Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lutz Libert

    1 janvier 1949
    Der Europäische Hugenottenpark in Schwedt/Oder und der Naturpark Dolina Miłości in Zatoń Dolna
    Shalom
    Angermünde
    So ist's Brauch
    Uckermärkischer Tabak
    Sur le tabac, les boîtes et les pipes
    • Auf 200 bisher unveröffentlichten Bildern aus dem Ehm-Welk- und Heimatmuseum Angermünde taucht der Leser ein in den Alltag der ehemaligen Kreisstadt in der Uckermark zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Wende von 1990. Die kundig kommentierten Bilder vermitteln einen facettenreichen Eindruck vom Leben zwischen Neuanfang und Wiederaufbau, KfL und VEB, FDJ und Maidemonstration sowie privatem Glück in der Datsche.

      Angermünde
    • Shalom

      Die Geschichte de jüdischen Bürger in Angermünde. 1681-1942

      • 187pages
      • 7 heures de lecture
      Shalom
    • Chronica

      • 311pages
      • 11 heures de lecture

      Dr. phil. Lutz Libert, Jahrgang 1949, lebt in Prenzlau. Nach dem Abitur in Wittstock/Dosse studierte er in Leipzig Museologie und an der Humboldt-Universität zu Berlin Ethnographie, hier promovierte er mit einer Studie zur Gegenwartsvolkskunde. Seit Mitte der 1970er-Jahre ist er in verschiedenen Museen der Uckermark und Mecklenburgs tätig und begleitete als Projektleiter den Aufbau des Tabakmuseums in Vierraden. Er erarbeitete im Auftrag des Museumsverbandes Brandenburg Sammlungsbewertungen und Profilierungskonzeptionen für Museen mehrerer Landkreise in Brandenburg und ist als Bodendenkmalpfleger tätig. Zu seiner wissenschaftlichen Arbeit gehören die Projektierung und Umsetzung von Museumsausstellungen, Vorträge sowie zahlreiche populärwissenschaftliche und regionalgeschichtliche Veröffentlichungen.

      Chronica
    • Wunderweisse Zeit

      Von Martinstag bis Lichtmess in Uckermark und Barnim

      Die Wunderweisse Zeit führt inspirierend durch die heimatliche Winter- und Weihnachtszeit in der Uckermark und im Barnim. Vom Martinstag im November bis Maria Lichtmess im Februar werden Bräuche und Traditionen lebendig, wird Historischem nachgespürt und Wissenswertes sowie Interessantes rund um das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel zusammengetragen.Gedichte und herzliche, manchmal auch ergreifende Geschichten bekannter und neuer regionaler Autoren auf Hochdeutsch und Plattdeutsch, Sagen, Lieder sowie Rezepte aus der Regionalküche aus der Vergangenheit und Gegenwart ergänzen die einzigartige Anthologie und verkürzen das Warten auf den Weihnachtsmann. Liebevolle Illustrationen und stimmungsvolle Fotos begleiten den Leser auf dieser literarischen Entdeckungsreise durch die schönste Zeit des Jahres.Ein Winter- und Weihnachtslesebuch für die ganze Familie und lange Lesewinterabende.

      Wunderweisse Zeit