung des Islam
- 417pages
- 15 heures de lecture
Die Darstellung altindischer Literatur beleuchtet deren kulturelle und historische Bedeutung im internationalen Kontext. Sie behandelt nicht nur die religiösen und philosophischen Lehren, die bis in die Gegenwart wirken, sondern auch die Vielfalt der altindischen Epik, Dramatik, Lyrik sowie Fabeln, Märchen und Romane. Durch umfassende Literaturhinweise wird eine Verbindung zwischen wissenschaftlicher Tiefe und Verständlichkeit geschaffen, was das Werk für ein breites Publikum über die Fachwelt hinaus zugänglich macht.
Die Anmerkung listet verschiedene Studien und Untersuchungen zur vedischen Literatur und Ritualen auf, die zwischen 1965 und 1997 veröffentlicht wurden. Themen umfassen Datierungsfragen, geographische Milieus, Opferpraktiken und die Rolle von Ritualen in sozialen Konflikten.
Aufsätze und Rezensionen zur Indologie. Herausgegeben von Dieter B. Kapp
- 868pages
- 31 heures de lecture
Der Sammelband "Aufsätze und Rezensionen zur Indologie" dokumentiert die Forschung von Klaus Mylius über fünf Jahrzehnte (1961–2010). Er enthält schwer zugängliche Beiträge, Rezensionen und Nachrufe, mit einem Schwerpunkt auf Veda- und Jinismus-Forschung sowie weiteren Studien zu Südasien und Musikwissenschaft. Ein Generalindex und Belegstellenregister erhöhen die Auswertbarkeit.
Das Ardhamagadhi-Deutsch Wörterbuch von Klaus Mylius ist das erste Wörterbuch dieser Sprachrelation und umfasst etwa 25.000 Stichworte. Es richtet sich an Indologen sowie an Religionswissenschaftler, Historiker und alle, die sich für den Jinismus interessieren.
Das Wörterbuch Pali-Deutsch schließt eine wichtige Lücke für die Beschäftigung mit der Lehre des Buddha, da es rund 20.000 Wortstellen bietet. Es dient als lexikalische Grundlage für den Pali-Kanon und viele nachkanonische Werke. Bei den Stichwörtern wird, wenn möglich, die vedische oder sanskritische Quelle angegeben.
