Editionen spielen eine entscheidende Rolle in der wissenschaftlichen und kulturellen Öffentlichkeit, indem sie Texte im zeitgeschichtlichen Gedächtnis positionieren oder repositionieren. Die wissenschaftliche Edition ist mehr als ein dokumentierendes Dienstleistungsunternehmen; sie bewahrt die Geschichtlichkeit von Texten und interpretiert somit auch Geschichte. Historisch wurden Editionen in vielen europäischen Ländern als nationale Kulturdenkmäler angesehen, während sie heute als Teil des lebendigen kulturellen Gedächtnisses und als Grundlage für die wissenschaftliche Textarbeit betrachtet werden. In den letzten vier Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts sind in der Literaturwissenschaft und anderen Disziplinen bedeutende Texteditionen entstanden, die die Grundlage für gesicherte Texte geschaffen haben. Dennoch stehen Editionen oft in der Kritik der Öffentlichkeit. Daher ist es wichtig, die Ergebnisse der Editionswissenschaft regelmäßig zu überprüfen und zukünftige Perspektiven zu formulieren. Dieser Band, entstanden aus einer Tagung des Constantijn Huygens Instituut und der Vrije Universität Amsterdam, verfolgt dieses Ziel. Die Beiträger betonen, dass die Diskussion theoretischer und praktischer Positionen nicht an nationalen Grenzen Halt machen darf. Obwohl nationale Traditionen in der Sicherung kultureller Überlieferung variieren, sind die Probleme und Ziele vergleichbar. Die dokumentierte Tagung ist ein Schritt in Richtung ei
Bodo Plachta Livres






Bodo Plachta a Achim Bednorz strávili více než dva roky zkoumáním míst, kde žili a tvořili slavní skladatelé po celé Evropě. Výsledkem jejich spolupráce je publikace, která představuje více než třicet umělců v jejich individuálním pracovním a každodenním prostředí – od Haydna a Mozarta po Chopina, Verdiho a Schönberga. Achim Bednorz zachycuje místnosti, kde vládla hudba, a soukromé prostory s maximálním přiblížením, zatímco Bodo Plachta nás seznamuje se skladateli tak důvěrně, jako bychom je osobně navštívili. Všechna uvedená sídla jsou veřejně přístupná. Vcházíme do domů a bytů, které otevírají dveře do světa hudby a ukazují umělce v jejich soukromém prostředí. Impozantní vily a pitoreskní rezidence odrážejí úspěch svých obyvatel a dokládají jejich smysl pro sebeprezentaci. Některé příbytky vyzařují silné vědomí poslání a staly se chrámy oslavujícími hudbu a daného umělce. Zde se setkávali impresáři, mecenáši a žáci, konaly se domácí koncerty a kypěl ruch salónů. Příbytek skladatele byl živou součástí hudebního provozu a zároveň refugiem pro tvůrčí práci. Mnohá sídla evropských skladatelů, zachycená v této publikaci, jsou dnes památníky a muzei, která uchovávají významné archivy a výzkumné instituce. Tato místa představují dějinnou paměť s mezinárodním významem.
Die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797 - 1848) bezog 1826 mit ihrer Mutter, der Schwester Jenny und ihrer alten Amme das idyllische Rüschhaus bei Münster. Hier, in der Abgeschiedenheit auf dem Lande, entstand ein großer Teil ihres lyrischen Werks und die berühmte Novelle Die Judenbuche. In ihrem „Schneckenhäuschen“, den schmalen Zimmern im Obergeschoss des Hauses, verbrachte sie unzählige Stunden auf dem Kanapee, dichtend und träumend. Noch heute hat sich hier ein eigenartiger Zauber erhalten, der an die stille Frau erinnert, die zu Deutschlands größter Dichterin aufstieg.
Editionswissenschaft
- 168pages
- 6 heures de lecture
Die Editionswissenschaft hat sich emanzipiert: von der Hilfs- zur Grundlagenwissenschaft aller philologischen Fächer. Die verständliche und praxisnahe Einführung stellt zusammen, was alle Literaturwissenschaftler über die Ausgaben der literarischen Texte wissen müssen, mit denen sie täglich arbeiten.
Vom Xenienstreit der Goethezeit zur gegenwärtigen Literaturkritik: Wenn vom 'Literaturbetrieb' die Rede ist, geht es häufig um die Vermarktung von Büchern und das Erschaffen von Autoren-Images. Doch Literaturbetrieb ist mehr: An ihm läßt sich erkennen, wie unsere Gesellschaft mit Literatur, ihren Produzenten und den Vermittlungsinstitutionen umgeht. Und ebendiese Kontexte haben wiederum Auswirkungen auf die Literatur selbst. Bodo Plachta führt dies anschaulich vor und zeigt Geschichte wie Gegenwart des Literaturbetriebs.
Editionswissenschaft
Handbuch zu Geschichte, Methode und Praxis der neugermanistischen Edition
- 288pages
- 11 heures de lecture
Das Handbuch bietet eine fundierte und umfassende Einführung in die neugermanistische wissenschaftliche Editorik. Es behandelt zentrale Themen wie Textkritik, Editionsprinzipien und die Anwendung digitaler Technologien in der Textbearbeitung. Zudem werden verschiedene Methoden und Ansätze zur Erstellung und Analyse von Editionen vorgestellt. Die Beiträge namhafter Experten bieten sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven, die für Studierende und Fachleute gleichermaßen von Interesse sind. Ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Herausgabe und Analyse deutscher Texte beschäftigen.
Sonderausgabe herausgegeben von Bodo Plachta und Winfried Woesler, umfasst 1008 Seiten.
Mit Goethe durch das Jahr 2025
Goethes Badereisen
Der Band versammelt Beiträge einer Tagung der »Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition«, die sich systematisch mit dem Problem der editorischen Behandlung von Übersetzungen beschäftigt hat. Folgende Fragestellungen werden behandelt: Wie sollen Übersetzungen/Übertragungen in einer Edition rubriziert werden? Welche Bedeutung haben Vorlagen für Übersetzungen/Übertragungen für die Textkritik? Welchen Funktion haben heute zweisprachige Editionen?