Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

David Depenau

    1 novembre 1970
    Die Ortsnecknamen in Stadt und Landkreis Rastatt und im Stadtkreis Baden-Baden
    Die Ettlinger Straßennamen
    Ettlinger Köpfe
    Doppelpass
    Karlsruhe einst und heute
    Heidelberg once and today / Heidelberg einst und heute
    • Have also you lost your heart in Heidelberg Then use this book to search for the Heidelberg of the old times! Discover Heidelberg as it was in those days. And as it is today. For orientation is made easier by current photographies, taken from exactly the same angle as that of the photographer in those days, if ever possible. Follow a stimulating walk through Heidelberg once and today

      Heidelberg once and today / Heidelberg einst und heute
    • Karlsruhe einst und heute

      Vergleichende Stadtansichten

      2,0(1)Évaluer

      Das Stadtbild Karlsruhes hat sich in den vergangenen 100 Jahren stark gewandelt. Zwei Weltkriege und Zeiten mangelnden Vergangenheitsbewusstseins haben deutliche Spuren im Erscheinungsbild der ehemaligen Residenzstadt badischer Großherzöge hinterlassen. Die Autoren laden den Leser zu einem Stadtrundgang der besonderen Art ein – der Band führt dem Betrachter bekannte und weniger bekannte Ansichten Karlsruhes vor Augen. Den historischen Aufnahmen aus den Jahren 1905–1910, damals überwiegend fotografiert von Wilhelm Kratt, werden aktuelle Bilder gegenübergestellt. Auf diese Weise ist es dem Leser möglich, die mehr oder weniger augenfälligen Veränderungen direkt nachzuvollziehen.

      Karlsruhe einst und heute
    • Nicht erst seit der WM 2006 ist die Welle der Fußballbegeisterung auch auf die kulinarische Welt übergeschwappt. Deutschlands Spitzenköche und Restaurateure kicken bereits seit 1996 gemeinsam. Was die Faszination des Spiels ausmacht, verraten die Team-Mitglieder, darunter Johann Lafer, Mario Kotaska und Lothar Eiermann, in diesem Buch. Garniert wird das Ganze mit Rezepten, die die Köche eigens für ihre Lieblingskicker kreiert haben.

      Doppelpass
    • Nach dem großen Erfolg des Buches „Karlsruher Köpfe“ von Ariane Lindemann gibt es nun in Zusammenarbeit mit Erbprinz-Direktor David Depenau auch eine Ettlinger Ausgabe. Schlaglichtartig vorgestellt werden in ihr Menschen, die in Ettlingen geboren sind und jene, die in Ettlingen leben oder wirken. Es handelt sich dabei um Personen aus den verschiedensten Bereichen des öffentlichen Lebens. Politiker und Privatiers sind in diesem Buch ebenso vertreten wie Sportler, Leute aus Kunst und Kultur sowie Unternehmer und Wissenschaftler. Ein kleines Nachschlagewerk über Menschen, die man in Ettlingen kennt mit Foto, biografischen Notizen und einem persönlichen Motto.

      Ettlinger Köpfe
    • Straßen und Namen dienten vor allem der Orientierung. Sie beleuchten aber auch Seiten des Geschichtsbuchs einer Stadt und sind damit wesentliche Elemente Ihrer Identität. In diesem Buch sind jetzt erstmals alle Ettlinger Straßennamen zusammengefasst und in ihrer Entstehung erläutert. Ein interessantes Nachschlagewerk nicht nur für Einheimische und Zugezogene.

      Die Ettlinger Straßennamen
    • Die Ortsnecknamen in Stadt und Landkreis Rastatt und im Stadtkreis Baden-Baden

      Von Gelfießler, Käschdeigel und Schdaffelschnatzer

      • 92pages
      • 4 heures de lecture

      Unsere Vorfahren bedachten die Nachbardörfer und -städte mit Uznamen, die auf besonderen Begebenheiten beruhten und die mit der Zeit zu festen Beinamen für die Orte und ihre Bewohner wurden. Um die vorvergangene Jahrhundertwende begann man erstmals, die badischen Ortsnecknamen schriftlich aufzuzeichnen. Viele sind mittlerweile in Vergessenheit geraten und erscheinen uns heute fremd. Trotzdem trifft man im Alltag immer wieder auf solche Uznamen und fragt sich, woher diese Namen wohl stammen mögen. Dieses Buch – mit zahlreichen Zeichnungen und manchem Mundartvers liebevoll ergänzt – schafft Abhilfe und klärt in kurzweiliger Weise die Herkunft der „Gelfießler“, „Käschdeigel“ und „Schdaffelschnatzer“ auf. Viele Anekdoten und Geschichten lassen den Alltag der vergangenen Generationen lebendig werden.

      Die Ortsnecknamen in Stadt und Landkreis Rastatt und im Stadtkreis Baden-Baden
    • Der "Erbprinz" in Ettlingen

      Geschichte und Geschichten eines Hotels

      • 111pages
      • 4 heures de lecture

      David Depenau, selbst gastronomischer Insider, zeichnet erstmals den Werdegang des weithin bekannten Ettlinger Traditionshotels „Erbprinz“ nach. Von den Anfängen des Hauses als Poststation Ende des 18. Jahrhunderts bis hin zum Hotel mit Weltruf, das Staatsmänner und gekrönte Häupter beherbergte – jeder Abschnitt im Lebenslauf des „Erbprinz“ erwacht in diesem Buch zu neuem Leben und wird durch manch amüsante Anekdote bereichert. 80 Fotos aus über 100 Jahren lassen zudem manche Erinnerungen, nicht nur von Ettlingern oder Stammgästen des Hauses, wach werden.

      Der "Erbprinz" in Ettlingen
    • Die Ortsnecknamen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis

      Von Bloomäuler, Lellebollem und Neckarschleimer

      In den letzten Jahrhunderten ist in unserer Gegend ein Brauch entstanden, der in vielen anderen Regionen Deutschlands in dieser Art nahezu unbekannt ist: Unsere Vorfahren bedachten die Nachbardörfer und -städte mit Uznamen, die auf besonderen Begebenheiten beruhten und die über die Zeit zu festen Beinamen für die Orte und ihre Bewohner wurden. Auch heute noch blitzen die „Bloomäuler“, „Lellebollem“ und „Neckarschleimer“ gelegentlich auf und regen alteingesessene wie auch zugezogene Bewohner der Rhein-Neckar-Region zu Spekulationen über ihre Bedeutung und Herkunft an. Diese Ortsneckereien bewahrt der humorvoll illustrierte Band vor der Vergessenheit und untermalt sie gleichzeitig mit vielen Anekdoten und Geschichten, die ein lebendiges Bild vom Alltag der vergangenen Generationen zeichnen.

      Die Ortsnecknamen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis
    • Von Dohlenatze und Schwarzbückel

      • 78pages
      • 3 heures de lecture

      Kleine Entstehungsgeschichte der Orts- und bernamen der Karlsruher Stadtteile und aller an die Stadtgrenzen Karlsruhes angrenzender Gemeinden.

      Von Dohlenatze und Schwarzbückel