La 4ème de couverture indique : "C'est notre histoire à tous : l'histoire d'un penchant pour l'alcool, d'une consommation d'abord sociale et joyeuse qui, de verre en verre, de soirée en soirée, dérape vers la véritable addiction. Dans cet essai introspectif convoquant aussi bien Oliver Sacks ou David Foster Wallace que James Bond, Daniel Schreiber interroge avec lucidité notre rapport à l'alcool et s'attaque aux préjugés qui nous empêchent de parler ouvertement des formes les plus banales de cette maladie."
Daniel Schreiber Livres






Dans un monde que l'on traverse en quelques heures et où s'expatrier semble si simple, la notion de foyer a-t-elle encore un sens ? Oui, découvre Daniel Schreiber lors d'un long séjour dans l'une des capitales européennes où il a ses habitudes. Une rupture amoureuse qui ravive le sentiment d'un vide ancien le ramène à son enfance dans un village de RDA, où la vie n'était pas tendre pour le petit garçon efféminé qu'il était. Sur les traces d'une grand-mère haute en couleurs, il se met en quête de ses racines. Cette promenade personnelle, historique et intellectuelle s'interroge avec Arendt sur le sens de la patrie, avec Didier Eribon sur le rapport à son milieu social, avec Maggie Nelson sur la possibilité d'inventer son foyer ou encore avec J. M. Coetzee sur le rôle de l'imagination dans la reconstruction autobiographique. Loin des lieux communs, cet essai élégant esquisse avec pudeur les contours d'une nouvelle façon d'habiter le monde.
A profoundly enlightening look at loneliness in modern life.
Susan Sontag
- 280pages
- 10 heures de lecture
Susan Sontag was an American celebrity intellectual whose life mirrored the cultural upheavals of her time. In this biography, Daniel Schreiber portrays Sontag as a glamorous woman full of contradictions and explores the roles that she played in influencing American public cultural and political conversations.
Katharina von Werz. Tanz vor der Stadt
Ausst. Kat. Buchheim Museum 2021/22
Includes works shown at Kunsthalle Nürnberg, Pro Choice / L'Ocean Licker, Galerie Meyer Kainer, Casey Kaplan. Published on the occasion of the exhibition by Henning Bohl held at Kunsthalle Nürnberg 2012 / 2013 Die grossen alten Käse (Für Henning Bohl) Die grossen alten Käse Finden hier längst schon nicht mehr statt Sie zerfliessen denunziantisch Im eisigen Kadath Die grossen alten Käse Verteilen die Kritik Mit ihren Käsefüssen Und ihren ekligen Tentakeln Und ihren dreckigen Arschlöchern Im grauenvollen Eis Der Antartktis Dirk von Lowtzow
Winter 1946. Der Krieg ist vorüber und ausgerechnet das übelste Viertel der Stadt hat die Bombennächte fast unbeschadet überstanden. Die Bewohner nennen es das "kleine Paradies". Ein Paradies für Spieler, Diebe und lichtscheues Gesindel.Hier versucht der Schwarzmarkthändler Viktor seinen kleinen Laden am Leben zu halten. Als kurz vor Weihnachten eine junge Frau namens Anna - buchstäblich vom Himmel - in seinen verschneiten Hinterhof fällt, verändert sich sein Leben auf dramatische Weise. Denn Anna hütet ein tödliches Geheimnis. Sie ist eine Überläuferin der dunklen Seite, ein schwarzer Engel, und in ihrem Inneren drängt eine zerstörerische Kraft darauf, herauszubrechen.
»Stellen Sie sich vor, wie Sie ein Walnussbrot aufschneiden, einen provenzalischen Ziegenkäse aus dem Einschlagpapier nehmen, ein paar Muskattrauben dazulegen und sich einen kalifornischen Pinot Noir ins Glas gießen. Wie Sie schon nach dem ersten Schluck spüren, dass jenes warme Gefühl der Entspannung durch Ihren Körper fließt. Wie Sie eine Zufriedenheit spüren, die sich ein bisschen wie Glück anfühlt.« Aber was ist, wenn es nicht bei dem einen Glas Wein bleibt, sondern regelmäßig eine Flasche oder mehr daraus wird? In seinem Bestseller Nüchtern erzählt Daniel Schreiber, wie es sich anfühlt, diese Schwelle zu übertreten. Er berichtet von einer Krankheit, von der die meisten von uns immer noch glauben, dass sie keine ist. Und von der wir annehmen, dass sie nur die anderen, aber niemals uns selbst treffen kann. Kluge Gesellschaftsanalyse, neurobiologisches Sachbuch und literarischer Erfahrungsbericht: Nüchtern ist das Aufklärungsbuch unserer Zeit. Es zeigt uns, dass das Glück nicht im trunkenen Vergessen liegt, sondern darin, ein wirkliches Leben zu führen.
Annas Paradies
Band 1. Von Dieben und Schmugglern
Winter 1946. Der Krieg ist vorüber und ausgerechnet das übelste Viertel der Stadt hat die Bombennächte fast unbeschadet überstanden. Die Bewohner nennen es das 'kleine Paradies'. Ein Paradies für Spieler, Diebe und lichtscheues Gesindel. Hier versucht der Schwarzmarkthändler Viktor seinen kleinen Laden am Leben zu halten. Als kurz vor Weihnachten eine junge Frau namens Anna – buchstäblich vom Himmel – in seinen verschneiten Hinterhof fällt, verändert sich sein Leben auf dramatische Weise. Denn Anna hütet ein tödliches Geheimnis. Sie ist eine Überläuferin der dunklen Seite, ein schwarzer Engel, und in ihrem Inneren drängt eine zerstörerische Kraft darauf, herauszubrechen. Das Comic-Debut des Kölner Filmregisseurs und Illustrators Daniel Schreiber.
