Der Marktführer aus dem Bereich der Energie- und Umwelttechnik Ohne Fachkenntnisse die Energiewende verstehen Die Energiewende ist beschlossen - wie aber lässt sich unsere Energieversorgung in den nächsten 20 Jahren vollständig auf erneuerbare Energien umstellen? Auf diese und zahlreiche andere Fragestellungen zum Thema Erneuerbare Energien geht das Buch detailliert ein. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Klima-Debatte und behandelt die gesamte Bandbreite der erneuerbaren Energien, angefangen bei der Solarenergie über die Windkraft bis hin zur Erdwärme oder Biomasse. Neben allgemein verständlichen Beschreibungen der jeweiligen Technik, des Entwicklungsstandes und künftiger Potenziale liefert das Buch auch konkrete Anleitungen zur Planung und Umsetzung eigener regenerativer Anlagen. Hinweise auf Vorschriften und Fördermöglichkeiten geben dabei weitere Hilfestellungen. Es erläutert aber auch die Umweltverträglichkeit und das Zusammenspiel der verschiedenen Technologien sowie ihre Wirtschaftlichkeit. Schwerpunkte: - Energieversorung - gestern und heute - Klimawandel und Folgen - Energiewende in Deutschland - Energieverschwendung und Energieeinsparung - Photovoltaik - Solarthermieanlagen und Solarkraftwerke - Windkraftwerke - Wasserkraftwerke - Geothermie - Wärmepumpen - Biomasse - Erneuerbare Gase und Brennstoffzellen - Beispiele nachhaltiger Energieversorgung Die Website www.volker-quaschning.de bietet eines der größten und unabhängigen Informationsangebote zu regenerativen Energien und Klimaschutz sowie interessante Zusatzinformationen direkt zum Buch.
Volker Quaschning Livres






Erneuerbare Energien und Klimaschutz
Hintergründe – Techniken und Planung – Ökonomie und Ökologie – Energiewende
Um die Klimakrise nicht außer Kontrolle geraten zu lassen, muss unsere Energieversorgung in den nächsten 20 Jahren vollständig auf regenerative Energien umgestellt werden. Doch wie kann das gelingen? Auf solche und andere Fragen rund um erneuerbare Energien und Klimaschutz geht dieses anschaulich aufbereitete Buch ein. Es setzt keine Fachkenntnisse voraus und richtet sich an alle, die sich für das Thema interessieren. Das Buch behandelt die gesamte Bandbreite der erneuerbaren Energien, angefangen bei der Solarenergie über die Wind- und Wasserkraft bis hin zur Nutzung von Erdwärme und Biomasse. Neben allgemein verständlichen Beschreibungen der jeweiligen Technik, des Entwicklungsstandes und künftiger Potenziale enthält es konkrete Anleitungen zur Planung und Umsetzung eigener regenerativer Anlagen. Hinweise auf Vorschriften und Fördermöglichkeiten geben zusätzliche Hilfestellungen. Darüber hinaus erläutert das Buch die Umweltverträglichkeit sowie das Zusammenspiel der verschiedenen Technologien und deren Wirtschaftlichkeit. Es liefert interessante Hintergrundinformationen und zeigt anhand von bereits realisierten Beispielen eindrucksvoll, dass eine komfortable Energieversorgung ganz ohne schädliche Klimaeinflüsse möglich ist. Damit leistet dieses Buch einen wichtigen Beitrag zur Klimadebatte. Die 6. Auflage berücksichtigt die neuesten technologischen Trends (insbesondere im Bereich Wasserstofftechnik), geht auf die aktuellen Entwicklungen in der internationalen Klimapolitik ein und analysiert die Probleme der deutschen Energiewende
Regenerative Energiesysteme
Technologie – Berechnung – Klimaschutz
Energierevolution jetzt!
Mobilität, Wohnen, grüner Strom und Wasserstoff: Was führt uns aus der Klimakrise – und was nicht?
Welche Wege führen uns aus der Klimakrise und welche nicht? Verständlich erklärt vom „Drosten der Klimakatastrophe“ (Manfred Ronzheimer, taz) und Initiator der „Scientists for Future“-Bewegung. Wie kommen wir aus der Klimakrise? Reicht die Energie von Sonne und Wind? Sind Elektroautos wirklich umweltfreundlich? Ist Wasserstoff der Heilsbringer? Was können wir selber tun, auch wenn es uns schwerfällt, unsere Lebensgewohnheiten zu ändern? Solche Fragen stellt man am besten Volker Quaschning, einem der weltweit führenden Experten für regenerative Energien. Mit seiner Frau Cornelia Quaschning erklärt er an konkreten Beispielen, wie der Umstieg auf eine nachhaltige Wirtschaft gelingen kann. Aber eines machen die beiden auch klar: Die Zeit wird knapp. Eine Energiewende reicht nicht, es braucht eine Energierevolution.
