John Edgar Colwell Hearne, originaire de Montréal de parents jamaïcains, était un auteur dont les œuvres puisaient dans ses riches expériences de vie. Son écriture se caractérisait par une exploration profonde de l'identité et de la vie postcoloniale, s'appuyant souvent sur son propre héritage multidimensionnel. Hearne a tissé magistralement les traditions littéraires avec des images vives des Caraïbes, créant des récits puissants et réfléchis. Son style de prose est loué pour sa qualité rythmique et ses observations perspicaces sur la condition humaine.
Set against the backdrop of 1960s Jamaica, the story explores social and racial inequalities through the life of Mark Lattimer, a middle-class lawyer deeply involved with the working class and nationalist movements. Mortally wounded during a riot, he reflects on his privileged upbringing, experiences in London and the RAF, and his commitment to the poor. As he faces death, Mark grapples with profound questions about life, politics, and the impact of individual actions in a chaotic world.
'Missing Roald Dahl? Need a book where bad kids are just bad and they get their comeuppance? This is the book for you.' - Read and Reviewed Absurdly enjoyable dark adventure about a boy's mission to stop his evil sisters terrorising the town Indigo McCloud's sister Peaches is every adult's favourite child: pretty, golden-haired, polite and charming. But the children of Blunt know better: Peaches and her three sisters are a gang of bullies who will stop at nothing to get their way. This is the story of Indigo's battle to stop his sisters. Leaping across the rooftops of Blunt, he tries to keep one step ahead of their wicked schemes -but he has to tangle with 437 hungry geese, an avalanche of toilets, curry farts, bungling policemen, vicious eels, a pig in a witch's hat, a three legged spider with a toilet brush and a dangerous villain in odd socks ...
A fast-paced extra-terrestrial adventure: Martin Ryan discovers that his
parents are aliens. When they disappear, he and his friends must find them and
prevent the destruction of the human race.
Das Thema von John Hearnes 1981 entstandenem, faszinierenden und packenden Roman über die Verschiffung von versklavten Afrikanern – der so genannten 'middle passage' – wurde in den 90er Jahren von einer ganzen Reihe von Autoren aufgegriffen. Man schreibt das Jahr 1860. Der Handel mit versklavten Afrikanern ist seit Jahrzehnten für Engländer und Amerikaner verboten. Die ›Sure Salvation‹ unter ihrem Kapitän Hogarth nimmt jedoch mit fünfhundert Sklaven an Bord Kurs auf die Neue Welt. Der 1981 erschienene Roman des Jamaikaners John Hearne schildert mit grossem moralischem Ernst ein Thema, das in der karibischen und afroamerikanischen Literatur erst in den neunziger Jahren von einer ganzen Reihe von Autoren aufgegriffen wurde. Es ist ein pessimistisches Werk, in dem die Kluft zwischen Schwarz und Weiss unüberbrückbar erscheint. Verrat, Gier, der Wertezerfall einer ganzen Zivilisation werden an der dramatischen Handlung aufgezeigt. Das Ende zeigt wie eine Parabel die Entstehung der Neuen Welt unter verkehrten Vorzeichen – eine von grossen Zweifeln und von Zynismus begleitete Utopie: auch die nun freien Afrikaner sind manipulierbar, der Traum Amerika ist von Anbeginn an verdorben. Die präzise Schilderung von menschlichen Charakteren, der immer wieder eingesetzte lakonische, eher bittere Humor, die Zustandsbeschreibung einer unversöhnlichen, im Kern korrupten Menschheit zur Zeit der bereits international geächteten Verschiffung von versklavten Afrikanern – der so genannten 'middle passage' – machen das Buch zu einem packenden Erlebnis.