Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Dieter Zimmermann

    29 juillet 1940
    Hans Dieter Zimmermann
    Martin y Fritz Heidegger
    Theodor Fontane
    Dějinné sousedství Čechů a Němců
    Kafka für Fortgeschrittene
    Kleist, die Liebe und der Tod
    Walters Way and Segal Close
    • Walters Way and Segal Close

      The Architect Walter Segal and London's Self-build Communities. A Look at Two of London's Most Unusual Streets

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Walters Way und Segal Close sind zwei kleine Strassen im Süden Londons. Sie erschliessen 20 Häuser, die in doppelter Hinsicht auffallen: durch ihr ungewöhnliches Erscheinungsbild und ihre Konstruktionsweise. Ihnen liegt die Idee des Systemhauses zugrunde, das auch auf einfache Art von Nicht- Architekten im Eigenbau errichtet werden kann. Schöpfer dieser Häuser war Walter Segal (1907-1985), ein Architekt modernen Geistes. In Berlin geboren und teilweise in der Schweiz aufgewachsen, sah sich der Sohn des rumänisch- jüdischen Malers Arthur Segal 1934 zur Emigration gezwungen und ging schliesslich 1936 nach England. Die 20 Häuser am Segal Close und am Walters Way entstanden in den 1970er- und 1980er-Jahren als Teil eines öffentlichen Wohnbauprogramms im Londoner Bezirk Lewisham. Die von den späteren Bewohnern selbst errichteten Häuser sind bis heute bewohnt, teilweise von den ursprünglichen Selbst-Bauern, manche angepasst an heutige Bedürfnisse. Dieses Buch erzählt ihre Entstehungsgeschichte, verknüpft mit der Biografie Walter Segals. Die Journalistin Alice Grahame und der Fotograf Taran Wilkhu, beide selbst Anwohner der beiden Strässchen, ermöglichen uns Einblicke in die Segal- Häuser.

      Walters Way and Segal Close
    • Wer Kafkas Werke gelesen hat, seine Lebensgeschichte einigermaßen kennt und dann noch mehr wissen möchte, wird mit H. D. Zimmermanns neuem Buch gut bedient. Kafkas Werk wird hier nicht auf sein Leben reduziert, sondern es wird aus dem literarischen und gedanklichen Zusammenhang gedeutet, in dem er lebte und dachte. Deshalb werden seine Schriftstellerfreunde und andere Prager Autoren vorgestellt, die in ihren Werken auf denselben Lebenszusammenhang in Prag reagierten und ähnliche Themen und Motive benutzten, aber trotz vergleichbarer Erfahrungen völlig anders schrieben. Kafkas Texte sind nicht Ausdruck seiner Lebenserfahrung, sondern seiner Weltsicht, mit der er seine Erfahrungen und Gedanken darstellte. Ein tiefer Blick, der noch heute beunruhigt.

      Kafka für Fortgeschrittene
    • Předkládaná publikace prochází českými dějinami od mýtických počátků téměř do konce 20. století. Autorovým cílem nebylo podat základní slovníkové znalosti, nýbrž živý pohled na poměry v bezprostředně sousedních státech, ale i v Itálii, Španělsku, Velké Británii a Rusku. Připomenul, že Čechy a Morava byly po devět století prostorem, který sdíleli Češi i Němci. Všiml si také onoho zvláštního rysu, že oba národy zde nežily spolu, ale vedle sebe. Zaznamenal i výraznou odlišnost pražských Němců od jejich soukmenovců v pohraničních oblastech. Ti první patřili na počátku dvacátého století k evropské kulturní elitě, zatímco ti druzí svým radikálním nacionalismem a antisemitismem inspirovali po první světové válce Hitlerovu NSDAP. Odsun sudetských Němců autor považoval za etnickou čistku, za bezpráví, které neospravedlnily ani hrůzy nacionálního socialismu, jež předcházely. V této souvislosti ocenil vstřícné kroky podniknuté českou a německou vládou po roce 1989 a konstatoval, že Sudetoněmecký Landsmannschaft nebyl a není reprezentativní organizací, jež by měla legitimaci mluvit za všechny odsunuté Němce. Nemá ani morální právo bránit osmdesáti milionům ostatních Němců v přátelském soužití se sousedním národem.

