Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhardt O. Hahn

    3 septembre 1947
    Ausgedient Aus Liebe zum Volk. Ein Stasi-Major erzählt
    Ohne Scheu. Es geht immer um die Sache
    Der Stadtgang. Das Gespräch mit den fünf Türmen der Stadt
    Michels Kismet. Wie ein Tabakkonzern die Welt retten kann
    Das letzte erste Glas
    Pour l'amour du peuple
    • Pour l'amour du peuple

      • 162pages
      • 6 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Quatre mois après la chute du Mur de Berlin, en février 1990, un ancien officier des services secrets est-allemands, qui a choisi de garder l'anonymat, parle. Licencié pour cause de dissolution de la Stasi, il se remémore tous ses bons et loyaux services, son dévouement à la police politique et sa totale soumission au régime, " pour l'amour du peuple ". De ce récit à la fois larmoyant et confondant - témoignage unique en son genre -, Alexandre Adler fait une lecture cruelle autant que drôle. Le replaçant dans le contexte de l'Allemagne d'après-guerre, il établit, sur fond d'amnésie du passé, un parallèle entre la violence meurtrière de la bande à Baader à l'Ouest et celle, canalisée par le pouvoir, des organes secrets est-allemands. Ainsi éclairé, ce texte révèle sa signification profonde : l'incapacité des chiens de garde du régime à comprendre le développement et le sens de l'Histoire. Son commentaire s'étend à une réflexion sur les services secrets du monde communiste, les batailles de pouvoir au sein du KGB et les rivalités qui l'animaient alors, de Moscou à Berlin-Est, de Beria à Markus Wolf.

      Pour l'amour du peuple
    • Auf der Straße rufen sie ihm „versoffenes Schwein“ hinterher, der Betrieb will ihm kündigen, nun steht er am Grab seines Leidensgefährten und einzigen Freundes: er hat sich das Leben genommen. Und was bleibt ihm? Michael Naumann ist Alkoholiker. Erst Mitte Dreißig, ist er in der Gefahr, sein Leben unwiderruflich zu ruinieren. Immer wieder kam es zum ersten Glas - zum immer erneuten Absturz in die Scheinwelt der Betäubung. Der Tod des Freundes erzwingt den Höhepunkt seiner Krise. In nur wenigen Tagen durchlebt er, der schon so vieles halbherzig versucht hat, einen verzweifelten Kampf um seine Existenz. Die Alternativen sind brutal. An der Grenze seiner Kräfte schließlich erfährt er Hilfe, Unterstützung auf dem mühsamen Weg, sich vom Alkohol zu lösen. Mit minutiöser Genauigkeit schildert der Erzähler Zustände und Zwänge im Verlauf seiner Krankheit. Aber auch die „Szene“ kommt ins Bild und was für ihn die andere, heilere Seite der Welt bedeutet. Entstanden ist ein Buch von großer Offenheit, das um Verständnis wirbt und schließlich denen Mut vermitteln will, die vom Alkoholismus betroffen sind.

      Das letzte erste Glas
    • Reinhardt Hahn widmete sein Leben der Literatur, schrieb 30 Bücher, darunter Bestseller für Kinder und Erwachsene. Schreiben ist für ihn eine ehrliche Selbstbegegnung und Heilung. Trotz der Herausforderungen in Deutschland blieb er nüchtern, führte über 2.000 Lesungen durch und ist ein leidenschaftlicher Dichter.

      Michels Kismet. Wie ein Tabakkonzern die Welt retten kann
    • Die Anmerkung thematisiert die notwendige Kapitulation vor dem Überfluss und den Verzicht auf Besitz, um eine gerechte soziale Ordnung für zukünftige Generationen zu schaffen. Sie betont, dass ein nüchterner, natürlicher Verstand ohne Gier und falsche Wünsche entscheidend ist, um das Leben und die Erde zu retten.

