Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gundolf S. Freyermuth

    1 janvier 1955
    Gundolf S. Freyermuth
    Endspieler
    Der Ausweg
    "Das war's"
    Cyberland
    Reise in die Verlorengegangenheit
    Games, game design, game studies
    • Games, game design, game studies

      • 280pages
      • 10 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      How did games rise to become the central audiovisual form of expression and storytelling in digital culture? How did the practices of their artistic production come into being? How did the academic analysis of the new medium's social effects and cultural meaning develop? Addressing these fundamental questions and aspects of digital game culture in a holistic way for the first time, Gundolf S. Freyermuth's introduction outlines the media-historical development phases of analog and digital games, the history and artistic practices of game design, as well as the history, academic approaches, and most important research topics of game studies. With contributions by André Czauderna, Nathalie Pozzi and Eric Zimmerman.

      Games, game design, game studies
    • Wer war WM?

      Auf den Spuren eines Televisionärs: Wolfgang Menges Leben und Werk

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      Wolfgang Menges Leben und Karriere sind geprägt von einem eindrucksvollen Werdegang durch zwei Jahrhunderte und vier deutsche Staaten. Geboren 1924 in Berlin, erlebte er die Schrecken des Dritten Reiches und desertierte im Zweiten Weltkrieg. Nach einer Zeit im Gefängnis und prägendem Aufenthalt in London, wo er unter deutsch-jüdischen Emigranten lernte, wurde er ein erfolgreicher Autor und schrieb für verschiedene Medien. Besonders bekannt wurde er durch seine Krimi-Reihe »Stahlnetz« und die Serie »Ekel Alfred«. Zudem war er in den 70er und 80er Jahren ein herausragender Talkshow-Host.

      Wer war WM?
    • Wolfgang Menge (1924-2012) war einer der wichtigsten Drehbuchautoren der bundesdeutschen Nachkriegszeit. Fernsehspiele wie »Die Dubrow-Krise«, »Das Millionenspiel« oder »Smog« schrieben TV-Geschichte, Serien wie »Stahlnetz«, »Ein Herz und eine Seele« oder »Motzki« begeisterten und provozierten ein Millionenpublikum. Als Talkshow-Gastgeber wurde Menge zu einem der prominentesten Köpfe des Fernsehens - als Verfasser von Hörspielen, Theaterstücken und Kinofilmen, Romanen und Sachbüchern erprobte er transmediales Schreiben. Dieser Band verbindet kritische mit dokumentarischen Perspektiven und versammelt Analysen seines Werks, Zeugnisse von Weggefährten sowie historische Schlüsseltexte über und von Wolfgang Menge.

      Der Televisionär
    • Bildwerte

      Visualität in der digitalen Medienkultur

      • 338pages
      • 12 heures de lecture

      Mit dem Übergang von der industriellen zur digitalen Kultur kommen neue Bildmedien auf - aber sie entstehen nicht aus dem Nichts. Sie bilden sich allmählich heraus, in einem komplexen Wechselspiel von technologischen und sozialen, ästhetischen und epistemologischen Faktoren. Die Beiträge des Bandes widmen sich diesem Wandel der Bildformen, der im Zuge der Digitalisierung eingeleitet wurde, und reflektieren ihn aus verschiedenen medienhistorischen und medientheoretischen Perspektiven.

      Bildwerte
    • Serious games, exergames, exerlearning

      • 473pages
      • 17 heures de lecture

      Die enge Verbindung von Spielen und Lernen geht evolutionsgeschichtlich der Ausbildung menschlichen Lebens voraus. Mit der Digitalisierung erreicht sie nun ganz neue Qualitäten: Computerspiele treten in Konkurrenz zu den älteren narrativ-audiovisuellen Medien wie Theater, Film und Fernsehen; Touch- und Gestensteuerung leiten zudem eine Verkörperlichung interaktiver Spiel- und damit Lernerfahrungen ein. Der Band verfolgt die Frage, wie und warum wir mit digitalen Medien und insbesondere mit Serious Games und Exergames lernen. Zu den internationalen Beiträgern aus Theorie und Praxis gehören u. a. Ian Bogost, Linda Breitlauch, Chris Crawford, Simon Egenfeldt-Nielsen, Henry Jenkins, Jörg Müller-Lietzkow, Rolf F. Nohr und Isabel Zorn.

      Serious games, exergames, exerlearning