Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manuel Bauer

    Moderne Mythenbildung
    Faust-Jahrbuch 2017-2019
    Unter Staatsfeinden. Mein Leben im braunen Sumpf der Neonaziszene
    Brief an meinen Sohn
    Khadi - textile of India
    Journey for peace
    • Journey for peace

      • 291pages
      • 11 heures de lecture
      4,5(7)Évaluer

      Photographed by Manuel Bauer and published on the occasion of the Dalai Lama's 70th birthday, this work includes essays by photographer Matthieu Ricard, and conversations with the Dalai Lama by journalist Christian Schmidt. Photographer Manuel Bauer has photographed the Dalai Lama for years. The privileged access granted him by His Holiness and his entourage have enabled Bauer to offer us these powerful images, oscillating between the spiritual and the personal, the public and the intimate, the epic and the anecdotal. About the Swiss-born photographer the Dalai Lama says: "Manuel Bauer is more than simply a professional: he is a close friend of mine. He also knows a great deal about Tibet, about the Tibetan community, and he has spent years making himself familiar with our culture. He understands Tibet comprehensively, as he does the exile community; and he knows me very well too. It is this knowledge that allows his pictures to say so much about their subjects." Bauer paints a unique and irreplaceable portrait of one of the most remarkable figures in recent history. And the book contains numerous quotes from and interviews with the Dalai Lama, plus a full timeline about Tibet's yesterday and today

      Journey for peace
    • Khadi - textile of India

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Ein Text- und Bildband über das handgesponnene und handgewobene indische Tuch Khadi. Manuel Bauer zeigt in seinen Bildern die Arbeitsprozesse rund um Khadi und die Arbeiten namhafter indischer Modedesigner, die mit Khadi arbeiten. In den Textbeiträgen zeigt Bernard Imhasly die symbolische Bedeutung der Kleidung in der indischen Gesellschaft und die historische, soziale und wirtschaftliche Bedeutung von Khadi auf. Christian Schmidt stellt in kurzen Porträts Leute vor, deren Leben mit Khadi verwoben ist.

      Khadi - textile of India
    • Manuel Bauers Sohn Yorick hat sekündlich Störungen in seinen Hirnströmen und täglich grössere und kleinere epileptische Anfälle, die grösseren fahren in die Muskeln, und sein ganzer Körper verkrampft sich. Yorick hatte diese Anfälle von Anfang an, jetzt ist er zehn. Vieles kann sich nicht entwickeln ob den Blitzen in seinem Nervensystem, seit zehn Jahren kauft Manuel Bauer zu Weihnachten dasselbe Spielzeug. Yorick kann nicht sprechen, weder Ja sagen noch Nein, er hat einen Rollstuhl, einen Essstuhl, einen Toilettenstuhl, ein Stehbrett. Das Aufstehen dauert eineinhalb Stunden, das Schlafengehen drei. Der Alltag mit ihm ist zugleich ein Arbeitstag für Manuel Bauer. Yorick liebt Musik, und Yorick geht zur Schule, die ganz auf ihn abgestimmt ist. Er hat eine ganze Infrastruktur, nicht wie seine Schicksalsgenossin Dolma, die Manuel Bauer in Nepal auf ihrer Matte vor dem Haus liegen gesehen hat. «Brief an meinen Sohn» ist ein spontaner und emotionaler Bericht über das Leben Manuel Bauers mit seinem Sohn, den er liebt, eine berührende Nachricht aus der Randzone unserer perfektionierten Leistungsgesellschaft.

      Brief an meinen Sohn
    • Die Ermittlungen zur Zwickauer Terrorzelle bringen immer mehr schockierende Wahrheiten über die deutsche Neonaziszene ans Licht. Manuel Bauer gehörte ihr lange Zeit sehr aktiv an. Doch wie wird ein unauffälliger, nett er Junge aus einer intakten Familie zum radikalen Neonazi? Und wie ist es möglich, dass Terrorzellen im Untergrund so unbehelligt agieren können? Bauer beschreibt eindrucksvoll, wie er, ursprünglich völlig ideologiefrei, immer tiefer in die Neonaziszene abrutschte, bis er selbst eine paramilitärische Gruppe gründete, mit der er Kampfausbildungen absolvierte und Anschläge auf Ausländer plante. Nachdem er einmal im braunen Sog gefangen war, fielen schnell alle Hemmungen. Erst ein einschneidendes Erlebnis im Gefängnis brachte ihn dazu, über das Lügengebäude nachzudenken, das sein Leben geworden war. Nur mithilfe der Aussteigerorganisation EXIT-Deutschland ist es Manuel Bauer gelungen, die Szene zu verlassen. Heute widmet er sein Leben der Aufklärung und dem Kampf gegen rechts.

