Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Hilmar J. Vollmuth

    1 janvier 1936
    Vertriebscontrolling
    Bilanzen richtig lesen, besser beurteilen, optimal gestalten
    Buchführung
    Instrumenty kontrollinga
    Kennzahlen, Best of-Edition
    Kennzahlen
    • Das Wichtigste rund um Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Mit vielen Beispielen und einem Fallbeispiel zur Finanz- und Erfolgsanalyse. Der TaschenGuide erklärt die wichtigsten Kennzahlen, wie man mit ihnen misst und bewertet, welche und wie viele man braucht, welche „weichen“ Daten von Bedeutung sind, was ein Kennzahlensystem ist und wie es ausgestaltet sein sollte. Ein ausführliches Fallbeispiel zur Erfolgs- und Finanzanalyse rundet den Band ab. Aus dem Inhalt: Vermögenskennzahlen Kapitalstruktur Liquiditätskennzahlen Cash-flow Finanzierungsregeln Return on Investment (ROI) Wertschöpfung Aktienkennzahlen

      Kennzahlen
    • In der Buchführung werden alle steuerrelevanten Geschäftsvorfälle erfasst. Dieser Band umfasst die für das Studium wichtigen Grundlagen: die Handels- und Steuergesetze sowie die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, die Bestandteile des Jahresabschlusses (Inventur, Inventar, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung), Themen wie Kontenrahmen und Kontenplan, Umsatzsteuer und Vorsteuer, besondere Buchungen. Die vorbereitenden Abschlussarbeiten wie Abschreibungen, Forderungen und Rückstellungen finden ebenso Berücksichtigung wie die Trennung in Sonstige Forderungen/Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten. Die Hauptabschlussübersicht als Instrument zur Kontrolle der Buchungen sowie die Durchführung des Hauptabschlusses werden abschließend behandelt. Zielgruppen/Target groups: Studenten der Wirtschaftswissenschaften

      Buchführung
    • Steigende Konkurrenz, höhere Kosten und starke Konzentrationsbewegungen bei den Kunden machen es immer schwieriger, den Vertrieb erfolgreich zu gestalten. Vertriebscontrolling hilft den Unternehmen bei der Bewältigung ihrer großen Herausforderungen: Verbesserte Planung, verfeinerte Kontrolle, effizientere Steuerung, Höhere Profitabilität durch professionelles Vertriebsmanagemement, Mehr Kundenorientierung durch Mitarbeiterqualifikation.

      Vertriebscontrolling
    • Kostenrechnung und Marketing galten lange als Gegenpole der Betriebswirtschaft. Doch zunehmend zeigen sich Berührungspunkte zwischen beiden Themengebieten. Trotz dieser Entwicklung liegen noch kaum Veröffentlichungen vor, welche die Schnittmenge beider Disziplinen abdecken, erst recht gibt es kaum interdisziplinäre Zusammenarbeit. Eben dies wird durch dieses Sammelwerk geändert. Es besteht aus 22 Beiträgen. Für jeden Beitrag wurden kompetente Spezialisten aus Hochschule und Praxis als Autoren gewonnen. Jeder Beitrag ist im Umfang überschaubar gehalten und im Inhalt auf die wesentlichen, praktisch relevanten Inhalte zugeschnitten. Das Sammelwerk übernimmt vom Lehrbuch die didaktische Aufbereitung und die analytische Strukturierung. Es zeichnet sich als Fachbuch durch eine strikte Anwendungsorientierung aus, ohne simple Erfolgsrezepte zu propagieren.

      Kosten senken und Leistungen steigern durch marktorientiertes Kostenmanagement
    • Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten. Mit Sonderteil BilMoG und den aktuellen Steueränderungen . Dieser Praxisratgeber erläutert Ihnen anhand Methoden, Instrumenten und Fallbeispielen, wie Sie eine detaillierte Bilanzanalyse durchführen, eine aussagefähige Bilanzkritik vornehmen und eine aktive Bilanzpolitik betreiben. Bilanzanalyse und Bilanzkritik - Methoden, Instrumente und Fallbeispiele. Mit Hilfe der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik können Sie die Stärken, aber auch die Schwächen eines Unternehmens exakt erkennen. So haben Sie einen genauen Einblick in die tatsächlichen Verhältnisse und können die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens besser beurteilen. Unentbehrlich für Unternehmer und Führungskräfte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater und Analytiker in Banken. Inhalte: - Quantitative und qualitative Bilanzanalyse - Allgemeine Vorschriften des Bilanzsteuerrechts sowie Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze - Aktuelle Steuergesetzänderungen und Auswirkungen auf die Jahresabschlusserstellung - Internationale Rechungslegung nach IFRS und Bilanzrechtsreformgesetz - Auf aktuellem Stand: mit der Reform des Bilanzrechts durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

      Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten