Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karin von Welck

    Kinder zum Olymp!
    Die Naumburger Chorbücher
    Sammelleidenschaft, Mäzenatentum und Kunstförderung
    Bisonjäger und Mäusefreunde
    Rausch und Realität 1-3
    Rausch und Realität 1
    • Die Buchreihe „Rausch und Realität 1-3“ von Karin von Welck und Gisela Völger bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen persönlichen Erfahrungen und gesellschaftlichen Normen. Die Handlung erstreckt sich über mehrere Perspektiven und beleuchtet die Lebenswege von Charakteren, die in einer modernen, oft widersprüchlichen Welt navigieren. In den ersten Bänden werden zentrale Themen wie Identität, Entfaltung und die Suche nach Sinn behandelt. Die Protagonisten stehen vor Herausforderungen, die sie sowohl in ihrem persönlichen als auch in ihrem sozialen Umfeld bewältigen müssen. Die Autorinnen verwenden eine klare, präzise Sprache, um die inneren Konflikte und äußeren Einflüsse, die das Leben der Charaktere prägen, darzustellen. Wichtige Figuren sind unter anderem eine junge Frau, die sich mit den Erwartungen ihrer Familie auseinandersetzt, und ein älterer Mann, der mit den Folgen seiner Entscheidungen konfrontiert wird. Diese Charaktere verkörpern unterschiedliche Facetten der menschlichen Erfahrung und laden den Leser dazu ein, über die Grenzen von Rausch und Realität nachzudenken. Insgesamt bietet die Reihe eine differenzierte Betrachtung von Lebensrealitäten, die sowohl emotional als auch intellektuell anregend ist.

      Rausch und Realität 1-3
    • Der vorliegende Band erscheint aus Anlass des 80. Geburtstages von Dechant Curt Becker und ist ihm als Ausdruck des Dankes für seinen Einsatz für die Vereinigten Domstifter gewidmet. Im Blickpunkt der Publikation steht ein besonderer Schatz der Domstiftsbibliothek: die acht großformatigen und reich mit Miniaturen ausgestatteten Chorbücher, die Anfang des 16. Jahrhunderts im Auftrag des Meißner Bischofs Johannes VI. von Saalhausen und seines Domkapitels für den Meißner Dom entstanden. Durch die Ereignisse der Reformation in landesherrliche Hände gelangt, konnten die überaus wertvollen Pergamenthandschriften durch diplomatisches Geschick zur weiteren liturgischen Nutzung in den Besitz des Naumburger Domkapitels wechseln. Bis in das 19. Jahrhundert fanden sie für das nach wie vor abgehaltene Stundengebet Verwendung. Die Publikation stellt die Chorbücher detailliert vor und widmet sich dabei deren Historie, Gestaltung, Restaurierung und Digitalisierung.

      Die Naumburger Chorbücher
    • Kinder und Jugendliche benötigen Zugang zu kulturellen Angeboten, um ihre Talente und Interessen zu entdecken. Der Zugang zu Musik, Tanz, Theater, Literatur und Malerei erfolgt jedoch nicht von selbst; sie benötigen Begleiter, die ihnen den Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen und sie mit ihrer Begeisterung anstecken. Dieses Buch bietet mit 85 Projekten aus verschiedenen kulturellen Bereichen Unterstützung für diese Wegbegleiter. Vorgestellt werden Museen, Theater, Orchester und Opernhäuser mit speziellen Angeboten für Kinder, sowie Kooperationen von Schulen mit Künstlern, Musikern und Autoren. Auch innovative Projekte wie „Kids on Media“ oder „Fischbrötchen TV“ sind enthalten. Zusätzlich bietet der Band Aufsätze, die einen interdisziplinären Blick auf das Thema werfen, und einen Serviceteil für alle, die selbst kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche schaffen möchten. Es richtet sich an Eltern, Lehrer, Erzieher, Künstler und Kulturschaffende und enthält Fragen, Antworten und Hintergrundwissen aus wissenschaftlicher, politischer und kultureller Perspektive. Ein umfangreicher Serviceteil mit Ansprechpartnern, Kontakten, Institutionen und Fördermitteln rundet das Angebot ab. „Jedes Kind und jeder Jugendliche sollte die Möglichkeit erhalten, der Kultur und den Künsten zu begegnen, um fit für die heutige und morgige Welt zu werden.“

      Kinder zum Olymp!
    • Geschichte/Geschichte Allgemein - Groß-Oktav. Gebunden. 120 Seiten mit Abbildungen.

      Italien vor den Römern