Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralph Wagner

    Alle guten Wünsche
    Die Grenzen der Unternehmung
    EKD-Datenschutzgesetz
    Individualarbeitsrechtliche Vereinbarungen beim Betriebsübergang
    Du fehlst mir so
    • EKD-Datenschutzgesetz

      Datenschutzbestimmungen der evangelischen Kirche

      Das Datenschutzrecht der Evangelischen Kirche Deutschlands ist Datenschutzrecht „aus einem Guss“: Es regelt den gesamten Datenschutz. Mit dem neuen Handkommentar EKD-Datenschutzgesetz liegt erstmals eine Gesamtdarstellung der Spezifika und Sonderregelungen des Datenschutzrechts der evangelischen Kirche vor. Schwerpunkte liegen neben der Kommentierung des EKD-Datenschutzgesetzes (DSG-EKD) auf den Unterschieden zwischen neuem und altem DSG-EKD sowie dem Zusammenspiel mit der DS-GVO. Der Kommentar dient der Rechtsanwendung und bietet allen im kirchlichen Datenschutz Tätigen die nötige Orientierung, wie die kirchlichen Eigenregelungen zu interpretieren sind. Hohe Expertise RA Marco Biewald, Düsseldorf | OKR i. R. Dr. Gerhard Eibach, Hannover | Dipl.-Jur. Marten Gerjets, Berlin | Prof. Dr. jur. Alexander Golland, Aachen | Pierre Große, Chemnitz | Dr. Jessica Horn, LL. M., Dresden | OKR Michael Jacob, Hannover | Prof. Dr. Jacob Joussen, Bochum | RA Ziar Kabir, Bad Honnef | Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg, LL. M., Dresden | RA Peter von Loeper, Leistenow | Dr. Tino Naumann, Dresden | RAin Carolin Rubel, Dresden | RAuN Dr. Andreas Schneedorf, FAArbR u FAIT-Recht, Lehrte | Prof. Dr. Martin Schulte, Dresden | OKR Dr. Matthias Triebel, Kiel | RA Prof. Dr. Ralph Wagner, LL. M., Dresden | Robby Walkstein, LL. M., Dresden | OKR Dr. jur. Arne Ziekow, Berlin

      EKD-Datenschutzgesetz
    • Die Grenzen der Unternehmung

      Beiträge zur ökonomischen Theorie der Unternehmung

      Unternehmen sind im Leben der Industrieländer des 20. Jahrhunderts unverzichtbar. In Deutschland gab es 1992 etwa 55.000 Industrieunternehmen mit rund 10 Millionen Beschäftigten, fast 40.000 Großhandelsunternehmen und etwa 1.160.000 Einzelhandelsunternehmen. Die Bevölkerung stellt den Unternehmen täglich Arbeitskraft und Kapital zur Verfügung und konsumiert deren Produkte und Dienstleistungen. Trotz der zentralen Rolle von Unternehmen im Wirtschaftsprozess haben Ökonomen seit Adam Smiths Überlegungen zum Wohlstand von Nationen oft den Markt stärker in den Fokus gerückt. Dies könnte an der Faszination für die „Unsichtbare Hand“ liegen, die das Marktgeschehen lenkt, im Gegensatz zur „Sichtbaren Hand“ der Unternehmen. Coase wies erstmals darauf hin, dass Unternehmen und Märkte alternative Institutionen zur Koordination ökonomischer Aktivitäten sind. In seinem einflussreichen Aufsatz von 1937, „The Nature of the Firm“, stellte er fest, dass sowohl die zentrale Koordination in Unternehmen als auch die dezentrale Koordination auf Märkten mit Kosten verbunden sind. Daher ist keine dieser Koordinationsformen der anderen grundsätzlich überlegen.

      Die Grenzen der Unternehmung