Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hermann Barth

    12 novembre 1945 – 15 mars 2017
    Wie wollen wir leben?
    Exegese des Alten Testaments
    Johann Sebastian Bach
    Johann Sebastian Bach
    Selbsterfahrung mit der Bibel
    Christus ist die Mitte
    • Johann Sebastian Bach

      Ein Lebensbild

      • 408pages
      • 15 heures de lecture

      Das Werk bietet einen tiefen Einblick in das Leben des berühmten Komponisten Johann Sebastian Bach und präsentiert eine unveränderte Nachdruckversion der Originalausgabe von 1901. Historische Abbildungen ergänzen die Erzählung und verleihen dem Buch zusätzlichen Kontext und visuelle Tiefe.

      Johann Sebastian Bach
    • "Mit grossen Mannern Umgang pflegen, reisst selbst zu hoheren Gedanken fort und bringt zu eignen schoneren Zielen. Mit ihrem gewaltigen Schaffen sich befassen, ihr Konnen und Wollen betrachten, das wirkt erhebend, veredelnd auf unser Sein und Streben. Nicht jeder ist in der Lage, die grosse Bachliteratur darunter das epochemachende Meisterwerk von Spitta, zwei voluminose Bande von zweitausend Seiten, durchzuarbeiten. Dies Buch will kurz und knapp, freundlich und leicht Bach dir nahebringen, lieber Leser, dich uber den Mann orientieren, der immer mehr unserem Volke lieb und verehrungswurdig, dessen unsterbliche Grosse, dessen Einfluss auf alle Zeiten erst jetzt mehr und mehr erkannt wird." Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Dieses Buch uber das Leben des grossartigen Komponisten Johann Sebastian Bach ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1901. Illustriert mit historischen Abbildungen."

      Johann Sebastian Bach
    • Wie wollen wir leben?

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Das Für und Wider medizinischer Forschung ist ein Dauerthema, bei der Überblick schwer fällt. Die hier versammelten Vorträge und Aufsätze geben den aktuellen Forschungsstand wieder und beziehen Position aus evangelischer Sicht.

      Wie wollen wir leben?
    • Das Kirchliche Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland erscheint in drei Teillieferungen. Die »Zahlen und Fakten zum kirchlichen Leben« (Lieferung 3) enthalten eine Bibliographie kirchlicher Veröffentlichungen, eine Aufstellung versorbener Personen sowie den Hinweis auf wichtige Ereignisse des jeweiligen Jahrgangs.

      Zahlen und Fakten zum kirchlichen Leben
    • Nachlesen, was sich in der Kirche ereignet hat Das Kirchliche Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland erscheint in drei Teillieferungen. Die »Dokumente zum kirchlichen Zeitgeschehen« (Lieferung 1) enthalten, bezogen auf das jeweilige Berichtsjahr, in kommentierter Form wichtige Stellungnahmen und Dokumente zu kirchlichen und theologischen Grundsatzfragen, zur öffentlichen Verantwortung der Kirche und zu kirchlichen Ereignissen und Entwicklungen.

      Dokumente zum kirchlichen Zeitgeschehen
    • Psychagogie, „Seelenleitung“, meint die Anwendung rhetorischer Techniken mit dem Ziel, einen Zuschauer auf affektiv-emotionale Weise zu überreden, wo ein Überzeugungsversuch durch sachlich-rationale Argumente keinen Erfolg verspricht. Die Untersuchung eines Einzelfilms erschließt den Systemcharakter visuellen und verbalen Argumentierens, affektiver Lenkung und Spannungserzeugung. Für die Beschreibung bietet die ‚klassische’ Rhetorik eine in der Filmsemiotik bislang ungenutzte Terminologie. Auf der Grundlage der so rekonstruierten möglichen psychagogischen Funktionen von G. W. Pabsts KAMERADSCHAFT lassen sich die intendierten mit den tatsächlich erzielten Wirkungen vergleichen. Veränderungen im Drehbuch sind von künstlerischen Überlegungen bestimmt oder nehmen z. B. Rücksicht auf eine verschärfte Zensurpraxis. Die Rekonstruktion der historischen Aufführungssituation und die Auswertung zeitgenössischer Filmkritiken liefern Erklärungen für den Misserfolg dieses Films im November 1931. Die Studie versteht sich als filmwissenschaftlicher Beitrag zu einer weiter gefassten, allgemeinen Theorie des persuasiven Diskurses. Als eine Produktion und Rezeption einschließende Untersuchung von KAMERADSCHAFT trägt sie bei zur Beschreibung des Gesamtwerkes G. W. Pabsts wie zur Mediengeschichte der Weimarer Republik.

      Psychagogische Strategien des filmischen Diskurses in G. W. Pabsts Kameradschaft (Deutschland, 1931)