A table avec Woody Allen
- 95pages
- 4 heures de lecture
Cet auteur, qui écrit sous un pseudonyme, est connu pour ses perspectives profondes sur la psyché humaine. Ses œuvres explorent des relations complexes et des dilemmes éthiques avec une observation pénétrante. Les lecteurs apprécient sa capacité à dépeindre les nuances de l'expérience humaine et son style narratif distinctif. Son écriture suscite la réflexion et laisse une impression durable.







At Kellerman's holiday camp, idealistic teenager Baby Houseman and handsome dance instructor Johnny Castle fall in love through dance. This book retells their sensual story, featuring over 150 original pictures and set to the era's hit songs.
Der Ruf der Kraniche bewegt im Herbst eine ganze Region. Was wollen sie uns erzählen? Als eines Tages ein Sonnenvogel vom Himmel stürzt, befürchten die Menschen das Schlimmste. Spannend wie ein Krimi ist die Erzählung von Berndt Schulz über den Lehrer Johannes Meiner, der aufs Land geht, um im letzten schönen Herbst vor dem Virus junge Menschen für Literatur zu begeistern. Und er soll das Rätsel einer hochbegabten Poetin lösen, die eines Tages spurlos verschwindet. "Kraniche sind Erzähler. Sie erscheinen am sonnenüberfluteten Himmel und wollen uns eine Geschichte erzählen. Wir lauschen gebannt. Wie lautet die Botschaft? Das müssen wir unbedingt herausfinden! Aber sie fliegen weiter. Die spannende Geschichte aus fernen Ländern werden uns die Vögel hoffentlich bei ihrer Rückkehr erzählen. Und eines Tages sind sie wieder da! Sie erzählen von all ihren Reisen. Und endlich verstehen wir. Und sind glücklich."
»Unsterblich, wer liebt!« Die junge Muslima Aischa und Romeo, Sohn aus katholischer Familie, verlieben sich unsterblich ineinander. Sie fliehen im Jahr 2014 vor ihren strenggläubigen Familien aus Nordhessen nach Norditalien. Am Ort der tragischen Liebesgeschichte um Romeo und Julia ereilt sie ihr Schicksal. Sie werden von dem Kriminalfall mit Fehden, Blutrache, Mord und Selbstmord eingeholt, der sich im Jahr 1594 tatsächlich in Mantua und Verona ereignete. »Lieb’ gibt ihnen Kraft, Zeit, Mittel, sich zu finden. Und höchste Not mit höchster Freude zu verbinden.« ROMEO UND JULIA, 1594 »Wir sind frei, nicht wahr?, fragt sie beinahe ängstlich. – Aber ja, Liebste! Wir haben alles in der Hand!« ROMEO UND JULIA, 2014 Der Stoff um Romeo und Julia hat immer Konjunktur. Die Rebellion junger Menschen gegen familiäre und gesellschaftliche Zwänge regt Geist und Gefühl neuer Generationen an. Nun hat der Berliner Schriftsteller Berndt Schulz, der seit einiger Zeit in der Schwalm lebt, diesen Stoff ganz neu erzählt.
Thor Heyerdahl, ein berühmter norwegischer Forscher, bewies mit seinen gefährlichen Expeditionen, dass bereits vor über 5.000 Jahren transozeanische Kontakte zwischen Kulturen möglich waren. Mit dem Inkafloß Kon-Tiki überquerte er den Pazifik und wurde als Abenteurer gefeiert, trotz Widerstand aus der Fachwelt.
Götter, gute und böse Geister und fürchterliche Fabelwesen treiben ihr Unwesen in diesen japanischen Sagen. Sie erzählen von der Entstehung der Welt, vom Unbegreiflichen in Natur und Alltag, vor allem von der Geschichte und der Tradition Japans. Hier jagt Ookuninuschi seine achtzig Brüder in die Unterwelt, der Nachkomme der Sonnengöttin wird zum ersten Kaiser Japans, und Konfuzius bannt den bösen Brückengeist in einer steinernen Säule; blutige Schlachten werden geschlagen, religiöse Riten vollführt, und das Harakiri tapferer Helden ist fast selbstverständlich. Durch diese ursprünglichen Volkserzählungen erfährt der Leser viel aus dem alten Japan und bekommt einen Eindruck von der tiefen Religiosität im Buddhismus und Schintoismus, wie von dem ausgeprägten Geschichtsbewußtsein der Japaner. Auch der mühselige Alltag wird geschildert, an dem jedoch mit größter Selbstverständlichkeit die zahllosen Geister und Götter helfend oder störend teilnehmen. Diese Sagen sind so phantastisch wie unterhaltsam, und sie werden für den europäischen Leser zum farbenprächtigen Spiegel einer fremdartigen, faszinierenden Kultur.