Das Buch beleuchtet die Herausforderungen des Klimawandels für Bewohner von Halligen in der Nordsee und Atollen im Südpazifik. Trotz unterschiedlicher Lebensbedingungen kämpfen sie gemeinsam gegen Meeresspiegelanstieg, Küstenerosion und Extremwetter. Es bietet eindrucksvolle Reportagen und Fotografien über ihre Bemühungen, ihre Heimat zu bewahren.
Jana Steingässer Livres







Dvanáctiletá Paula se svojí rodinou tomu chtějí přijít na kloub - a tak se vydávají po stopách klimatických změn na neuvěřitelnou cestu kolem světa. Jde o skutečný příběh jedné rodiny a celá kniha obsahuje mnoho krásných fotografií, které dokumentují příběhy z cesty po Africe, přes Alpy a krásy Grónska. V knize se také např. dozvíme, proč aloe rozsochatá shazuje větve. Prostě i na ní je moc horko a tak má aloe v zásobě jeden trik, kterým se snaží tohle nezvyklé počasí přestát - postupně odhazuje svoje větve. To v Albánii zase horští koně šplhají ve skalnatém terénu jako opice. Když se celá rodina vrátí domů, mají děti v zásobě spoustu nápadů, jak svět změnit. Kniha obsahuje interview s Josteinem Gaarderem autorem bestselleru Sofiin svět.
Eine Ethnologin, ein Fotograf, vier Kinder zwischen 1 und 15 Jahren – Jana und Jens Steingässer reisen mit ihrer Familie in Regionen unserer Erde, die bereits von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Sie nähern sich mit Neugier, Einfühlungsvermögen und einer Portion Humor Land und Leuten und wollen herausfinden, welche Folgen die fortgeschrittene Erwärmung der Erdatmosphäre für das Leben auf unserem Planeten hat. Wie leben grönländische Inuit, wenn das Polarmeer eisfrei ist? Welche Folgen hat es für Ziegenhirten in Südafrika, wenn sich die Wüste noch weiter ausbreitet? Was passiert mit den Obstplantagen Italiens, wenn in den Alpen die Gletscher schmelzen? Und wie sieht es vor unserer eigenen Haustür aus? Fast immer bestehen Darstellungen zum Klimawandel aus abstrakten Theorien, schwer nachvollziehbaren Zahlen oder dramatischen Bildern. Im Mittelpunkt von »Die Welt von morgen« hingegen stehen die Menschen und ihre Lebensgeschichten – so entfaltet sich in brillanten Bildern ein vielfältiges Porträt unseres Planeten.
AUF DEM WASSER DURCH DIE HEIMAT Jens Steingässer unternimmt eine Reise durch einige der schönsten Landschaften Deutschlands. Der Anlass: Seine Großmutter übergab ihm kurz vor ihrem Tod ihre Lebenserinnerungen. Im Mittelpunkt: ihre Flucht aus der DDR. Nach Jahren fällt dem weitgereisten Fotojournalisten das Manuskript wieder in die Hände und er wagt das persönlichste seiner Abenteuer: Auf Deutschlands Wasserwegen paddelt er seiner eigenen Herkunft entgegen. Einen Monat lang vom Odenwald bis an die Ostsee, nur mit Zelt, Paddelboot und Faltrad ausgerüstet, lässt er sich von den Flüssen der Heimat und von seinen eigenen Gedanken leiten. Ein wildes, berührendes Deutschland-Abenteuer, fernab von allem und doch ganz nah. Ein Abenteuer direkt vor der Haustür, berührend erzählt Deutschlands wilde Seite authentisch fotografiert Auf der Suche nach der eigenen Vergangenheit zwischen Ost und West Von dem bekannten „National Geographic Speaker“
Die Steingässers beschäftigen sich mit der Veränderung der Erde, indem sie Menschen interviewen und die Auswirkungen auf Landschaften dokumentieren. Sie beleuchten Themen wie das Überleben von Ziegenhirten in Südafrika und die Zukunft von Obstplantagen in Norditalien. Ein Buch, das alle betrifft.
Hannahs Reise
Warum uns eine Kröte zum Wassersuchen in die Wüste schickte
Alles beginnt mit einer Krötenrettung und Hannahs Besserwisser-Bruder Mio. Der behauptet nämlich, dass wir alle Krötenpinkel trinken, schließlich befindet sich alles Wasser der Erde in einem ewigen Kreislauf. Aber wie kann es dann sein, dass Wasser dennoch in immer mehr Regionen knapp wird? Um das herauszufinden, reisen Hanna und ihre Familie an Meere und Flüsse, in Wüsten und Oasen. Immer im Gepäck die Frage, ob wir vielleicht schon bald auf dem Trockene ..
Dass ein Vulkanausbruch in Island den Flugverkehr in großen Teilen Europas lahmlegt, erfährt Élin erst später. Der Vulkan bedroht das Leben ihrer Familie und zwingt sie und viele Menschen in Island zur Flucht in sichere Notunterkünfte. Vorher haben sie noch versucht, Höfe und Tiere zu schützen. Aber alles geht nicht, und auch für Élins Lieblingspferd Afdrif ist kein Platz. Um ihn zu retten, ist Élin zu allem entschlossen, sie macht sich mit der Herde Jungpferde auf den Weg: 300 Kilometer Strecke, auch durchs gefährliche Hochland. Ihr Bruder und ihre beste Freundin halten sie für verrückt, begleiten sie aber dann doch auf dieser Wahnsinnstour
Einmal um die Welt: Eine Familie folgt den Spuren des Klimawandels. Das Zwerghuhn der zwölfjährigen Paula legt mitten im Dezember ein Ei. Kein Wunder, dieser Winter fühlt sich nämlich eher wie ein Frühling an. Aber warum? Um das zu verstehen, macht Paula mit ihren Geschwistern und ihren Eltern eine unglaubliche Weltreise auf den Spuren des Klimawandels. Sie wollen herausfinden, wie Menschen, Tiere und Pflanzen damit umgehen, wenn ihr Lebensraum durch den Klimawandel aus den Fugen gerät. Und vielleicht können sie sogar lernen, wie sie selbst die Welt verändern können. Dieses Buch ist etwas ganz Besonderes, denn es wurde mit dem C2C-Prinzip hergestellt. Das bedeutet, dass es vollständig biologisch abbaubar ist, ohne giftige Rückstände zu hinterlassen. So machen wir Bücher für die Natur. Mit mehr als 150 faszinierenden Naturaufnahmen aus aller Welt. Bietet viele Tipps, Denk- und Handlungsimpulse , wie dem Klimawandel im Familienalltag begegnet werden kann Das abstrakte Thema Klimawandel auf authentische und persönliche Weise aufgearbeitet Empfohlen von Stiftung Lesen.
Zwei plus Vier macht Sechs: Die Globetrotterin Jana Steingässer erkundet mit ihrem Mann und ihren vier Kindern von Australien bis Grönland, von den Alpen bis Südafrika regelmäßig die Welt. Ansteckend schildert sie, wie man in einer pulsierenden Großstadt, der arktischen Wildnis oder einer Sandwüste zusammen die schönsten Abenteuer erlebt und Kinder von ihren Erfahrungen mit fremden Kulturen profitieren. Sie verrät, welches Spielzeug in den Koffer gehört. Mit welchen Tricks jeder Einzelne auf seine Kosten kommt, obwohl man Entscheidungen gemeinsam als Familie trifft. Dass Not überaus erfinderisch macht, wenn mal beide Eltern krank werden sollten. Und dass man auf Reisen vom unverstellten Blick seiner Kinder eine ganze Menge lernen kann.


