Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dorle Dracklé

    Ethnologie Europas : Grenzen, Konflikte, Identitäten
    Macht und Ohnmacht
    Jung und wild
    Alt und zahm?
    Bilder vom Tod
    Educational Histories of European Social Anthropology
    • Aimed at professional anthropologists, their students and academic policy-makers, the contributions to this volume provide an unprecedented array of insights into the current teaching and learning of social anthropology across Europe. With case-studies from eighteen different countries this volume presents a rich panorama of local histories, contexts and experiences, which are essential contributions to current debates on the role and significance of anthropology in an era of converging Higher Education policies. More practically,the volume offers teachers and students the possibility ofdeveloping international exchanges supported by a previously unobtainable knowledge of institutional historiesand differing local contexts.

      Educational Histories of European Social Anthropology
    • Alt und zahm?

      • 203pages
      • 8 heures de lecture

      Die Autoren beschreiben Repräsentationen des Alterns in der eigenen und in fremden Kulturen und schaffen damit Raum für einen neuen, vorurteilsfreien Blick auf das Älterwerden. Ältere Menschen gehören bei Ethnologen zu den bevorzugten Informanten. Über ihren eigenen Umgang mit dem Alter hingegen hat man diese Personen nur selten befragt. Nach wie vor wird das Thema Alter in der Ethnologie wie auch in anderen Kultur- und Sozialwissenschaften nur marginal behandelt. Lange ist es sogar ganz vernachlässigt worden. Sind bei uns Vorstellungen des Verwelkens, Vergehens, der Krankheit, Pflegebedürftigkeit und des „Generationenkriegs“ vorherrschend, denken wir bei fremden Kulturen an die Bewahrung von Traditionen, aber auch an das Phänomen der Altentötung. Ob bei uns oder in den für uns exotischen Gegenden der Welt: Die alten Menschen sind immer die Anderen. Sie werden getrennt von dem, was das aktive Zentrum einer Kultur ausmacht. Die Beiträge dieses Sammelbandes behandeln Repräsentationen des Alters an verschiedenen ethnographischen Beispielen. Die Autoren reflektieren über Alter und Älterwerden an ausgesuchten Einzelfällen aus Europa, Asien, Afrika und Südamerika.

      Alt und zahm?