This book provides project managers and project team members with comprehensive information on upgrade projects to SAP ERP 6.0. You ll learn everything you need to decide whether an upgrade is the right option for your organization, and you ll find all information necessary to prepare, manage, and execute an upgrade project, while avoiding costly mistakes.After explaining the SAP tools and services for determining the value of an upgrade, the author details the tasks of the individual project phases. You ll explore how to schedule the project, and how to estimate costs and risks. You ll also learn how to build the project team and organize test cycles, plus, how to plan for a smooth cutover. And, of course, upgrade execution is also dealt with Managing the system landscape while minimizing downtime shouldn t give you much trouble after reading this book. In addition, SAP Solution Manager, the technical upgrade tools, testing tools, services and more are covered in a separate tools chapter. This invaluable resource is nicely complemented by a collection of detailed customer case studies.
Martin Riedel Livres






Sam Brayshaw leads a mundane life in a grimy London suburb, with a job that doesn't suit him. As his affinity with nature leads to abilities he never knew he possessed, he gets drawn unwittingly into a power struggle between two ancient and powerful cults. Meanwhile, a dark threat is watching and waiting from a billion light years away, and it will only be satisfied with the total obliteration of all life on Earth.
Die zweibändige Abhandlung bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Kardiologie und beleuchtet die Integration von Naturwissenschaften und Technologie in die Medizin. Sie reflektiert die gesellschaftlichen Entwicklungen im Westen und deren Einfluss auf die medizinische Praxis. Wichtige Herzkrankheiten sowie diagnostische und therapeutische Verfahren werden in verständlicher Sprache behandelt. Zudem werden die Lebensgeschichten bedeutender Forscher und Ärzte dargestellt, einschließlich ihrer Erfolge und Herausforderungen. Prof. Dr. Martin Riedel bringt seine umfangreiche Erfahrung als Kardiologe und Forscher in dieses Werk ein.
Das Handhabungssystem PARAGRIP ermöglicht die Gegensätze der wirtschaftlichen Vollautomatisierung und der marktorientierten Flexibilität zielführend miteinander zu kombinieren, um in Hochlohnländern eine wettbewerbsfähige und zukunftsorientierte Produktion sicherstellen zu können. Rekonfigurierbarkeit ist dabei das zentrale Element, um eine wirtschaftliche und effiziente Anpassungsfähigkeit an wechselnde Randbedingungen und Aufgaben gewährleisten zu können. Die Grundlage bildet ein neuartiges Handhabungskonzept, welches das zu bewegende Bauteil über mehrere Armeinheiten in den Verbund integriert und mit ihm zusammen eine neue Struktur mit parallelkinematischem Aufbau erzeugt. Innerhalb dieser Struktur kann das Bauteil, vergleichbar mit der mobilen Plattform eines Parallelmanipulators, im Raum mit sechs Freiheitsgraden beliebig bewegt werden. Dafür sind bei einer statisch bestimmten Konfiguration lediglich insgesamt sechs Antriebe für beispielsweise drei Armeinheiten notwendig. Verglichen mit konventionellen Roboterlösungen, die nicht für die Arbeit im Verbund entwickelt wurden, besitzen die Varianten des PARAGRIP-Aufbaus entweder bessere kinetostatische Eigenschaften bei gleicher Anzahl an Antrieben oder ähnliche Eigenschaften bei deutlich weniger Antrieben im System. Da sich die kinematische Struktur vor jedem Handhabungsvorgang prinzipbedingt neu zusammensetzt, kann diese mechanisch sehr einfach und wirtschaftlich aufgabenspezifisch angepasst werden. Hierzu können beispielsweise