Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Erdmann

    Auf den Spuren der Auto Union
    Via Velo
    Vier Ringe - die Audi-Geschichte
    Wanderer Automobile
    DKW Automobile
    Four rings: The Audi story
    • • Covers the complete history of Audi from 1899-2009, in fascinating text and 1,000 illustrationsFrom the very start, the four interlinked rings were the brand emblem of Auto Union AG, the second-largest German motorvehicle manufacturer when the company was formed in the town of Chemnitz in 1932. The rings symbolized the indissoluble character of the entity created by the merger of four motor-vehicle brands from the German state of Audi, DKW, Horch and Wanderer. This emblem summarized the tradition of car and motorcycle construction in that region, already many decades old, and was also evidence of the companies' determination to continue shaping the future of the motor vehicle. Today, Audi AG makes the same statement with its four-ring awareness of tradition, orientation toward the future.Four Audi Story presents the history of Audi comprehensively and in a stimulating, highly informative manner, and includes company and product history data. The reader will be taken on a journey through a century of modern history and will experience the profound economic changes that occurred during this period. More than a thousand illustrations bear witness to the developments during this exciting period, and there are tables that round off the factual information provided and give the book the character of a work of reference.

      Four rings: The Audi story
    • Wanderer – dieser Name war über drei Jahrzehnte ein fester Bestandteil des deutschen Automobilbaus und galt vor allem in den 1920er- und 1930er-Jahren des letzten Jahrhunderts als Qualitätsbegriff deutscher Wertarbeit im Kraftfahrzeugbau. Das Markenimage von Wanderer war geprägt durch die außerordentliche Zuverlässigkeit dieser Autos und durch ihre einmalige Fertigungsqualität. „Wer wahren Wert will, wählt Wanderer!“, so lautete der typische Werbespruch für jene Automobile, die einst in Chemnitz gebaut wurden und deren Name noch heute in der Fachwelt und bei vielen Automobilenthusiasten für Anerkennung und Begeisterung sorgt. 1932 brachten die Wanderer-Werke ihre Automobilabteilung in die neu gegründete Auto Union ein, die als Zusammenschluss der Marken Audi, DKW, Horch und Wanderer den sächsischen Automobilbau zu neuer Blüte führte. Die Marke Wanderer wurde konsequent zum erfolgreichen Vertreter der Mittelklasse weiter entwickelt. Der Beginn des Zweiten Weltkriegs unterbrach diese Entwicklung. 1942 lief das letzte Wanderer-Automobil vom Band. Damit endete ein traditionsreiches Kapitel des deutschen Automobilbaus. In bisher einmaligem Umfang wird hier eine Typengeschichte sämtlicher Wanderer-Automobile unter Verwendung von bislang unveröffentlichtem Bildmaterial und auf der Basis von neu erschlossenen Originalakten vorgelegt. Zahlreiche historische Schwarz-Weiß-Fotos sowie Farbaufnahmen von heute noch erhaltenen Wanderer-Wagen ergänzen diese umfassende und über die Vermittlung technischer Daten weit hinausgehende Markenmonografie, die nicht zuletzt auch dank ihres ausführlichen Tabellenanhangs das Standardwerk zur Markengeschichte der Wanderer-Automobile ist. Thomas Erdmann ist als langjähriger Mitarbeiter der Audi Tradition ein profunder Kenner der Audi Unternehmens- und Produktgeschichte. Gerd-G. Westermann ist als Sachverständiger mit umfangreicher, praktischer Erfahrung eine unverzichtbare Adresse bei der Restaurierung von Automobilen der Marke Wanderer.

      Wanderer Automobile
    • Die vier ineinander verschlungenen Ringe bildeten von Anfang an das Markenzeichen der 1932 in Chemnitz gegründeten Auto Union AG, des zweitgrößten deutschen Kraftfahrzeugherstellers. Sie standen für die damit geschaffene unauflösliche Einheit der vier sächsischen Kraftfahrzeugmarken Audi, DKW, Horch und Wanderer. Unter diesem Signet ist die schon damals jahrzehntelange Tradition im Automobil- und Motorradbau summiert sowie kraftfahrzeugtechnische Zukunft gestaltet worden. Die vier Ringe stehen heute für die Audi AG mit der gleichen Aussage: traditionsbewusst und zukunftsorientiert. Die vier Ringe standen für das ausgeprägteste Komplexangebot aller deutschen Hersteller vom Leichtmotorrad bis zum Luxus-Automobil, und sie symbolisierten bis zurück zu ihren Wurzeln die facettenreichste Unternehmensgeschichte im deutschen Kraftfahrzeugbau. Ihre Fundamente waren so stark, dass sie nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 auch den Neuanfang in Ingolstadt tragen konnten – kurz darauf war die Auto Union mit DKW wieder da. Mit der Übernahme in den Volkswagen-Konzern 1965 schlug die Wiedergeburtsstunde der Automobilmarke Audi, und nun begann deren Weg in die automobile Spitzenklasse. Seit 1969 gehört auch die ebenso traditionsreiche Marke NSU unter das VW-Dach. Die mit Viertakt-Otto- und seit 1989 auch mit Dieselmotoren angetriebenen Wagen aus Ingolstadt und Neckarsulm führten das mit den vier Ringen verbundene Markenzeichen zu einem Siegeszug ohnegleichen auf dem Weltmarkt. Großartige Sporterfolge auf zwei und vier Rädern bilden in der Darstellung gewissermaßen eine einigende Klammer über ein Jahrhundert automobilen Fortschritts. Mit dem quattro trat Audi die Allrad-Welle los und hat mit mehreren Weltmeisterschaften seinen Neuauftritt getoppt. Auch das moderne Audi-Modellspektrum vom A 2 bis zum A 8 und die R- sowie Q-Typen sind beschrieben. Der Weg zu diesen heute den automobilen Alltag in vielen Ländern der Welt mitbestimmenden Autos ist von zahlreichen Designpreisen und Goldenen Lenkrädern sowie Gelben Engeln gesäumt – und natürlich von Spitzenwerten in den Beliebtheitsumfragen! Die Audi-Geschichte ist hier umfassend, spannend und sehr informativ aufbereitet sowie mit Daten zur Unternehmens- und Produktgeschichte ergänzt. Der Leser wird auch durch ein Jahrhundert Zeitgeschichte geführt und erlebt die wirtschaftlichen Wechsellagen in all diesen Jahren mit. Maßgeblich tragen dazu auch die über 600 Abbildungen bei. Tabellen komplettieren das Buch und verleihen ihm den Wert eines Nachschlagewerkes.

      Vier Ringe - die Audi-Geschichte
    • Via Velo

      Auf den Spuren meines Vaters in Frankreich

      In seinem Buch beschreibt Thomas Erdmann seine Reise mit dem Fahrrad nach Südfrankreich. Er teilt seine Erlebnisse und Gedanken während der Reise. Er erlebt die verschiedenen Landschaften und Kulturen unseres Nachbarlandes und schildert, wie er die Herausforderungen der Reise gemeistert hat. Doch er ist nicht nur auf den Spuren eigener Abenteuer und Erlebnisse, sondern auch auf den Spuren seines Vaters, der in Frankreich als Soldat in Kriegsgefangenschaft genommen wurde. Für Thomas Erdmann ist es eine besondere Bedeutung, diese Reise zu unternehmen und die Orte zu besuchen, die sein Vater vor so vielen Jahren gesehen hat. Durch die Reise kommt er seinem Vater näher und kann auf eine persönliche Art und Weise dessen Erlebnisse teilen.

      Via Velo