      Unter Staatsfeinden. Mein Leben im braunen Sumpf der Neonaziszene
    • Faust-Jahrbuch 2017-2019

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Der Band 6 der Faust-Jahrbuch-Reihe widmet sich umfassend dem Thema "Goethes Faust" und beleuchtet verschiedene Aspekte des Werkes. In zahlreichen Beiträgen werden sowohl literarische als auch historische und philosophische Perspektiven untersucht. Die Autorinnen und Autoren analysieren die komplexen Charaktere, zentrale Themen und die kulturelle Bedeutung des Werkes. Zudem wird die Relevanz von Goethes Faust in der heutigen Zeit diskutiert, was den Band zu einer wertvollen Ressource für Literaturwissenschaftler und Interessierte macht.

      Faust-Jahrbuch 2017-2019
    • Moderne Mythenbildung

      Entstehungsbedingungen von Mythen

      Die Bachelorarbeit untersucht die Entstehungsbedingungen von Mythen und analysiert, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine Person zum Mythos avanciert. Dabei werden qualitative Forschungsmethoden sowie medien- und kulturtheoretische Ansätze herangezogen. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema und erreicht eine herausragende Note von 1,0 an der Fachhochschule Salzburg.

      Moderne Mythenbildung
    • Bis vor kurzem existierte nur eine Form, diversifizierte Unternehmungen auf die jeweiligen Kerngeschäfte zu fokussieren: Die Desinvestition strategisch nicht erwünschter Geschäftsbereiche. In den USA ist seit geraumer Zeit eine Zwischenlösung populär geworden. Sogenannte „Targeted Stocks“, teilweise auch als „Tracking Stocks“ oder „Letter Stocks“ bezeichnet, binden die Rechte mehrerer Aktienklassen an die verschiedenen Geschäftsbereiche einer diversifizierten Unternehmung und die rechtliche Einheit der Mutterunternehmung bleibt dabei erhalten. Der Autor untersucht eingehend die bestehenden Emissionen in den USA, Kanada und Neuseeland. Zudem wird die rechtliche Zulässigkeit von Targeted Stocks in der Schweiz und Deutschland rechtsvergleichend analysiert. In einem zweiten Schritt wird überprüft, ob Targeted Stocks aus strategischer sowie finanzwirtschaftlicher Sicht eine Alternative zu Desinvestitionen darstellen. Dieses Buch bietet potenziellen Emittenten, Investmentbanken und Investoren daher eine fundierte Analyse bestehender Targeted-Stock-Strukturen, ein Vergleich mit alternativen Wertsteigerungsmöglichkeiten sowie praktische Handlungsanweisungen. Es schliesst im deutschsprachigen Raum eine Lücke in Theorie und Praxis.

      Targeted Stocks als Alternative zu Desinvestitionen
    • Ritter, Prinzessin, Drache,##############################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

      Der Ritter Eisenrüstung und sein Pferd Fritz
    • Der literarische Faust-Mythos

      Grundlagen – Geschichte – Gegenwart

      • 420pages
      • 15 heures de lecture

      Dieser Grundlagenband führt ein in die Stoffgeschichte zu Faust, eine der berühmtesten Figuren der Weltliteratur – weit über Goethe hinaus. Der Magier, Teufelsbündler und Universalgelehrte, der die Grenzen des Menschseins auslotet, gilt als spezifisch deutsch, das „Faustische“ wurde zur Ideologie. Goethes zur deutschen Nationaltragödie verklärter Faust wird in diesem Buch in die Entwicklung des literarischen Mythos eingebettet, ausgehend von den ersten Zeugnissen aus dem frühen 16. Jahrhundert über wichtige Etappen wie Marlowe, Lessing und Thomas Mann bis in die Gegenwartsliteratur. Der Längsschnitt durch 500 Jahre Literaturgeschichte zeigt, welche Wandlungen der Faust-Mythos durchlaufen hat, wie Aktualisierungen und Problematisierungen immer auch Positionierungen im Kampf um die Deutungshoheit darstellen – und dass die Arbeit am Mythos noch längst nicht beendet ist.

      Der literarische Faust-Mythos
    • Ökonomische Menschen

      Literarische Wirtschaftsanthropologie des 19. Jahrhunderts

      Literary economic anthropology analyses the contribution of literary texts to discourses of economic men. The generalised model of the »homo oeconomicus« does not embrace the diversity of literary figures or their attitudes towards economy; therefore, this study focuses on a variety of economic individuals, exemplified by the idealised merchant, by the speculator, whose machinations are generally regarded as uncanny and finally the Good-For-Nothing, who seems to negate all economic coherence. From contouring these different types of economic men emerges a comprehensive picture of the economic culture of the »long nineteenth century« – a century in which literature stages its figures as economic men, who perceive themselves and their environment as economised.

      Ökonomische Menschen