Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wilhelm Hansen

    Petzi im Doggerland
    Kalenderminiaturen der Stundenbücher: mittelalterliches Leben im Jahreslauf
    Das deutsche Bauerntum: seine Geschichte und Kultur
    Bente Lauresen og Ole Ugilt Jensen
    Eva Fock
    Carl Nielsen
    • This study score is a photographically reduced reproduction of the work as it appears in the Carl Nielsen Edition.

      Carl Nielsen
    • Tagebuch eines Unkorrekten

      Ein Plädoyer für Meinungsfreiheit

      In seinem Tagebuch, das zwischen Januar und Juni 2017 entstand, thematisiert Wilhelm Hansen die unausgesprochenen Gedanken vieler Menschen in einer Zeit, in der political correctness den Diskurs dominiert. Er kritisiert die stagnierende politische Entwicklung in Deutschland, die es Berufspolitikern ohne relevante Erfahrung ermöglicht, ihre Posten zu sichern, während sie die Interessen von Randgruppen und Minderheiten über die der breiten Bevölkerung stellen. Entscheidungen, die als ökologisch dargestellt werden, sind oft kurzsichtig und dienen eher der Selbsterhaltung der Mächtigen. Gesetze, die für die Bürger gelten, werden von den Regierenden ignoriert. Anstatt die Integrität der einheimischen Bevölkerung zu schützen, werden im Ausland mit fragwürdigen Methoden Kriege geführt, die Terrorismus und Migration fördern. Während viele nach einem langen Arbeitsleben kaum von ihren Renten leben können, werden zahlreiche Transferleistungsempfänger ins Land gelassen, ohne dass dies die globale Not lindert. Freiheit und Rechtsstaatlichkeit sind durch Gesinnungsstrafrecht und einen Überwachungsstaat bedroht. Hansen prognostiziert, dass die Bundestagswahl 2017 keine echte Wahl des geringeren Übels bieten wird.

      Tagebuch eines Unkorrekten
    • Geldwäsche als Geschäftsmodell

      Die Kultur der Geldwäsche

      Der Autor ist als Rechtsanwalt in Deutschland und der Schweiz tätig. Vor diesem Hintergrund berichtet er anhand von konkreten Beispielen über den Zusammenhang zwischen Geldwäsche und Steuerparadiesen. Dieser Zusammenhang besteht vor allem darin, dass Steuerparadiese die Infrastruktur sowohl für Steuerhinterziehung wie auch für Geldwäsche bereitstellen. Systematische Steuerhinterziehung und Geldwäsche sind zwei Seiten einer Medaille. Beides ist strafbar, erfreut sich aber vielfältiger staatlicher Förderung überall dort, wo es dem jeweils anderen Staat wirtschaftliche Vorteile bringt. Für diese Staaten und deren Finanzindustrie ist Geldwäsche ein lukratives Geschäftsmodell, welches durch die jeweilige Justiz abgesichert wird. Geldwäsche ist aber auch die Folge der anachronistischen Sitzbesteuerung, deren Prinzipien in der heutigen digitalisierten Welt nicht mehr zeitgerecht sind. Eine erfolgreiche Bekämpfung der Geldwäsche muss eine Revision des internationalen Steuerrechts mit in den Blick nehmen, was derzeit nicht absehbar ist. Geldwäsche als Geschäftsmodell wird deshalb auch künftig eine der wichtigsten Aufgaben der Beratungsindustrie in den Steuerparadiesen sein.

      Geldwäsche als Geschäftsmodell