Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bettina Weiguny

    Bionade
    Her mit der Million!
    "Wie ist, was seltsam anfing, so wunderbar geworden"
    Wirecard
    Die geheimnisvollen Herren von C&A
    Denn es ist unsere Zukunft
    • Denn es ist unsere Zukunft

      Junge Rebellinnen verändern die Welt – von Greta Thunberg bis Emma González

      4,5(2)Évaluer

      Greta Thunberg ist nicht allein: Eine globale Bewegung ist entstanden. Junge Rebellinnen erobern überall die Bühnen der Welt. Sie setzen sich für sauberes Wasser ein, wie die Inderin Sahithi Pingali, bekämpfen die Waffenlobby, wie die Amerikanerin Emma González, oder machen gegen Kinderehe mobil, wie Natasha Mwansa aus Sambia. Für diese Ziele sprechen sie vor der UN-Vollversammlung in New York, auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, auf Klimakonferenzen oder beim «March for Our Lives» in Washington. Ihr Einfluss ist immens, eine einzige Rede kann Weltkonzerne wie Siemens erschüttern. Denn hinter den Jungaktivistinnen steht, nur einen Tweet entfernt, eine ganze Generation. Auch Regierungen zwingen sie zum Handeln. Nehmen wir Isabel und Melati Wijsen aus Indonesien, damals zehn und zwölf Jahre alt, die im Alleingang erreicht haben, dass Einwegplastik auf Bali verboten wurde. Das Buch stellt die Hauptakteure vor, geht aber auch den grundsätzlichen Fragen nach: Was eint die jungen Menschen? Wer bringt sie auf die Straße, was motiviert sie? Und warum erlangen gerade sie, die eben noch völlig unbekannt waren, in kürzester Zeit Heldenstatus? Bettina Weiguny porträtiert diese rebellische junge Generation, fragt, was in ihr gärt, was sie vorhat, wie sie vorgeht – und warum vor allem junge Frauen die Proteste anführen.

      Denn es ist unsere Zukunft
    • C&A ist eines der bekanntesten europäischen Modehäuser und eines der erfolgreichsten. Seit mehr als 165 Jahren wird das westfälische Textilunternehmen von Managern geführt, die vor allem eines verbindet: Sie sind katholisch, männlich, verschwiegen und sie heißen alle Brenninkmeyer. Bettina Weiguny beschreibt Geschichte, Geheimnisse und Geschäftspolitik des Familienclans, von den Gründervätern Clemens&August über den Aufstieg zum Global Player bis zur großen Krise und ihrer Bewältigung. Der erste Blick hinter die Kulissen des eigenwilligen Weltkonzerns. »Mit Gewinn zu lesen ... Weiguny zeichnet das Bild eines Unternehmens, dessen Geschichte vor 350 Jahren im westfälischen Mettingen begann.«Handelsblatt

      Die geheimnisvollen Herren von C&A
    • »Wir müssen das Geld suchen!« Wirecard-Chef Markus Braun, Juni 2020 Der Wirecard-Skandal ist einmalig in der deutschen Wirtschaftsgeschichte – ein einziger großer Fake. Wie konnte es zu diesem filmreifen Bankrott eines Dax-Konzerns kommen? Wer sind die Köpfe hinter dem Betrug? Wer muss dafür büßen? Und warum ist das weltumspannende kriminelle Netzwerk erst nach so langer Zeit aufgeflogen? Die Journalisten Bettina Weiguny und Georg Meck - beide federführend an der UFA-Verfilmung des Wirecard-Skandals beteiligt - entwerfen das Psychogramm eines Jahrhundertskandals. Sie forschen nach den Motiven der Protagonisten, sprechen dazu frühe Vertraute der österreichischen Hauptdarsteller Markus Braun und Jan Marsalek, lassen Wegbegleiter wie Gegner zu Wort kommen, analysieren das Versagen von Politik und Behörden. Die Autoren folgen der Spur des Geldes, von Wien nach Aschheim und von dort hinaus in die Welt; nach Singapur, Manila, New York. Ihre rasante Fallstudie bietet Einblick in eine schillernde Welt von Glücksrittern und Geheimdiensten, halbseidenen Geschäftemachern und gutgläubigen wie gierigen Aktionären. Mit Hilfe von Augenzeugen rekonstruieren sie die dramatischen Stunden des Untergangs. Am Ende stehen die Lehren aus diesem unglaublichen Fall: Was muss passieren, damit so etwas nicht nochmal passiert?

