Einführung in das Tagtraumverfahren - Ein Seminar§- Methodische klare und nachvollziehbare Darstellung der Behandlungsschritte§- Aufführliche Fallbeispiele§- Klinische Effizienz in der Kurzbehandlung bei Neurosen und psychosomatischen Erkrankungen, bei Trauma und charakterneurotischen Störungen
Hanscarl Leuner Livres






Katatymně imaginativní psychoterapie
- 247pages
- 9 heures de lecture
Lidská schopnost imaginace představuje nevyčerpatelný potenciál pro kreativní a terapeutické procesy, a proto získává práce s imaginacemi v oblasti psychoterapie stále větší význam. Leunerova katatymně imaginativní psychoterapie (KIP) je psychodynamický psychoterapeutický směr, který vznikl v padesátých letech minulého století a úspěšně se rozvíjel. Nabízí odborníkům v oblasti psychoterapie bohatý výběr diagnostických a terapeutických technik. Klasické dílo bylo v posledním německém vydání Leunerovými pokračovateli na některých místech doplněno a přepracováno, aby zejména pasáže týkající se diagnostiky odpovídaly moderním psychologickým poznatkům. Publikaci využijí lékaři, psychiatři, psychoterapeuti a kliničtí psychologové a další zájemci o oblast psychoterapie, zejména o psychoterapii dynamicky orientovanou.
Lehrbuch der katathym-imaginativen Psychotherapie
- 589pages
- 21 heures de lecture
Katathym Imaginative Psychotherapie
Grundstufe - Mittelstufe - Oberstufe
Die klinische Effizienz der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) bei der tiefenpsychologischen Kurzbehandlung von Neurosen und psychosomatischen Erkrankungen wie auch bei der breiten Bearbeitung von Persönlichkeitsstörungen und ichstrukturellen Störungen ist erwiesen. Die Anwendung von therapeutisch induzierten und begleiteten 'katathymen' (d. h. affektgeleiteten) Tagträumen umgeht Widerstände und eignet sich für eine kreative Erweiterung zahlreicher anderer Therapiemethoden. Das 'am besten organisierte Tagtraumverfahren der Psychotherapie' wird hier in seiner ganzen Breite dargestellt, ergänzt durch ein Kapitel über die neueren Entwicklungen der KIP und ihre therapeutischen Ergebnisse.
Indikationen und spezifische Anwendungen der Hypnosebehandlung
- 215pages
- 8 heures de lecture
Inhaltsübersicht: Vorwort, 1. Die Stellung der Hypnose im Rahmen der psychotherapeutischen Verfahren, 2. Eingrenzung der Übersicht, 3. Gesichtspunkte zur Indikationsstellung, 4. Formen der Hypnotherapie und ihre spezifischen Suggestionen, 5. Behandlung von Schlafstörungen, 6. Schmerzbekämpfung, 7. Hypnose im Rahmen chirurgischer Behandlung, 8. Hypnose bei urologischen Störungen, 9. Hypnose als Hilfsmittel bei kardiovaskulären Störungen, 10. Hypnose als Hilfsmittel bei Affektionen des Respirationstraktes, 11. Gastrointestinale Störungen, 12. Endokrine Störungen, 13. Arthritiden, Myogelosen, Myositis, 14. Erkrankungen der Haut, 15. Weibliche Genitalstörungen, 16. Geburtshilfe, 17. Männliche Sexualstörungen, 18. Versuche mit Hypnose bei Störungen im Bereich des Nervensystems, 19. Psychiatrische Störungen und Grenzgebiete, 20. Kontroindikationen der Hypnosebehandlung, 21. Zusammenfassung, Literaturverzeichnis, Sachregister, Anhang, Weiterentwicklung und neue Methoden der Hypnotherapie, Respiratorisches Feedback, Nachwort von Michael Schlichting, Literaturverzeichnis zum Anhang.