Wie finster war das Mittelalter? Wie entstand das Rittertum? Wie wurde man Kaiser? Wie stellte man sich das Jenseits vor? Was ist der Investiturstreit? Wie alt wurden die Menschen im Mittelalter? Wie kann man die mittelalterliche Musik heute noch aufführen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Mediävistin Claudia Märtl kenntnisreich und für jedermann verständlich.
Claudia Märtl Livres







Kaleidoskop otázek a odpovědí o nejzajímavějších událostech, jevech, zvycích a osobnostech středověkých evropských národů, sestavený na podnět mladých lidí německou historičkou Claudií Märtlovou. Čtivou formou popisuje témata aktuální z dnešního pohledu, jejichž prostřednictvím umožňuje v kostce pochopit evropskou historii. Doplněno fotografiemi.
"Inter graecos latinissimus, inter latinos graecissimus"
Bessarion zwischen den Kulturen
- 477pages
- 17 heures de lecture
Der Sammelband vereint Beiträge, die das komplexe Zusammenspiel der Integrations- bzw. Desintegrationsbemühungen des griechisch-lateinisch-italienischen Kulturnetzwerks im 15. Jahrhundert unter verschiedenen Aspekten untersuchen. Im Zentrum dieser steht exemplarisch die Figur des Kardinals Bessarion: Thematisiert wird zum einen die Aufnahme Bessarions in okzidental-lateinische Kreise, zum anderen die Beziehungen des Kardinals zu seiner griechischen Heimat, zu anderen Exilgriechen sowie die sich daraus ergebenden Formen griechischer Desintegration und lateinischer Integration. Darüber hinaus beleuchten akzentuierende Beiträge Bessarions Vertrautenkreis, das Kardinalskollegium und sein Wirken als Legat. Weitere Schwerpunktbereiche beschäftigen sich mit dem Einfluss des Kardinals auf die Rezeption griechischer Wissenschaften sowie mit der Frage, wie das Bild antiker Philosophie durch Bessarion und dessen Entourage konstruiert wird und sich diese (Re-)Konstruktionen von anderen zeitgenössischen Versuchen, die Philosophie neu zu fassen, unterscheiden. .
Die Biographie mit angehängtem Werkverzeichnis zeichnet hauptsächlich auf der Grundlage großenteils noch ungedruckter Materialien den Lebensweg Jouffroys, dessen Karriere in seiner Zeit nicht untypisch war, nach und bestimmt seine Rolle in den zahlreichen kirchenpolitischen Angelegenheiten, in die er verwickelt war, neu, wobei sich auch interessante Gesichtspunkte zur Beurteilung der 'Commentarii' Pius' II. ergeben. Jouffroys geistige Statur kann durch eine Analyse seiner Werke erhellt werden, deren handschriftliche Überlieferung als Basis für künftige philologische und editorische Bemühungen hier zusammengestellt ist.
Jakob Philipp Fallmerayer
- 169pages
- 6 heures de lecture