Bei Photovoltaikanlagen können Abschattungen überproportional starke Leistungseinbußen hervorrufen. Vogelexkremente, Blätter, Schneebelag oder Schatten von anderen Objekten in der Umgebung der Photovoltaikanlage verursachen Abschattungen, die sich niemals vollständig verhindern lassen. Bei den Photovoltaikanlagen des deutschen 1000-Dächer-Programms waren Abschattungen die Hauptursache für einen reduzierten Energieertrag. Bei mehr als der Hälfte aller Anlagen wurden standortbedingte Teilabschattungen beobachtet. Dies sind wichtige Gründe, den Aspekt der Abschattungen bei der Simulation von Photovoltaikanlagen zu berücksichtigen. Es werden verschiedene Gleichungen und Lösungsverfahren zur Berechnung des elektrischen und thermischen Verhaltens von Solarzellen, -modulen und -generatoren im Abschattungsfall aufgestellt. Es folgen Berechnungen der durch Abschattungen reduzierten Einstrahlung auf der Photovoltaikanlage. Anhand der Methoden zur Berechnung der Einstrahlung und PV-Leistung lassen sich nun Simulationen mit Hilfe neu entwickelter Simulationsprogramme durchführen, die im Vergleich zu Meßwerten stets gute Ergebnisse erzielten. Abschließend folgen zahlreiche technische und praktische Verbesserungsvorschläge, mit denen sich die Leistungseinbußen im Abschattungsfall deutlich reduzieren lassen. Somit kann diese Arbeit einen Beitrag leisten, den Energieertrag von Photovoltaikanlagen zu steigern und damit die Kosten zu senken. Weitere Schritte in diese Richtung sind erforderlich, da wir dringend den Einsatz erneuerbarer Energien vorantreiben müssen, um unsere zukünftige Energieversorgung umweltverträglich zu sichern.
Wir Deutschen sind Weltmeister im Umweltschutz - wir verteilen unseren Müll brav auf mehrere Tonnen, essen vorzugsweise Bio, bauen Solaranlagen auf unsere über alles geliebten Eigenheime und sind stolz darauf. Aber sind wir wirklich so gut, wie wir denken? Beim Autofahren zum Beispiel hört für viele der Umwelt-Spaß ganz schnell auf. Sind wir also mal wieder nur gefühlte Weltmeister, so wie beim Fußball? In liebevoll illustrierten Geschichten rund um Vegetarier und Müsliesser, Wassersparer und Warmduscher, Kernkraftwerke und bunten Strom zieht der Autor eine humorvolle und informative Bilanz des Umweltschutzes in Deutschland. Leser finden unter anderem Antworten auf folgende Fragen: Sind Vegetarier die besseren Menschen? Wie unterscheiden sich die Müllkulturen in Europa? Und warum decken Versicherungen eigentlich keine Schäden durch Kernenergie ab?
Um den Treibhauseffekt und andere negative Auswirkungen der Energieversorgung zu bekämpfen, sind nachhaltige Technologien erforderlich. Dieses Lehr- und Fachbuch behandelt Solarenergie, Solarthermie, Photovoltaik und Windenergie – Technologien mit großem Entwicklungspotenzial. Es erläutert Berechnungsverfahren, Technologien und Simulationsmöglichkeiten anhand von Beispielen und Grafiken. Die Grundlagen und Herausforderungen der aktuellen Energieversorgung sowie zukünftige Entwicklungstendenzen werden ausführlich behandelt. Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsberechnung werden erklärt und kritisch geprüft. Neben technologischen Aspekten vermittelt das Buch umfassendes Wissen über Berechnungsverfahren und Simulationsmöglichkeiten für Solar- und Windkraftanlagen. Über 30 Demo-Programme und Vollversionen auf der beiliegenden CD-ROM, die mehr als 400 MB umfasst, bieten eine interessante Softwareübersicht. Die CD enthält sämtliche Abbildungen des Buches im elektronischen Format, zusätzliche Texte und eine benutzerfreundliche Navigation, was sie zu einer wertvollen Ergänzung macht. Dieses Buch richtet sich an Studierende und Lehrkräfte an Fachhochschulen, Technischen Hochschulen und Universitäten sowie an Wissenschaftler und Ingenieure in Forschung und Industrie. Die Neuauflage ist überarbeitet und aktualisiert.