      Dějinné sousedství Čechů a Němců
    • Theodor Fontane

      Der Romancier Preußens

      • 458pages
      • 17 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      „Von unseren großen Schriftstellern ist Fontane der unterhaltsamste und von unseren unterhaltsamsten der intelligenteste.“ Marcel Reich-Ranicki Er war auf dem besten Weg, ein verkrachter Apotheker zu werden - wie sein Vater. Immerhin feierte der junge Mann als Balladendichter erste Erfolge. Auch in der Politik hat der preußische Hugenotte sein Glück versucht: im März 1848 auf den Barrikaden, 14 Jahre später dann für König und Vaterland auf der Liste der Konservativen. Diese Spur hat der vom Bewunderer zum erbitterten Gegner Bismarcks reifende Autor später zu verwischen versucht. Hans Dieter Zimmermann zeichnet das an harter Realitätserfahrung reiche Leben Fontanes nach, das ihn mit allen Schichten der preußischen Gesellschaft in Berührung brachte. Er widmet nicht nur den Romanen und Balladen seine Aufmerksamkeit, sondern ebenso den Reiseberichten, Kriegstagebüchern, Theaterkritiken, Gelegenheitsgedichten - und nicht zuletzt den Briefen des größten Realisten der deutschen Literatur, dessen Menschenfreundlichkeit ihresgleichen sucht.

      Theodor Fontane
    • Hans D. Zimmermann esboza, en este libro, una vívida imagen de la Alemania de entre guerras, del ambiente católico en el que se movió la infancia de los hermanos, del auge del nacionalsocialismo (al que Fritz veía con ojo más crítico que su hermano), de la guerra y de la posguerra. Es la historia de los hermanos Martin y Fritz Heidegger, de una familia y de su entorno. Es también una historia espiritual y cultural de la primera mitad del siglo XX, al tiempo que una introducción, sorprendente, a la filosofía de Martin Heidegger. Para conocerlo mejor es necesario acercarse a la figura de Fritz, su hermano. Él representa la provincia que a pesar de serlo estaba abierta al mundo. Mientras que Martin, al cobijo de la iglesia, podía acudir al instituto y cursar sus estudios con normalidad, Fritz, tartamudo, no corrió la misma suerte. De todos modos, su vocación por predicar lo llevó a pronunciar los discursos de Carnaval, tan admirados como temidos. A pesar de estas circunstancias vitales, la relación entre los hermanos siempre fue muy estrecha. Martin confiaba sus escritos a Fritz, que los corregía y los mecanografiaba y durante la guerra los preservó de la devastación. Fritz por su parte fue autodidacta que a pesar de escribir una cantidad de textos extraordinarios, nunca quiso publicarlos.

      Martin y Fritz Heidegger
    • InhaltH.D.Zimmermann: Vorwort .. . . . . . .. 7 Comic Strips im Überblick . . . . . . . .. 13 P. Couperie u. C. Moliterni: Zur internationalen Forschungssituation. . . . . . . . . . . . 31 K. Riha: Zur Geschichte der Comics-Literatur . . . . 41 D. Pforte: Deutschsprachige Comics . . . . . . .. 54 W. Hofmann: Zu kunsthistorischen Problemen der Comic Strips . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 64 O. Hesse-Quack: Die soziale und soziologische Bedeutsamkeit der Comic Strips . . . . . . . . . . .. 82 A. C.Baumgärtner:DieWelt des Comics alsserniologisches System. Ansätze zur Decodierung eines Mythos 98 M. L. Moeller: Zur primärenWirklichkeitin künstlerischen Comics. Ein psychoanalytischer Beitrag . . . .. 112 O. Wiener: der geist der super-helden. . . . . .. 126 Diskussionsbeiträge anläßlich des Colloquiums in der Akademie der Künste Berlin . . . . .. 142Auswahlbibliographie deutschsprachiger Sekundärliteratur zu Comic Strips und Comic Books. Zusammengestellt von D. Pforte-Herbst. . . . . . . . . . . . 149

      Vom Geist der Superhelden