On les appelle les conquistadores ! Nobles ou mercenaires, chrétiens ou païns, il se nourrissent du même rêve l'or ! Famines, guerres, passions et trahisons, un long voyage parsemé d'illusions et de désillusions dans cette nature hostile et vierge d'Amérique du Sud. Partez avec eux à la recherche de la plus merveilleuse des chimères de l'Eldorado. Mais prenez garde qu'ils ne vous entraînent dans leur folie… Nous sommes vers la moitié du XVIe siècle, dans la province des Motilones… Un lieu, où le Marano est encore un fleuve d'apparence calme...Presque aussi calme que certain hommes...
Felipe Hernández Cava Livres



Weimarer Republik: Brüning ist Reichskanzler, und vor dem Hintergrund der Stimmengewinne sowohl für die Kommunisten als auch für die Nationalsozialisten bei der letzten Reichstagswahl spitzt sich die innenpolitische Situation immer mehr zu ... In dieser brisanten Atmosphäre gerät der englische Adlige Hewitt, der von der Berliner Polizei in eine linke Untergrundgruppe eingeschleust wird, zwischen die Fronten. Hier verliebt er sich in die Jüdin Martha und bekommt bei einem Aufenthalt in Rügen die antisemitische Stimmung in Deutschland am eigenen Leib zu spüren. „Ist das denkbar, ein grandioser Comic über das Berlin der frühen Dreißiger Jahre, der noch nicht ins Deutsche übersetzt worden ist? ... Das verspätete Debüt des spanischen Autorenpaares war längst überfällig, das Debüt des avant-verlags jedoch ist eine echte Überraschung.“ Andreas Platthaus, FAZ, 4. Dezember 2001 „Eine faszinierende Auseinandersetzung mit jener Epoche ... wie man sie so noch nicht gesehen hat. Ein Buch, das Comicfans und Liebhaber moderner Kunst gleichermaßen begeistern kann.“ Lars von Törne, Der Tagesspiegel, 18. April 2002
Bellver, vida pasajera
- 184pages
- 7 heures de lecture
Catálogo de la exposición retrospectiva de Fernando Bellver, Premio Nacional de Gráfica 2008,(Tabacalera, 30 de junio a 28 de agosto de 2016) que se presenta como un viaje multidisciplinar en el que el creador es el primer pasajero. Dividida en nueve áreas y formada por más de 80 obras, la exposición nos ofrece un recorrido por los últimos treinta años de trabajo del artista, un viaje a su universo particular en el que no se plantea tanto la búsqueda de lo nuevo como la intensificación del sen