      Wirecard
    • "Wie ist, was seltsam anfing, so wunderbar geworden"

      Deutschlands ältestes Familienunternehmen schreibt 500 Jahre Geschichte

      Die Coatinc Company in Siegen, Deutschlands ältestes Familienunternehmen, kann auf über 500 Jahre Tradition zurückblicken. Begonnen hat alles mit einer Schmiede im Jahr 1502, seither ist die Familie Eisen und Stahl treu geblieben. Über 17 Generationen hinweg haben die Siegerländer als Schmiede, Hüttenbesitzer und Stahlbauer gearbeitet. Heute betreibt The Coatinc Company Verzinkereien an weltweit 32 Standorten und bereitet sich auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor – mit CO2-Neutralität, Zink-Recycling und grünem Stahl. Die Autorin erzählt die Geschichte der Coatinc Company und zugleich ein halbes Jahrtausend Stahlindustrie und deutsche Geschichte: Von den Anfängen der Kohlegewinnung im Siegerland, dem Urahn Heylmann Dresler und Wilhelm von Oranien bis zu Napoleons Truppen. Vom Kaiserreich und der Bismarck-Eiche im Park der Familie bis zur Ölkrise der 70er Jahre. Die protestantischen Wurzeln der Familie spielen eine Rolle, die Kindheitstage des Malers Peter Paul Rubens und ein berühmter Dresler-Bub am russischen Zarenhof. Es geht um die deutsche Schuld während der NS-Zeit, um Kriegsnöte, Liebe, Tod und Heiratspolitik, um Leitplanken, die Zugspitzbahn und die vergessenen starken Frauen. Viele Aufzeichnungen der Vorfahren, Tagebücher und Firmenchroniken ermöglichen einen sehr persönlichen Blick auf eine Industriellenfamilie im Wandel der Zeit.

      "Wie ist, was seltsam anfing, so wunderbar geworden"
    • Willkommen in der Chefetage des Lebens! „Der Chef bin ich“ – mit der Haltung kommen Sie locker durchs Leben. Die Journalistin und Buchautorin Bettina Weiguny zeigt in ihren kleinen Geschichten, wie Sie Ihre Work-Life-Balance ins Lot bringen, auch wenn es im Job, mit den Kindern oder der Hausbank rumpelt. Nebenbei geben die Geschichten Antworten auf die zentralen Fragen des Alltags. Warum wechselt die Putzhilfe plötzlich zur örtlichen Sparkasse? Was hat Weißwein mit Entschleunigung zu tun? Ist es verwerflich, wenn die eigene Tochter sich für die Verdienstmöglichkeiten als Bombenlegerin interessiert? Warum trägt die Fußball-Nationalelf pinkfarbene Schuhe? Emanzipation und Finanzkrise finden hier genauso zusammen wie Kapitalismuskritik und der Laubbläser der Nachbarn. Pointiert, mit Augenzwinkern und Sachverstand kommen die Geschichten seit Jahren bei den Lesern der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung an. Nun mit herrlichen Illustrationen verbunden, stellen sie das perfekte Geschenkbuch für alle Anlässe dar. Das perfekte Geschenkbuch für alle Anlässe. Für alle, die auf der Suche nach der Balance im Leben sind und dabei das Lachen nicht verlernen wollen.

      Her mit der Million!
    • Von der Bio-Brause zur Bionade-Gesellschaft Wie eine bankrotte Bierbrauerei das Kultgetränk des Jahrzehnts kreierte: Hier ist die unterhaltsame und kritische Geschichte über »das offizielle Getränk einer besseren Welt« und die Menschen dahinter. Am Anfang stand ein insolventer Familienbetrieb aus der Rhön, der eine nach dem Reinheitsgebot gebraute Limonade erfand. Die Limo aus der Provinz avancierte zum Zeitgeist-Getränk und verkauft sich heute über 200 Millionen mal im Jahr. Bettina Weiguny erklärt in ihrem Buch das Geheimnis des Bionade-Prinzips: Wieso gerade diese Brauerei erfolgreich den Turnaround schaffte. Wie sich Bionade dank falscher Etiketten aus Ungarn, Guerilla-Marketing und Underdog-Image in der Szene durchsetzte. Wie die Brauerei sich als Öko-Unternehmen vermarktet und als Familienbetrieb Verantwortung für die Region übernimmt. Dazu begleitet die Autorin die Familie ins Archiv und auf Reisen, in Küche, Bad und ins Wohnzimmer, in dem Bionade erfunden wurde, und befragt Gerichtsvollzieher, Handels- und Werbeexperten, wieso Bionade alle Marktregeln brechen konnte. Und während die Konkurrenz auf Gegenmittel sinnt, tritt die Öko-Limonade aus der Rhön längst gegen Red Bull und Coca Cola an, um die ganze Welt zu bionadisieren.

      Bionade
    • Georg Meck, geboren 1967, war Korrespondent des «Focus» in Brüssel und berichtete von dort aus über wirtschafts- und finanzpolitische Themen. 2001 wechselte er zur «Frankfurter Allgemeinen Zeitung», seit 2016 ist er Ressortleiter Wirtschaft der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung». Bei Rowohlt ·Berlin veröffentlichte er zuletzt «Auto Macht Geld». Bettina Weiguny, geboren 1970 in Freiburg, studierte Germanistik und Anglistik und arbeitet als freie Autorin. Seit 2001 schreibt sie für den Wirtschaftsteil der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung», wo sie auch eine eigene Kolumne hat. Sie hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter «Der Elitenreport» (mit Georg Meck). Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern bei Frankfurt/Main.

      Der Elitenreport