Greifpunkte, Armpositionen auf der Basis, Armkombination und -anzahl individuell festgelegt werden, um dem Verbund gezielt aufgabenoptimale Eigenschaften, wie z. B. Arbeitsraumform und -größe, Verteilung der Kraft- und Geschwindigkeitsübertragung sowie Positioniergenauigkeiten und Steifigkeiten, zu verleihen. Die eigentliche Form, Größe und Geometrie des Bauteils tritt dabei in den Hintergrund, da kein spezieller bauteilabhängiger Greifer verwendet wird, sondern die Kontaktstellen zur Objektbindung aktiv und gezielt gesetzt werden können. Die so veränderbare Konfiguration des Systems kann jedoch nicht nur vor der Bewegung erfolgen, sondern auch durch Umgreifen der Armeinheiten in der Manipulationsphase dynamisch angepasst werden. Hierdurch wird beispielsweise eine freie Veränderung des Arbeitsraums während der Bewegung ermöglicht, wodurch auch große Bewegungen, wie z. B. beliebige Drehungen um große Winkel, realisiert werden können. Da diese frei wählbaren Parameter, trotz unveränderlichem Aufbau der einzelnen Armeinheiten, eine quasi unendlich große Anzahl an Anpassungsmöglichkeiten bereitstellen, entsteht zunächst eine hohe Komplexität des Systems bei der Festlegung der Konfiguration. Um dem entgegenzuwirken müssen die zusätzlichen Freiheitsgrade des Systems effizient und zielführend genutzt werden können. Hierzu wurde ein automatisiertes Planungstool entwickelt, welches die Konfiguration auf die jeweilige Aufgabe hin zugeschnitten optimiert und die Bedienung maßgeblich vereinfacht. Dieses Buch beschreibt die Entwicklung dieses wandelbaren Robotersystems vom Konzept ausgehend über die Syntheseschritte zur Ermittlung der zielführenden Struktur, der optimalen kinematischen Abmessungen und der idealen Bauteildimensionen bis hin zur Konstruktion und Realisierung. Darüber hinaus wurden die selbstoptimierenden Planungsalgorithmen vorgestellt, die für die Effizienz der Rekonfiguierbarkeit im Betrieb des Roboters entscheidend sind.
Das neue EnWG 2005 enthält einen weitreichenden Pflichtenkatalog für Netzbetreiber und dehnt diesen auf Objekt- und realnetze aus. Für bestimmte Fallkonstellationen sieht das Gesetz in § 110 EnWG 2005 eine sog. Objektnetznahmeausnahmeregelung vor. Das Buch dient dazu, über die Rechte, Pflichten sowie Chancen, Optimierungsmöglichkeiten und Risiken zu unterrichten, die durch das neue EnWG 2005 im Hinblick auf Objekt- und Arealnetze entstanden sind.
Choroby plicního oběhu
- 295pages
- 11 heures de lecture
V posledních 10 letech došlo k explozívnímu přírůstku poznatků o struktuře a funkci plicního oběhu a k vývoji nových diagnostických metod a léčebných postupů. Echokardiografie umožnila screening osob na plicní hypertenzi. Nová klasifikace plicních scintigrafií umožňuje dobře odhadnout pravděpodobnost plicní embolie. Počítačová tomografie významně přispěla k výzkumu i k diagnostice nemocí plicního oběhu. Koncept remodelování plicních cév u chronické plicní hypertenze nejrůznější etiologie objasnil mechanismy rozvoje plicní hypertenze a naznačil léčebné postupy, obdobně jako koncept ""stress-failure"" plicních kapilár u různých typů nekardiogenního plicního otoku.
Mimořádná monografie, která nemá ve světovém písemnictví obdobu, popisuje dva a půl tisíce let historie kardiologie a snaží se zařadit její specifický vývoj do kontextu přírodních věd všeobecně i do rámce dané doby, společnosti a světonázorů. Sleduje vývoj našich znalostí o hlavních nemocech srdce, rozvoj vyšetřovacích metod, objevy léků, autor nás zasvěceným způsobem vtahuje i do příběhů mnoha osobností. Kniha obsahuje téměř 700 ilustrací, které živě dokumentují náš měnící se náhled na to, co srdce je a co představuje, nejen z lékařského hlediska.

