Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elisabeth Göbel

    Die Kurgänger
    Neue Institutionenökonomik
    Auf der Suche nach Mitteleuropa
    Unternehmensführung und Moral
    Unternehmensethik
    Mein hundertjähriger Garten
    • Mein hundertjähriger Garten

      Tagebuchnotizen und Erinnerungen

      5,0(1)Évaluer

      "... das Tagebuch zwingt mich zur Disziplin. Und damit es mir nicht wie mit früheren, rasch durch die Fülle dessen, was festgehalten werden soll, zu einem vorzeitigen Ende gekommenen Tagebüchern geht, beschränke ich mich wieder und noch einmal auf den Garten. Es ist der Garten meiner Kindheit. Es ist der Garten, in dem ich aufwuchs und in dem ich heute wieder lebe. Diesmal sei der Fokus eher aufs Nichtstun gerichtet; ich habe mich auf 'Faulheit' programmiert in unserem nun hundert Jahre alten Grünland, und es reizt mich das Zurückschauen auf seine Geschichte."

      Mein hundertjähriger Garten
    • Wie kann die Unternehmensethik als Management der Verantwortung praktisch umgesetzt werden? Eine stärkere Orientierung der Unternehmensführung am Leitbild einer lebensdienlichen Wirtschaft wird mehr und mehr gefordert. Elisabeth Göbel erörtert zunächst die philosophischen Grundlagen der Ethik und klärt dann das Verhältnis von Ethik und Ökonomik. Im Vordergrund steht die Institutionalisierung der Ethik auf der Ebene des einzelnen Unternehmens. Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar. Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.

      Unternehmensethik
    • Die Forderung nach mehr Moral in der Unternehmensführung ist populär. Aber warum brauchen wir Moral in der Unternehmensführung? Kann der Markt als Ersatz für Moral herhalten? Elisabeth Göbel beschreibt in ihrem Buch nicht nur, warum der Marktmechanismus und auch eine Verschärfung der Gesetze nicht ausreichen, sondern beleuchtet fundiert u. a. die Stakeholderanliegen aus ethischer Perspektive, sowie die Rolle inner- und überbetrieblicher Institutionen.

      Unternehmensführung und Moral
    • Neue Institutionenökonomik

      Grundlagen, Ansätze und Kritik

      Die NIÖ hat den Mythos der unsichtbaren Hand des Marktes nachhaltig in Frage gestellt. Reale Menschen in einer realen Wirtschaft haben mit zahlreichen Problemen zu kämpfen, die das Marktergebnis beeinflussen. Zentrale Probleme sind externe Effekte, öffentliche Güter, unvollständige Informationen und Marktmacht. In dieser realen Wirtschaftswelt gilt: institutions matter.

      Neue Institutionenökonomik
    • Johanna fährt mit ihrem Mann für vier Wochen zur Kur. Ein Paar, dem man die Dauer seiner Beziehung ansieht, seit vielen Jahren verheiratet, die Beziehung gewohnt und unreflektiert – bis sich Johanna eines Tages fragt: Was hält uns überhaupt zusammen? Die zähe Gewohnheit? Keine Abweichung vom gewohnten Weg? Und vor allem: Kann das alles sein? Gibt es keine Überraschungen mehr? Die Begegnung mit ihrem Masseur erweckt Johanna aus ihrer Routine: Jemand berührt sie, nicht ihr Mann Hans-Ludwig, nein, ein fremder Mann.

      Die Kurgänger
    • Sommer 1945, ein kleiner Ort nahe Berlin. Bedrohung und Übergriffe sowie die ständige Suche nach Nahrung bestimmen den Alltag der Familie Bonardi, in deren Haus sich russische Soldaten einquartiert haben. Eine zarte Freundschaft zwischen dem gewaltsam von seiner Mutter getrennten Mädchen Lena und dem heimwehkranken russischen Soldaten Ilja entsteht. Wie Kriegskinder, die nach Bedrohung, Angst und einem abrupten Ende der Geborgenheit zur Normalität zurückfinden, wie Überlebensstrategien ihnen helfen, Zutrauen zu anderen Menschen und Zuversicht in die Zukunft zu gewinnen, erzählt Elisabeth Göbel in 'Frieden spielen'. Nach ihrem Gartentagebuch 'Von Blüten und Blättern' beschreibt die Autorin die Situation in ihrem Geburtsort Kleinmachnow im Jahr des Kriegsendes 1945. Verlust, Entwurzelung und Integration - auch heute wieder erschreckend aktuelle Themen.

      Frieden spielen
    • Entscheidungen. Offen bleibt jedoch, wie man ›richtig‹ entscheidet. Geht das überhaupt? Dieses Fachbuch führt den Leser in die Entscheidungstheorie ein und stellt die Unterschiede zwischen der normativen und deskriptiven Entscheidungslehre, d. h. wie man entscheiden sollte und wie man tatsächlich entscheidet, ausführlich dar. Es ist verständlich geschrieben und mit über 150 anschaulichen Beispielen angereichert. Zudem finden sich im Anhang zahlreiche Fragen und Aufgaben als zusätzliche Lernhilfe. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Dozenten und Praktiker, die sich das Handwerkszeug für die Lösung von Entscheidungsproblemen aneignen wollen.

      Entscheidungstheorie
    • Richtig entscheiden

      Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre und unternehmerische Entscheidungspraxis

      Wir treffen im Schnitt 20.000 Entscheidungen am Tag, kleine und große, belanglose und wichtige. (Angehende) Führungskräfte treffen häufig noch mehr Entscheidungen. Offen bleibt jedoch, wie man > richtig< entscheidet. Geht das überhaupt? Dieses Fachbuch führt den Leser in die Entscheidungstheorie ein und stellt die Unterschiede zwischen der normativen und deskriptiven Entscheidungslehre, d. h. wie man entscheiden sollte und wie man tatsächlich entscheidet, ausführlich dar. Es ist verständlich geschrieben und mit über 150 anschaulichen Beispielen angereichert. Zudem finden sich im Anhang zahlreiche Fragen und Aufgaben zum Verständnis. Das Buch richtet sich an Praktiker, die sich das Handwerkszeug für die Lösung von Entscheidungsproblemen aneignen wollen.

      Richtig entscheiden
    • A oder B? Die Entscheidungslehre ist ein Kernbereich der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Dabei geht es nicht um spezifische Entscheidungen in bestimmten Funktionsbereichen, sondern um das Entscheiden an sich. Elisabeth Göbel führt in die Grundlagen der Entscheidungstheorie ein und stellt die Unterschiede zwischen der normativen und der deskriptiven Entscheidungslehre dar. Die Autorin verknüpft beide Zweige der Entscheidungslehre: die normative oder präskriptive Entscheidungstheorie, welche vorschreibt, wie ein rationaler Entscheider vorgehen sollte, sowie die deskriptive Entscheidungstheorie. Letztere beschreibt, wie die Menschen tatsächlich Entscheidungen treffen und welche Fehler sie dabei typischer Weise machen bzw. was sie anders und teilweise auch besser machen. Schließlich wird die Entscheidungslehre in die allgemeine Managementlehre eingebettet und es werden Empfehlungen für eine gute Entscheidungsarchitektur formuliert. Das Buch ist als einführendes Lehrbuch konzipiert. Es bemüht sich um eine verständliche Sprache und anschauliche Beispiele. Fragen und Aufgaben dienen als zusätzliche Lernhilfe.

      Entscheidungen in Unternehmen