Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Raymund Krauleidis

    2 juillet 1973
    Rechnungswesen für Dummies
    Schmoltke all inclusive. Roman
    Schmoltke & Ich
    Buchführung und Bilanzierung für Dummies
    Bilanzen erstellen und lesen für Dummies
    Bürokrankheiten
    • Burnout war gestern. Wer heute etwas auf sich hält, leidet an originelleren Gebrechen wie Floskelie, Chartwahn oder Lästeritis. Der gemeine Büroalltag ist ein unerbittlicher Kampf gegen cholerische Vorgesetzte, dilettantische Mitarbeiter und nerviges Kundenpack. Kein Wunder, dass sich auf diesem Nährboden im Laufe der Zeit die unterschiedlichsten Krankheitserreger entwickeln konnten. Dumm nur, dass diese dem gebeutelten Angestellten die Zeit zwischen Frühstückspause und Feierabend noch mehr zu Hölle machen... Von A wie Absolutismus bis Z wie Zweckenbiss - die schonungslose Wahrheit über die tückischsten Bürokrankheiten. Frohes Abschlaffen!

      Bürokrankheiten
    • 'Bilanzen erstellen und lesen für Dummies' ermöglicht auch Laien einen verständlichen Einblick in die vermeintlich nebulöse Welt des Jahresabschlusses sowie der Analyse von Bilanzen. Das Buch erläutert, wie eine Bilanz, eine Gewinn-und- Verlustrechnung oder die wichtigsten Berichte für den Anhang und Lagebericht erstellt werden und wie man - nach den Neuerungen des BilMoG - Bilanzpolitik betreibt. Es zeigt leicht verständlich und unterhaltsam, wie diese jeweils gelesen und interpretiert werden können, um so versteckte Risiken entdecken zu können. Die Bestseller-Autoren legen in ihrem Buch den Schwerpunkt auf die Analyse von Bilanzen. Die Leser erfahren unter anderem, was sich hinter Begriffen wie Finanzierungs- und Investitionsanalyse, Liquiditätsanalyse oder Erfolgsanalyse verbirgt und was der Unterschied zwischen qualitativer und strategischer Bilanzanalyse ist. Nach der Lektüre dieses Buches werden Sie bei den nächsten Milliardenabschreibungen Ihrer Hausbank nicht mehr so überrascht sein. Die gewohnte Prise Humor fehlt natürlich ebenso wenig wie anschauliche Beispiele aus dem prallen Leben und Erläuterungen der unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach den Bestsellern 'Controlling für Dummies' und 'Buchführung und Bilanzierung für Dummies' ist dieses Buch nun der dritte Streich des Autorenteams Griga/Krauleidis.

      Bilanzen erstellen und lesen für Dummies
    • Buchführung und Bilanzierung für Dummies

      • 433pages
      • 16 heures de lecture
      3,9(12)Évaluer

      »Buchführung und Bilanzierung für Dummies« behandelt die Finanzbuchhaltung mit Inventur, Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Es ist eine gut lesbare Einführung in dieses vermeintlich so trockene Thema und bringt mit der nötigen Prise Humor und anschaulichen Beispielen Leben in die Zahlen. Sie erfahren, was sich hinter solch geheimnisvollen Begriffen wie Rückstellung, Abschreibung oder Bewertung verbirgt und welche Gesetze es in Deutschland, in der Schweiz, in Österreich und dem Rest der Welt gibt.

      Buchführung und Bilanzierung für Dummies
    • Kollegen sind auch nur Menschen. Bis auf Schmoltke. Willkommen im Büroalltag. Wer kennt sie nicht, die endlosen Weiten der Sinnlosigkeit und die tiefen Abgründe der Inkompetenz. Am besten überlebt man Schmoltkes Kleinkariertheit mit etwas Anarchie- und einer großen Portion Humor. Davon gibt es reichlich, sei es im Kampf um die letzten Käselaugenbrötchen oder gegen wild wuchernde Birkenfeigen, beim Date mit der langmähnigen Chefsekretärin oder bei der Strafversetzung ins Callcenter, wo man es mit der ungeliebten Spezies namens 'Kunde' zu tun bekommt. 'Die beste Satire entsteht, wenn Insider nur genau hinsehen', sagt Oliver Uschmann.

      Schmoltke & Ich
    • Herr Schmoltke gewinnt eine Reise nach Griechenland, muss jedoch seinen „Lieblingskollegen“ mitnehmen und bleibt dank BlackBerry rund um die Uhr erreichbar. Der Urlaub wird so zur Herausforderung, da er den Büroalltag vom Strand aus bewältigen muss.

      Schmoltke all inclusive. Roman
    • Das betriebliche Rechnungswesen hat es hin sich - und das gleich in zweierlei Hinsicht: das externe Rechnungswesen mit Buchführung und Bilanzierung und das interne Rechnungswesen mit der Kosten- und Leistungsrechnung. Dieses Buch führt Sie von der Pike an in diese beiden Rechenwelten ein: Die Autoren erklären die Aufgaben und Spielregeln von Buchführung und Bilanzierung von den Kontenrahmen über die Buchungs- und Gewinnermittlungsarten bis zur aktiven und passiven Bilanzierung und der Erstellung des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse. Tauchen Sie ein in die Kosten- und Leistungsrechnung und schon bald verlieren Begriffe wie Fixkostendeckungsrechnung und Kostenträgerzeitrechnung ihren Schrecken.

      Rechnungswesen für Dummies
    • Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude, vor allem auf die wohlverdienten Ferien. Doch warum nur sind die anderen Urlauber immer so komisch, um nicht zu sagen peinlich, anstrengend und nervig? Klarer Fall, sie haben sich eine Urlaubskrankheit eingefangen! Denn schneller als man meint, hat man Abschaltschwäche, Sandalismus oder gar das fiese Restless Kids Syndrom an der Backe. Doch keine Sorge, hier erfahren Sie sie nicht nur alles über diese und viele andere Urlaubskrankheiten, sondern auch über die wirksamsten Präventionsmaßnahmen und Heilmittel gegen all diese Leiden.

      Achtung, Globetrottel!
    • Die Textaufgaben, mit denen uns Mathelehrer früher quälten, waren absolut unrealistisch. Wen interessiert schon die gerechte Aufteilung von Schokolinsen? Und wieso den Preis für fünf Brötchen mühevoll selbst berechnen, wenn kompetente Bäckereifachverkäuferinnen das viel besser können? Dabei kann die Welt der Textaufgaben verrückt und lustig sein – genau wie das wahre Leben. Ein Beispiel: Über 90 Prozent aller Deutschen besitzen ein Handy. a) Wieso rufen Mütter immer auf dem Festnetz an? b) Erklären Sie, weshalb Mütter-Telefonate grundsätzlich über 30 Minuten dauern – auch wenn seit dem Anruf vor zwei Tagen nichts Berichtenswertes passiert ist. Ein grandioses und unterhaltsames Vergnügen mit Suchtfaktor, das jede Wartezeit, z.B. vor dem Aufzug, im Handumdrehen vergehen lässt.

      Eine Rolle Klopapier hat 200 Blatt. Warum ist keins mehr da, wenn man es am dringendsten braucht?