Hellmut Brunner Livres







Moudré knihy starých Egypťanů : naučení o životě
- 344pages
- 13 heures de lecture
Staroegyptská životní moudrost vychází z tisíciletých zkušeností, a přesto neztratila nic na soudobé aktuálnosti. Jsme totiž stále stejní lidé bez ohledu na to, jakým technickým potenciálem momentálně disponujeme, protože i my chceme být úspěšní, moudří, zdraví a šťastní. Egypťané nám z pískem zavátých tisíciletí sdělují, jak bychom si v dnešní době měli uspořádat život, abychom v tomto svém úsilí obstáli bez potíží a zbytečných pochybení. Podle staroegyptského přesvědčení není moudré klást si při životním putování překážky nebo dokonce vědomě směřovat k nepřístojnostem, když totiž každé porušování životních zákonitostí spolehlivě vede k osudové odplatě a tragickému životnímu vyústění. Staré Egypťany i nás spojuje touha poznat smysl života, dosáhnout štěstí a příznivě naplnit svůj osud. V českém jazyce k nám poprvé promluví například král Amenemhet či moudrý Menen sdělující rady svému synu Pai-Irimovi a mnozí další význační muži egyptského starověku. Láska i klid srdce je lepší než hněv, vzkazují současnému českému čtenáři. Uvedl, uspořádal a vysvětlivkami opatřil význačný německý egyptolog prof. dr. Hellmut Brunner.
Katalog zu den Ausstellungen '5000 Jahre Kunst in Ägypten', Stuttgart, Kunstgebäude am Schloß, 18. 2. - 23. 4. 1984 ; Hannover, Kestner-Museum, 10. 5. - 5. 8. 1984. 244 Abb., dav. 102 farb. 240 S.
Die Weisheitsbücher der Ägypter
- 527pages
- 19 heures de lecture
Das Standardwerk bietet eine gründliche Auswertung aller altägyptischen Texte und Darstellungen, die für das Thema von Bedeutung sind. Das gesamte einschlägige Quellenmaterial wird in einem Anhang vorgelegt. Ägyptische Sprachkenntnisse werden beim Leser nicht vorausgesetzt. Das erste Kapitel behandelt die Organisation der Erziehung sowie die Bildung außerhalb der Schule. Das zweite Kapitel über die Methoden der Erziehung gewährt wertvolle Aufschlüsse über Disziplin und Didaktik und versucht, einen Stoffplan der ägyptischen Erziehung zu rekonstruieren. Im dritten Kapitel, das sich mit der Theorie der Erziehung befasst, werden die ägyptischen Antworten auf die pädagogischen Grundfragen besprochen, zum Beispiel hinsichtlich des Ziels der Erziehung und hinsichtlich der Ermächtigung der Lehrer. Da Hellmut Brunner auch zeigt, wie Erziehungsmethoden und der ägyptische Persönlichkeitsbegriff von der heutigen Zeit abweichen, gibt diese Untersuchung nicht nur dem Historiker, sondern auch dem an Gegenwartsfragen interessierten Pädagogen wertvolle Anregungen.
In Ergänzung der Unterrichtsmaterialien mit ihrem gewohnten Schriftbild bietet die kleine Chrestomathie Fotografien von Texten verschiedener hieroglyphischer Schriftarten: u. a. Privatinschriften, religiöse Texte und königliche Zierinschriften. Die Auswahl umfasst alle Zeiten von der 4. Dynastie bis zur römischen Epoche. Die überwiegend epigraphischen Anmerkungen werden durch grammatische und inhaltliche Hinweise ergänzt.
Dieser erste zuverlässige Leitfaden durch die Erzählungen, Märchen, Lieder und Lebenslehren der ägyptischen Literatur arbeitet die Hauptlinien der Entwicklung klar heraus und führt uns vom Beginn der schriftlichen Überlieferung bis zur ›demotischen‹ Literatur des römischen Ägypten. Das Mittlere Reich (2040 bis 1660 v. Chr.) zeigt sich als unbestrittener Höhepunkt der ägyptischen Literaturgeschichte. Der Leser gewinnt einen guten Überblick über den Reichtum an literarischen Formen und stilistischen Ausdrucksmitteln, der den Dichtern der Pharaonenzeit zu Gebote stand.

