Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stephan G. Bierling

    27 mars 1962
    Geschichte der amerikanischen Aussenpolitik
    Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
    Geschichte des Irakkriegs
    Nelson Mandela
    Vormacht wider Willen
    America First. Donald Trump im Weißen Haus
    • Stephan Bierling analysiert in seinem Buch die Präsidentschaft von Donald Trump, der zahlreiche "Firsts" verkörpert, darunter der erste nicht-politische Präsident und älteste neugewählte Präsident. Er untersucht Trumps Politik, seine Erfolge und Misserfolge sowie die Auswirkungen auf die USA und die Welt, und warnt vor den Belastungsgrenzen der Demokratie.

      America First. Donald Trump im Weißen Haus
    • Viele nahmen den Zerfall der Sowjetunion und die Einigung Deutschlands als Symbol der Auflösung der bipolaren Weltordnung wahr. Das Ende des Kalten Krieges ist in außenpolitischer Hinsicht jedoch mehr als ein abstrakte Zäsur; es veränderte sowohl die Roll als auch das Gewicht des vereinten Deutschland in der Weltpolitik. Davon ausgehend analysiert der Politikwissenschaftler Stephan Bierling in globaler und themenübergreifender Perspektive zentrale Entwicklungslinien und Herausforderungen deutscher Außenpolitik von der Ära Kohl bis in die Gegenwart: die Bewältigung internationaler Konflikte, die Bekämpfung des Terrorismus, aber auch den Umgang mit dem Klimawandel, die europäische Krisenpolitik im Zuge der Verschuldungs- und Bankenkrise 2008 oder die geopolitische Machtverschiebung nach Asien. Bierling konstatiert eine grundlegende Diskrepanz deutscher Außenpolitik, etwa zwischen dem energischen europapolitischen Agieren einerseits und der Zurückhaltung bei der Militär- und Sicherheitspolitik andererseits. Er argumentiert ebenso instruktiv wie pointiert und fordert nachdrücklich eine größere internationale Verantwortungsübernahme - auch in sicherheitspolitischer Hinsicht.

      Vormacht wider Willen
    • Nelson Mandela

      Rebell, Häftling, Präsident

      4,5(2)Évaluer

      Er ist die Ikone unserer Zeit. Niemand sonst wird weltweit so sehr verehrt und bewundert. Sein Name steht für Freiheit, Frieden und Versöhnung, aber auch für Widerstand gegen Unterdrückung, für ein Ende der Rassendiskriminierung und für die Unantastbarkeit der Menschenwürde selbst unter schwierigsten Bedingungen. Am 18. Juli 2018 wäre der große Nelson Mandela 100 Jahre alt geworden. Wer war dieser Mann, der seinen Weg als Jurist und politischer Aktivist begann, zur Stimme der Freiheit in seinem Land wurde, dafür 27 Jahre seines Lebens in Haft verbringen musste, das Ende der Apartheid aushandelte und schließlich Südafrika vor einem blutigen Bürgerkrieg bewahrte? Stephan Bierling legt die erste umfassend recherchierte Biographie aus deutscher Feder vor. Sie basiert auf bisher unzugänglichen Dokumenten und Gesprächen mit Weggefährten und zeichnet ein eindrucksvolles Porträt nicht nur des Widerstandskämpfers und Politikers, sondern auch des Menschen Nelson Mandela.

      Nelson Mandela
    • Geschichte des Irakkriegs

      Der Sturz Saddams und Amerikas Albtraum im Mittleren Osten

      • 253pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Die erste Geschichte des Irakkriegs Der Irakkrieg hat Amerika und die Welt stärker aufgewühlt und gespalten als jeder andere militärische Konflikt seit Vietnam. Stephan Bierlings fundierte Darstellung bietet die erste Gesamtschau des Kriegs von seiner dramatischen Vorgeschichte über den Sturz Saddams und die katastrophale Nachkriegsplanung bis hin zur aktuellen Lage. Sein Buch zeigt sehr deutlich, wie sich die Regierung Bush nach den Terroranschlägen vom 11. September in einer Mischung aus Alarmismus, Selbsttäuschung und Allmachtsphantasien in den Krieg gegen den Irak hineinsteigerte, während ihre beiden wichtigsten Rechtfertigungen für den Angriff - die vermeintliche Produktion von Massenvernichtungswaffen und die Konspiration Saddams mit Al Kaida - jeder konkreten Grundlage entbehrten. Geradezu beklemmend schildert Bierling das Ausmaß der amerikanischen Inkompetenz auch auf höchster Ebene – und den gewaltigen Blutzoll, den der Konflikt bis heute vor allem der irakischen Zivilbevölkerung abverlangt hat. Wer Amerikas Außenpolitik und seine Rolle im Mittleren Osten verstehen will, wird an dieser dichten und packend geschriebenen Analyse nicht vorbeikommen.

