Souhrnný pohled na život a dílo francouzské „rebelky v chudobě" mezi „bohatými v myšlení". Na jedné straně podivné události, na straně druhé palčivé problémy z humorného nadhledu. Tato poutavě napsaná biografie představuje životní cestu jedné mimořádné ženy, jež se nejrůznějším způsobem společensko-politicky angažovala, a přitom trpěla rozervaností své doby.
Dorothee Seelhöfer Livres




Diese spannend geschriebene Biographie stellt den Lebensweg von Simone Weil (1909-1943) dar, einer außergewöhnlichen Frau, die sich – leidend an der Zerrissenheit ihrer Zeit – vielfältig gesellschaftspolitisch engagierte. Sie lässt an den inneren und äußeren Erfahrungen Simone Weils teilhaben und stellt die Grundgedanken ihres Werkes in prägnanter Form dar. Der Akzent dieser Biographie liegt auf ihrer aktuellen Bedeutung als einer Frau, die jenseits festgefügter Geschlechterrollen ein neues, unkonventionelles Lebensmodell geschaffen hat. Simone Weil wäre am 3. Februar 2009 hundert Jahre alt geworden.
„Den Reichtum an Gotteserfahrung in unserer eigenen Religion wahrzunehmen, könnte dazu führen, dass wir unseren christlichen Glauben in einer ganz neuen Perspektive sehen und ihn entscheidend vertiefen. “ In der Spiritualität findet die Begegnung von Gott und Mensch statt, auf unterschiedliche Weise und in unterschiedlicher Intensität. Diesen spirituellen Raum zu erhellen, damit sich hier die Konfessionen begegnen und die Tiefe des Glaubens gemeinsam erfahren können, helfen sechs Lebensbilder großer Mystiker der Neuzeit: Teresa von Avila, Edith Stein und Simone Weil sowie Gerhard Tersteegen, Jakob Böhme und Dag Hammarskjöld. Indem diese sechs Persönlichkeiten abwechselnd in ihrer spirituellen Entwicklung vorgestellt werden, treten Parallelen und Bezüge zwischen ihnen zutage, anhand derer es der Autorin gelingt, die Überkonfessionalität und Einheit mystischen Denkens wie mystischer Erfahrung zu verdeutlichen.