      Der Stadtgang. Das Gespräch mit den fünf Türmen der Stadt
    • Oberleutnant Kunz erklärt dem jungen Unterleutnant Hinz die Bedeutung inoffizieller Mitarbeiter und deren unterschiedliche Rollen in der Gesellschaft. Er betont, dass Hinz die Besonderheiten seiner Kontakte kennen muss, um effektiv zu überwachen und zu beeinflussen. Die Akte sei entscheidend im Kampf gegen Klassenfeinde.

      Ohne Scheu. Es geht immer um die Sache
    • Die Anstrengungen zur Überwachung wuchsen über die Jahre, oft verfassungswidrig ohne staatsanwaltliche Anordnung. In der Bezirksverwaltung konnten etwa 1500 Telefonanschlüsse überwacht werden, was nie ausreichte. Besonders kirchliche Einrichtungen und Andersdenkende wurden zunehmend überwacht, was den Bedarf an Kapazitäten erhöhte.

      Ausgedient Aus Liebe zum Volk. Ein Stasi-Major erzählt
    • Der Verfasser trifft 1990 nach 28 Jahren seine Mutter wieder, die ihm eine Chronik übergibt, die sein Großvater 1933 verfasste. Darin wird der Werdegang des Nationalisten Albert Hahn beschrieben, der für den Faschismus opferte und daran zerbrach. Der Verfasser erkennt die Verbindungen zwischen Faschismus, Krieg und der deutschen Teilung.

      Eher wird ein Stein weinen
    • Mitte des 21. Jahrhunderts sind die Free States das letzte Land des Monopolkapitalismus, das aber schon von inneren Unruhen überschüttet wird. Die herrschenden Militärs sehen als einzigen Ausweg zur Erhaltung ihrer Macht die Erschaffung eines Menschentyps, der ganz von ihrem Willen abhängig ist. In riesigen Labors werden Menschen kloniert. Diese Klons sollen ein dem Staat höriges Heer zur Unterdrückung der Massen werden. Noch rechtzeitig kann der teuflische Plan vereitelt werden. Die Militärs fliehen mit einem Teil der Klons im Raumschiff "Noah II" in den Weltraum. Nach Jahrhunderten bedroht "Noah II" wieder die Erde

      Noah II
    • Wo die Liebe auch hinfällt

      Die Poesie ist die größte Kraft des denkenden Menschen

      Die Harzreise... führt Thomas weit in seine Jugend zurück. Plötzlich ist sie da, die alte Liebe. Sie rollt in einem rostigen Zug der Zukunft entgegen. Als er nach ihr greifen will, entschwindet sie wieder in die Vergangenheit. Brinkmanns Fest ... ist ein Gespräch, das er mit seiner verstorbenen Frau Christiane führen möchte. Ihr verblasstes Bild wird erneuert, so, dass Brinkmann es nicht mehr erkennt und für immer verstummt. Olga aus Odessa... führt uns in die Zukunft. Was wird sein in 30 Jahren? Der Sieg der Ukraine über Russland ist Geschichte. Die Deutsche, die Olga besucht, erlebt, überraschend ist sie wieder da, die Zeit in Berlin - wie damals Max und Paulchen... müssen sich trennen. Paulchen ist eine Niere, die in den Bauch der geliebten Ehefrau wandert. Sie verändert sich dort und beginnt ein eigenes, starkes Leben zu führen. Eine Geschichte über Liebe und Lebendspende. Der Millennium-Engel begegnet... Albert, den Trinker, der im Winter auf der kalten Straße kampiert. Dort trifft er einen Engel, der ihn entführt. Dorthin, wo es weiß, warm und schön ist, oder irrt Albert sich? Sieben Leben... hat kein Mensch. Aber, sieben Leben kann eine Maschine haben. Wer gewinnt im ungleichen Kampf zwischen Automat und Verstand? Beim Après-Ski... ereilt die Liebe Frank und Margit heftig. Sie erkranken an Covid19. Sie verlieren ihre Spuren im Schnee und suchen danach einander. Sie finden sich in einem Ort wieder, der ein Wiedersehen unmöglich macht.

      Wo die Liebe auch hinfällt