      Geschichte des Irakkriegs
    • Das Werk zeichnet die Veränderungen des Handlungsspielraums der bundesdeutschen Außenpolitik in den letzten 50 Jahren nach, arbeitet Konstanten heraus und legt Perioden fest. Dazu werden auch die Rahmenbedingungen, Mittel und Methoden, Aktionsfelder und Entscheidungsprozesse untersucht.

      Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
    • 2,9(10)Évaluer

      Umfassende und grundlegende Geschichte der amerikanischen Aussenpolitik vom 1. Weltkrieg bis zum Irakkrieg 2003 unter Berücksichtigung historischer, geographischer und politischer Besonderheiten.

      Geschichte der amerikanischen Aussenpolitik
    • Die Unvereinigten Staaten

      das politische System der USA und die Zukunft der Demokratie

      Die Analyse der amerikanischen Demokratie beleuchtet die tiefgreifenden Probleme, die zu ihrer aktuellen Dysfunktion führen. Der Autor untersucht die Ursachen für politische Polarisierung, das Versagen von Institutionen und die zunehmende Entfremdung der Bürger von ihrem politischen System. Durch historische Vergleiche und aktuelle Beispiele wird deutlich, wie wirtschaftliche Ungleichheit und soziale Spannungen die demokratischen Prozesse untergraben. Der Leser erhält Einblicke in mögliche Lösungsansätze, um die Demokratie wieder zu revitalisieren und das Vertrauen in die politischen Institutionen zurückzugewinnen.

      Die Unvereinigten Staaten
    • Außenpolitik wird in den Vereinigten Staaten in einem politischen Wettbewerb zwischen Präsident und Kongreß formuliert und implementiert. Dieses Ringen um die Gestaltung der internationalen Beziehungen hat in den letzten zwanzig Jahren eine ungewöhnliche Intensität erreicht. Die vorliegende Studie untersucht, wie die im Zuge des Vietnamkrieges und der Watergate-Affäre vom Parlament durchgesetzten Reformen die Machtverteilung zwischen den beiden Regierungsgewalten in den 70er und 80er Jahren verändert haben. Die Untersuchung weist nach: das Beziehungsgeflecht zwischen Präsident und Kongreß ist komplizierter und vielschichtiger, als es den meisten Beobachtern bisher erscheinen mochte. Ein umfangreicher Dokumentationsteil mit erstmals veröffentlichten Dokumenten schließt den Band ab.

      Partner oder Kontrahenten?
    • Die Huckepack-Strategie

      • 105pages
      • 4 heures de lecture

      Die Perspektive für Europas Zukunft: Eine neue Strategie und Allianz mit den USA. Amerika braucht Europa nicht – aber Europa braucht Amerika. Der alte Kontinent verliert stetig an Macht – wirtschaftlich, politisch und militärisch. In der Rolle als kluge 'Soft Power', die sich zurückhält und nicht offensiv Stellung bezieht, gerät sie zunehmend in eine Sackgasse. Europa muss seine Interessen konsequenter verteidigen – mit einer neuen globalen Strategie. Denn die wirtschaftlichen Verflechtungen nehmen stetig zu, zudem schwächen Atomwaffen und Terrorismus den Staatenbund. Aber auch ihr moralisches Selbstverständnis verbietet es den Europäern, von der Weltpolitik Abschied zu nehmen. Das Beispiel Israel zeigt, wie der Kleine den Großen beeinflussen kann. Stellen es die Europäer richtig an, wird ihnen die Supermacht USA helfen, wieder stärker auf die Weltpolitik einzuwirken. Eine neue Allianz ist gefordert – gegen die Widerstände der Antieuropäer drüben und der Antiamerikaner hüben. Der Politologe Stephan Bierling zeigt auf, wie dieser 'New Deal' aussehen könnte, wie sich Europa dazu aufstellen muss und was von den Amerikanern zu erwarten ist.

      Die Huckepack-Strategie