Peter Zumthor in dialogue with Mari Lending explores how history, time and temporalities reverberate across his oeuvre, a feeling of history has informed his continuous attempts of emotional reconstruction by means of building. Text in French.
Peter Zumthor Ordre des livres
Peter Zumthor est un architecte qui vise à ce que ses bâtiments parlent leur propre langage et résistent à la célébration de l'inessentiel. Il estime que l'architecture doit être une réponse réfléchie à l'usage, au lieu et à la société spécifiques pour lesquels elle est construite. Ses œuvres, telles que les Thermes de Vals, illustrent une utilisation magistrale des matériaux et de la lumière pour créer des espaces atmosphériques. Zumthor met l'accent sur des détails simples mais précis qui renforcent l'expérience globale du bâtiment.







- 2018
- 2014
- 2008
Atmosphères
- 76pages
- 3 heures de lecture
What „really constitutes an architectural atmosphere,“ Peter Zumthor says, is „this singular density and mood, this feeling of presence, well-being, harmony, beauty ... under whose spell I experience what I otherwise would not experience in precisely this way.“ Zumthor’s passion is the creation of buildings that produce this kind of effect, but how can one actually set out to achieve it? In nine short, illustrated chapters framed as a process of self-observation, Peter Zumthor describes what he has on his mind as he sets about creating the atmosphere of his houses. Images of spaces and buildings that affect him are every bit as important as particular pieces of music or books that inspire him. From the composition and „presence“ of the materials to the handling of proportions and the effect of light, this poetics of architecture enables the reader to recapitulate what really matters in the process of house design.
- 2008
- 2000
Corps sonore Suisse
- 300pages
- 11 heures de lecture
Die Schweiz präsentiert sich auf der EXPO 2000 in Hannover mit einer ungewöhnlichen Holzstruktur des Architekten Peter Zumthor. Dieser »Klangkörper Schweiz« beherbergt keine Ausstellung im herkömmlichen Sinne: der Pavillon selbst und das, was in ihm geschieht, ist das Ereignis. Architektur, Musik, Wort, Modedesign und Gastronomie sollen sich zu einem Ort der Entspannung, des Genießens und Entdeckens verbinden. Da es im Schweizer Pavillon nichts gibt, was die sinnliche Intensität dieses Gesamtereignisses beeinträchtigen könnte – keine Erklärungen, keine Beschriftungen, keine Verweise – wurde für die Gäste dieses Begleitbuch zum Pavillon entwickelt. Es gibt Auskunft über nahezu alle Fragen, die sich dem Besucher des Pavillons stellen können, und wirkt so als Bindeglied zwischen dem unmittelbaren »Erlebnis Klangkörper« und der Realität jenseits des Pavillons. Durch die alphabetisch geordneten Stichworte und dem dadurch erzielten lexikalischen Charakter erhält das Buch aber auch einen eigenständigen Wert: Es entwickelt sich zu einem außergewöhnlichen »Vademecum der Schweiz«, das einen aktuellen Querschnitt durch die Schweizer Kultur präsentiert.